Seiteninhalt
Ratsinformation
05.07.2016 - 13 Verschiedenes
Grunddaten
- TOP:
- Ö 13
- Datum:
- Di., 05.07.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
Abstimmungsergebnis
„Verkeimung“ des Trinkwassers.
Oberbürgermeister Dr. Spies weist darauf hin, dass die Stadtwerke Marburg auf ihrer Internetseite über die Trinkwasserverunreinigung informiere. Dort heißt es :
„… Im Ergebnis konnte übereinstimmend festgestellt werden, dass über einen von acht Brunnen des Wasserwerkes Wohratales die Verunreinigung eingetragen wurde. Dieser Brunnen wurde unverzüglich am Samstag vom Netz genommen.
Die bereits am Freitag eingeleitete Desinfektion mit Chlor wird weiter aufrecht erhalten. Aufgrund des sehr großen und weit verzweigten Rohrnetzes benötigt die Verteilung des gechlorten Wassers je nach Abnahmestruktur mehrere Tage.
Eine Aufhebung der Abkochempfehlung kann erst erfolgen, wenn an allen Endsträngen des Rohrnetzes ein ausreichender Chlornachweis geführt ist und unbedenkliche Probenergebnisse vorliegen. Aufgrund der Rohrnetzstruktur ist zu erwarten, dass die Abkochempfehlung dann landkreisweise von Nord nach Süd in Abstimmung mit den jeweiligen Gesundheitsämtern aufgehoben werden kann. Hierüber wird die Öffentlichkeit unverzüglich informiert werden.“
Ergänzende Fragen zu der Personalsituation beim ZMW und den getroffenen Maßnahmen werden von Bürgermeister Dr. Kahle und Oberbürgermeister Dr. Spies beantwortet.
Fahrradstraße „Auf der Weide“
Die Einrichtung einer Fahrradstraße wird begrüßt. Aktuell werden aber verschiedene Probleme festgestellt, die die Verkehrssicherheit gefährden:
- Parkende Autos (Abholverkehr vom Kindergarten) im Bereich des absoluten Halteverbotes – führt zu unsicheren Sicht- und Fahrverhältnissen, potentielle Gefährdung für Kinder und Fußgänger,
- von großer Geschwindigkeit einiger von der Brücke kommender Fahrräder bei Einmündung in die Fahrradstraße wird berichtet,
- es wird angeregt, dass die Straßenverkehrsbehörde vor Ort prüft, welche begleitenden Maßnahmen für die Reduzierung der Gefährdungslage vorgenommen werden können.
- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- Keine Zusammenstellung
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen