Seiteninhalt
Ratsinformation
Tagesordnung - Öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg
|
|
TOP | Betreff | Vorlage | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ö 1 | Eröffnung und Begrüßung der Anwesenden | |||||
Ö 2 | Genehmigung der Niederschrift | |||||
Ö 3 | Ergänzungen der Tagesordnung | |||||
Ö 4 | Fragestunde | |||||
Ö 5 | Antrag der CDU-Fraktion betr.: Abwahl von Bürgermeister Dr. Kahle | VO/4972/2016 | ||||
Ö 6 | Verwaltungsrat der Sparkasse Marburg-Biedenkopf hier: Wahl von zwei Mitgliedern | VO/4743/2016 | ||||
Ö 7 | Wahl der Mitglieder für die Regionalversammlung Mittelhessen | VO/4752/2016 | ||||
Ö 8 | Wahlvorschlag zur Wahl von 6 Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses, die von den im Bereich des Jugendamtes wirkenden und anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe vorgeschlagen werden | VO/4909/2016 | ||||
Ö 9 | Wahl von Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses | VO/4910/2016 | ||||
Ö 10 | Wahl der Mitglieder für den Verwaltungsausschuss des Jugendbildungswerkes | VO/4939/2016 | ||||
Ö 11 | Wahl von Beisitzern/Beisitzerinnen für den Anhörungsausschuss im Widerspruchsverfahren | VO/4917/2016 | ||||
Ö 12 | Antrag der Stadtverordnetenvorsteherin betr. Änderung der Geschäftsordnung für die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg | VO/4946/2016 | ||||
Ö 13 | 2. Nachtragshaushaltsplan 2016 Finanzplan und Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre 2015 bis 2019 der Universitätsstadt Marburg, 2. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 mit ihren Anlagen und Stellenplan 2016 | VO/4969/2016 | ||||
Ö 14 | Projekt "Gesunde Stadt" hier: Förderung mit Mitteln aus dem Innovationsfonds | VO/4929/2016 | ||||
Ö 15 | Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg Änderungsbeschluss für die Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 19/4 „Solarpark Gisselberg“ im Stadtteil Gisselberg | VO/4879/2016 | ||||
Ö 16 | Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 19/8 "Solarpark Gisselberg" im Stadtteil Gisselberg | VO/4880/2016 | ||||
Ö 17 | Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 5/24, 4. Änderung, Gisselberger Straße/Willy-Mock-Straße | VO/4893/2016 | ||||
Ö 18 | Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg Änderungsbeschluss für die Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 18/13 "Landschulheim Steinmühle" in den Stadtteilen Cappel und Gisselberg | VO/4903/2016 | ||||
Ö 19 | Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 18/26 "Erweiterung Landschulheim Steinmühle" im Stadtteil Cappel | VO/4904/2016 | ||||
Ö 19.1 | Änderung des Wirtschaftsplans 2016 der Stadtwerke Marburg GmbH | VO/4967/2016 | ||||
Ö 20 | Dringlichkeitsanträge | |||||
Ö 21 | Anträge der Fraktionen | |||||
Ö 21.1 | Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Marburger Linke betreffend Änderung der Hauptsatzung der Universitätsstadt Marburg | VO/4821/2016 | ||||
Ö 21.2 | Antrag der Fraktionen SPD und BfM betr. Bildungsbauprogramm fortführen | VO/4892/2016 | ||||
Ö 21.3 | Antrag der CDU-Fraktion betr. Elektronische Sitzungsunterlagen | VO/4912/2016 | ||||
Ö 21.4 | Antrag der Fraktion Marburger Linke betr. Keine Verschlechterungen bei der Sonntagsleerung von Briefkästen | VO/4913/2016 | ||||
Ö 21.5 | Antrag der Piratenpartei und der SPD-Fraktion betr. Wohnheim "Am Richtsberg 88" | VO/4918/2016 | ||||
VORLAGE | ||||||
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg stellt fest, dass
(1) das am 25. Juni 2014 ausgebrannte Studentenwohnheim für Familien "Am Richtsberg 88" seit 2 Jahren unbewohnbar ist, ohne dass seitens der zuständigen Allianz Versicherung für die Marburger Stadtgesellschaft messbare Aktivitäten erkennbar geworden sind, die Hoffnungen auf eine erneute Nutzung der dringend benötigten Wohnräume hätten wecken können.
(2) der Stadt Marburg über den Zeitraum dieser 2 Jahre 110 Wohneinheiten für studentische Familien fehlen - und dies vor dem Hintergrund ständig knappen städtischen Wohnraums und weiter zunehmender Studierendenzahlen.
(3) der Stadt Marburg über Nacht durch die Bereitstellung von Ausweichunterkünften und Verpflegung über einen langen Zeitraum erhebliche Kosten entstanden sind, die bis heute nicht kompensiert wurden.
(4)die Stadt Marburg durch die bis heute nicht erfolgte Reaktivierung (bzw. Neubau) des Wohnheims erhebliche Investitionen zum Bau ersetzender Wohneinheiten hat aufwenden müssen.
Die Stadtverordnetenversammlung bittet den Magistrat,
(1) sich dafür einzusetzen, dass die Verantwortlichen im Land Hessen, der Philipps Universität Marburg, des Studentenwerks Marburg und der zuständigen Versicherung dem Stadtparlament Bericht über den aktuellen Stand des nach dem Brand vom 25. Juni 2014 leer stehenden Studentenwohnheim "Am Richtsberg 88" abgeben. Weiterhin wird um Informationen über das weitere Vorgehen gebeten. Hierbei ist von Interesse, ob und falls ja, wie die 110 unbenutzten Wohnungen wieder hergestellt werden und welcher Zeitplan dafür vorgesehen ist.
(2) zu prüfen, in welchem Umfang genau der Stadt Marburg in dieser Angelegenheit Kosten entstanden sind,
(3) die Stadtverordnetenversammlung auch schriftlich über das Ergebnis dieser Prüfung im Detail zu informieren und
(4)alle rechtlichen Möglichkeiten und Mittel auszuschöpfen, um
(a) eine Kompensation der entstandenen finanziellen Aufwendungen zu erzielen und
(b) dafür zu sorgen, dass die Reaktivierung / Neubau des Wohnheims am Richtsberg 88 noch in diesem Jahr begonnen wird.
Für den hoffentlich nicht eintretenden Fall, dass die Allianz Versicherung auch angesichts der oben skizzierten Maßnahmen noch immer nicht umgehend tätig werden möchte, fordert die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat dazu auf, bundesweite Öffentlichkeit über den gesamten Vorgang herzustellen, indem die unter (1) erzielten Prüfergebnisse öffentlich im Internet bereitgestellt und mit Verweis auf die verursachende Versicherung auch über Twitter, Facebook und allen anderen modernen Medien bekannt gemacht werden. Ziel muss sein, von zukünftigen Versicherungsnehmern absehbaren Schaden abzuwenden.
|
||||||
04.07.2016 - Magistrat | ||||||
N 12.2 - zur Kenntnis genommen | ||||||
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information) | ||||||
06.07.2016 - Ausschuss für Soziales, Jugend und Gleichstellung | ||||||
Ö 3 - geändert beschlossen | ||||||
Der Vorsitzende lässt sodann über den geänderten Fraktionsantrag abstimmen. Dem geänderten Fraktionsantrag wird mehrheitlich gegen die Stimmen der CDU und bei Enthaltung der FDP/MBL zugestimmt. |
||||||
07.07.2016 - Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften | ||||||
Ö 10 - geändert beschlossen | ||||||
Herr Dr. Weber stellt den Antrag kurz vor, verweist auf die ergangene Erörterung im Ausschuss für Soziales, Jugend und Gleichstellung am 6. Juli 2016 und erklärt zugleich, dass im Antrag der Zahlenwert “110“ jeweils abgeändert werden soll in “118“. Herr Bürgermeister Dr. Kahle verliest eine Stellungnahme des Studentenwerks, Herrn Geschäftsführer Dr. Grebe, zum Fraktionsantrag. Herr Heck bittet, diese Stellungnahme dem Protokoll der heutigen Sitzung beizufügen.
Der Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg stellt fest, dass
(1)das am 25. Juni 2014 ausgebrannte Studentenwohnheim für Familien "Am Richtsberg 88" seit 2 Jahren unbewohnbar ist, ohne dass seitens der zuständigen Allianz Versicherung für die Marburger Stadtgesellschaft messbare Aktivitäten erkennbar geworden sind, die Hoffnungen auf eine erneute Nutzung der dringend benötigten Wohnräume hätten wecken können.
(2)der Stadt Marburg über den Zeitraum dieser 2 Jahre 118 Wohneinheiten für studentische Familien fehlen - und dies vor dem Hintergrund ständig knappen städtischen Wohnraums und weiter zunehmender Studierendenzahlen.
(3)der Stadt Marburg über Nacht durch die Bereitstellung von Ausweichunterkünften und Verpflegung über einen langen Zeitraum erhebliche Kosten entstanden sind, die bis heute nicht kompensiert wurden.
(4)die Stadt Marburg durch die bis heute nicht erfolgte Reaktivierung (bzw. Neubau) des Wohnheims erhebliche Investitionen zum Bau ersetzender Wohneinheiten hat aufwenden müssen.
Die Stadtverordnetenversammlung bittet den Magistrat,
(1)sich dafür einzusetzen, dass die Verantwortlichen im Land Hessen, der Philipps Universität Marburg, des Studentenwerks Marburg und der zuständigen Versicherung dem Stadtparlament Bericht über den aktuellen Stand des nach dem Brand vom 25. Juni 2014 leer stehenden Studentenwohnheim "Am Richtsberg 88" abgeben. Weiterhin wird um Informationen über das weitere Vorgehen gebeten. Hierbei ist von Interesse, ob und falls ja, wie die 118 unbenutzten Wohnungen wieder hergestellt werden und welcher Zeitplan dafür vorgesehen ist.
(2)zu prüfen, in welchem Umfang genau der Stadt Marburg in dieser Angelegenheit Kosten entstanden sind,
(3)die Stadtverordnetenversammlung auch schriftlich über das Ergebnis dieser Prüfung im Detail zu informieren und
(4)alle rechtlichen Möglichkeiten und Mittel auszuschöpfen, um
(a)eine Kompensation der entstandenen finanziellen Aufwendungen zu erzielen und
(b)dafür zu sorgen, dass die Reaktivierung / Neubau des Wohnheims am Richtsberg 88 noch in diesem Jahr begonnen wird.
Für den hoffentlich nicht eintretenden Fall, dass die Allianz Versicherung auch angesichts der oben skizzierten Maßnahmen noch immer nicht umgehend tätig werden möchte, fordert die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat dazu auf, bundesweite Öffentlichkeit über den gesamten Vorgang herzustellen, indem die unter (1) erzielten Prüfergebnisse öffentlich im Internet bereitgestellt und mit Verweis auf die verursachende Versicherung auch über Twitter, Facebook und allen anderen modernen Medien bekannt gemacht werden. Ziel muss sein, von zukünftigen Versicherungsnehmern absehbaren Schaden abzuwenden. Abstimmungsergebnis:
JaSPD (4), B90/Die Grünen (2), BfM (1), MBL/FDP (1), Marburger Linke (1) NeinCDU (3)
Aussprache wird nicht beantragt. |
||||||
12.07.2016 - Haupt- und Finanzausschuss | ||||||
Ö 5.5 - geändert beschlossen | ||||||
15.07.2016 - Stadtverordnetenversammlung | ||||||
Ö 21.5 - geändert beschlossen | ||||||
Für den Ausschuss für Soziales, Jugend und Gleichstellung berichtet der Vorsitzende Böhm (Marburger Linke). Dort wurde unter Nr. 2 des Beschlussvorschlages die Zahl der Wohneinheiten von 110 auf 118 geändert. Dem so geänderten Antrag empfiehlt der Ausschuss gegen die Stimmen der CDU bei Enthaltung der FDP/MBL mehrheitlich die Zustimmung.
Die Marburger Linke ist dem Antrag beigetreten.
Auch im Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften wurde der Antrag mit der vorgenannten Änderung vorberaten. Es berichtet der Vorsitzende, Stadtverordneter Meyer (SPD). Der Ausschuss empfiehlt mit den Stimmen von SPD, B90/Die Grünen, Marburger Linke, FDP/MBL und BfM gegen die Stimmen der CDU ebenfalls mehrheitlich dem Antrag zuzustimmen.
Weiterhin ist der Antrag im Haupt- und Finanzausschuss beraten worden. Lt. Bericht des Vorsitzenden, Stadtverordneter Pfalz (CDU), empfiehlt auch der Haupt- und Finanzausschuss mit den Stimmen von SPD, B90/Die Grünen, Marburger Linke und BfM gegen die Stimmen der CDU bei Enthaltung der FDP/MBL dem Antrag zuzustimmen.
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, B90/Die Grünen, Marburger Linke und BfM gegen die Stimmen der CDU-Fraktion bei Enthaltung der FDP/MBL-Fraktion:
Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg stellt fest, dass
(1)das am 25. Juni 2014 ausgebrannte Studentenwohnheim für Familien "Am Richtsberg 88" seit 2 Jahren unbewohnbar ist, ohne dass seitens der zuständigen Allianz Versicherung für die Marburger Stadtgesellschaft messbare Aktivitäten erkennbar geworden sind, die Hoffnungen auf eine erneute Nutzung der dringend benötigten Wohnräume hätten wecken können.
(2)der Stadt Marburg über den Zeitraum dieser 2 Jahre 118 Wohneinheiten für studentische Familien fehlen - und dies vor dem Hintergrund ständig knappen städtischen Wohnraums und weiter zunehmender Studierendenzahlen.
(3)der Stadt Marburg über Nacht durch die Bereitstellung von Ausweichunterkünften und Verpflegung über einen langen Zeitraum erhebliche Kosten entstanden sind, die bis heute nicht kompensiert wurden.
(4)die Stadt Marburg durch die bis heute nicht erfolgte Reaktivierung (bzw. Neubau) des Wohnheims erhebliche Investitionen zum Bau ersetzender Wohneinheiten hat aufwenden müssen.
Die Stadtverordnetenversammlung bittet den Magistrat,
(1)sich dafür einzusetzen, dass die Verantwortlichen im Land Hessen, der Philipps Universität Marburg, des Studentenwerks Marburg und der zuständigen Versicherung dem Stadtparlament Bericht über den aktuellen Stand des nach dem Brand vom 25. Juni 2014 leer stehenden Studentenwohnheim "Am Richtsberg 88" abgeben. Weiterhin wird um Informationen über das weitere Vorgehen gebeten. Hierbei ist von Interesse, ob und falls ja, wie die 110 unbenutzten Wohnungen wieder hergestellt werden und welcher Zeitplan dafür vorgesehen ist.
(2)zu prüfen, in welchem Umfang genau der Stadt Marburg in dieser Angelegenheit Kosten entstanden sind,
(3)die Stadtverordnetenversammlung auch schriftlich über das Ergebnis dieser Prüfung im Detail zu informieren und
(4)alle rechtlichen Möglichkeiten und Mittel auszuschöpfen, um
(a)eine Kompensation der entstandenen finanziellen Aufwendungen zu erzielen und
(b)dafür zu sorgen, dass die Reaktivierung / Neubau des Wohnheims am Richtsberg 88 noch in diesem Jahr begonnen wird.
Für den hoffentlich nicht eintretenden Fall, dass die Allianz Versicherung auch angesichts der oben skizzierten Maßnahmen noch immer nicht umgehend tätig werden möchte, fordert die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat dazu auf, bundesweite Öffentlichkeit über den gesamten Vorgang herzustellen, indem die unter (1) erzielten Prüfergebnisse öffentlich im Internet bereitgestellt und mit Verweis auf die verursachende Versicherung auch über Twitter, Facebook und allen anderen modernen Medien bekannt gemacht werden. Ziel muss sein, von zukünftigen Versicherungsnehmern absehbaren Schaden abzuwenden. |
||||||
Ö 21.6 | Antrag der Fraktion FDP/MBL betr.: Maßnahmen gegen Vandalismus | VO/4921/2016 | ||||
Ö 21.7 | Antrag der Fratkion FDP/MBL betr. Allris | VO/4922/2016 | ||||
Ö 21.8 | Antrag der Fraktion FDP/MBL betr. Parkdeck alte Universitätsbibliothek | VO/4923/2016 | ||||
Ö 21.9 | Antrag der Fraktin FDP/MBL betr. Parkhaus Pilgrimstein | VO/4924/2016 | ||||
Ö 21.10 | Antrag der CDU-Fraktion betr. Müllvermeidung und –entsorgung am Lahnufer und in Parks verbessern | VO/4928/2016 | ||||
Ö 21.11 | Antrag der Fraktion Marburger Linke betr. Vorstellung der Konzeptstudie für eine Straßenbahn zwischen Lahntal und Lahnberge | VO/4934/2016 | ||||
Ö 21.12 | Antrag der Fraktion Marburger Linke betr.: Aufsuchende Jugendarbeit am Richtsberg erhalten | VO/4935/2016 | ||||
Ö 21.13 | Antrag der Fraktion Marburger Linke betr.: Sozialquote Wohnungsbau | VO/4936/2016 | ||||
Ö 21.14 | Antrag der CDU-Fraktion betr.: Keine Seilbahn auf die Lahnberge; Seilbahnplanungen umgehend einstellen | VO/4938/2016 | ||||
Ö 21.15 | Antrag der Piratenpartei betr.: Stabile URLs im städtischen Ratsinformationssystem ALLRIS | VO/4940/2016 | ||||
Ö 21.16 | Antrag der Fraktion B90/Die Grünen betr.: Familienfreundliche Stadt hier: Selbstverpflichtung „Eltern in der Politik“ | VO/4941/2016 | ||||
Ö 21.17 | Antrag der Piratenpartei betr. Bürgerbeteiligung 2016 II - Mängelrückmeldungsportal verbessern | VO/4947/2016 | ||||
Ö 21.18 | Antrag der Bürger für Marburg und der SPD betr.: Beleuchtung Unterführung UB | VO/4948/2016 | ||||
Ö 21.19 | Antrag der Bürger für Marburg und der SPD betr.: Einführung einer Bürgerfragestunde | VO/4949/2016 | ||||
Ö 21.20 | Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betr. Kostenerstattung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe | VO/4952/2016 | ||||
Ö 21.21 | Antrag der FDP/MBL-Fraktion betr. Mehr Transparenz: Anzeige- und Berichtspflicht für Dienstreisen außerhalb der EU | VO/4953/2016 | ||||
Ö 21.22 | Antrag Fraktion Marburger Linke betr.: Leitlinien/Satzung für Bürgerbeteiligung entwickeln | VO/4959/2016 | ||||
Ö 21.23 | Antrag der Piratenpartei betr.: Bürgerbeteiligung 2016 I - Initiativrechte | VO/4960/2016 | ||||
Ö 21.24 | Antrag der Piratenpartei betr.: Bürgerbeteiligung 2016 III - Bevölkerungsbefragungssystem | VO/4965/2016 | ||||
Ö 22 | Kenntnisnahmen | |||||
Ö 22.1 | Sachstandsbericht Nr. 5 Bauprojekt Erwin-Piscator-Haus | VO/4915/2016 | ||||
Ö 22.2 | Steuern, Gebühren und Beiträge 2016 im Landkreis Marburg-Biedenkopf | VO/4869/2016 | ||||