Seiteninhalt
Marburg800 - das Stadtjubiläum 1222-2022

Marburg800 soll ein Fest für, mit und von den Bürgerinnen und Bürger werden - zum Erinnern, Erleben und Erfinden.
Im August 2018 hat der Magistrat den Einstieg in die Planung für Marburg800 als Stadtjubiläum im Jahr 2022 beschlossen. Mit der Leitung der Planungsgruppe Marburg800 wurden Dr. Christine Amend-Wegmann, Leiterin des Fachbereichs 7 Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration, Kultur und der Gleichstellungsstelle sowie Dr. Richard Laufner, bis Ende August 2018 Leiter des Fachdienstes Kultur, beauftragt.
Marburg erinnern, erleben und erfinden
Entsprechend einer konzeptionellen Vorlage wurden drei Themen-Arbeitsgruppen initiiert:
- „Marburg erinnern" zur 800-jährigen Geschichte
- „Marburg erleben" zu den Marburg800-Festlichkeiten in Kultur, Sport und Gesellschaft
- „Marburg erfinden" zu den Perspektiven Marburgs
Als Impuls für die Jubiläumsplanung hielt die Stadtsoziologin Prof. Dr. Martina Löw im Mai 2019 im Rathaus den öffentlichen Vortrag "Eigenlogik und Profilierung - Wie performen Städte im Zeitalter der Glokalisierung?" (Vortragstext hier).
AMerian-Stadtansicht von 1646.© Universitätsstadt Marburgufgrund der Corona-Pandemie mussten in der Folge weitere Treffen zunächst verschoben werden, mittlerweile fanden jedoch bereits Webkonferenzen statt oder Treffen gemäß der gebotenen Abstandsregeln sind bereits anberaumt.
Kariona Kupka, zuvor schon bekannt als stellvertretende Leiterin des FD Kultur, wurde zur Organisation von Marburg800 abgeordnet.
Beteiligung & Projektförderung
Das Stadtjubiläum „Marburg800“ soll im Jahr 2022 und unter breiter Beteiligung der Bevölkerung von Marburg stattfinden.
Die Marburger Stadtverordnetenversammlung hat dafür in ihrer Sitzung vom 28. August 2020 einstimmig das auf drei Jahre angelegte Budget für das Stadtjubiläum Marburg800 bereitgestellt und einer entsprechenden Magistratsvorlage zugestimmt.
Neben den offenen Arbeitsgruppen sorgt die Gründung des Beirats Marburg800 für eine weitere Anbindung an die Stadtgesellschaft und die kommunalen Gremien. Die erste Beiratssitzung fand unter großartiger Beteiligung Mitte August 2020 statt und stand mit den dort vorgetragenen Ideen und Perspektiven für die Vielfalt der Marburger Stadtgesellschaft. Für eine entsprechende Magistratsvorlage hatte das Parlament Ende Mai 2020 grünes Licht gegeben.
Der Beirat ist auf drei Jahre angelegt und setzt sich aus Vertreter*innen der Stadtparlamentsfraktionen und sachkundigen Bürger*innen zusammen. Insgesamt umfasst er 25 Mitglieder. Der Beirat Marburg800 hat beratende Funktion und gibt Ideen an die Organisation von „Marburg800“ und an den Magistrat der Stadt Marburg weiter.
Mittlerweile sind außerdem über 60 Institutionen, Vereine, Beiräte, Initiativen und Akteur*innen der Stadtgesellschaft an Marburg800 beteiligt. Per "aufsuchender Beteiligung" werden laufend weitere Träger über Marburg800 informiert und zur Mitwirkung eingeladen. Wenn Sie daran als Zusammenschluss, als Initiative, Organisation oder Gruppe ebenfalls Interesse haben, schicken sie uns gerne eine Nachricht an Marburg800@marburg-stadt.de.
Derzeit befindet sich Marburg800 in der Kommunikations-, Brainstorming- und Planungs-Phase.
Erfreulich ist die außerordentlich positive Resonanz und Bereitschaft zur Mitarbeit. OB Dr. Thomas Spies hat im Namen der Stadt die Bürger*innen aufgerufen, zur Gestaltung des Jubiläumsprogramms mit Projekten beizutragen.
Mehr zur Projektförderung finden Sie hier.
Erste Ideen und Projekte
Vielfältig sind die bisher eingebrachten Ideen und Vorschläge wie das Projekt „Tischlein deck dich" – eine lange Event-Tafel auf der B3a, ein mehrtägiges Open-Air im Gaßmann-Stadion, Kunstinterventionen im Stadtraum, Stadtraum als historische Bühne, mobile Bus-Foto-Ausstellung in den Stadtteilen, 3D-Mapping-Projektion auf das Rathaus oder großes Marburger Spielefest. Bei der Darstellung der Historie Marburgs liegt der Schwerpunkt einer besonderen Stadtschrift mit Kombination aus Roman und Fakten auf dem 13. Jahrhundert, als die junge Stadt eine Großbaustelle war. Neben dem Buchprojekt "1222 - das Dreh-Buch" soll es hier einen Tag der Stadtgeschichte" der Marburger Schulen ("von und für Schüler*innen") und zahlreiche historische Beiträge zur Stadtgeschichte geben.
Die zu konkretisierenden Ideen und Projektvorschläge werden im Beirat Marburg800 vorgestellt und erörtert.
Wollnashorn als Maskottchen?
Wird ein steinzeitliches Wollnashorn zusätzlich zum Maskottchen von Marburg800? Der Fund eines Wollnashorn-Knochens in Ockershausen aus der Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren könnte die erste menschliche Spur im Marburger Stadtgebiet markiert haben. Und was für eine dramatische! Weitere Infos ...
Kontakt:
Stadtjubiläum Marburg800
Marburg800@marburg-stadt.de
Pilgrimstein 28a, 35037 Marburg
06421/201-1544