Seiteninhalt
Ratsinformation
Kenntnisnahme - VO/6704/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Planungen zum Jubiläum Marburg800
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 7 Gleichstellung, Vielfalt & Erwachsenenbildung
- Bearbeiter*in:
- Tatyana Carle
- Beteiligt:
- 41 - Kultur
- Verfasser*in:
- Dr. Christine Amend-Wegmann
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Kenntnisnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 19, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 22, 2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Am 16. August 2018 hat der Magistrat den Einstieg in die Planung für das 800jährige Stadtjubiläum 2022 beschlossen. Mit der Leitung der Planungsgruppe Marburg800 wurden Dr. Christine Amend-Wegmann, Leiterin des Fachbereichs 7 Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration, Kultur und der Gleichstellungsstelle sowie Dr. Richard Laufner, bis Ende Leiter des Fachdienstes Kultur und Co-Fachbereichsleiter 7 beauftragt.
Entsprechend einer konzeptionellen Vorlage der Planungs-AG „Marburg800“ wurden drei Themengruppen initiiert:
- „Marburg erinnern“ zur 800jährigen Geschichte
- „Marburg erleben“ zu den Marburg800-Festlichkeiten in Kultur, Sport und Gesellschaft
- „Marburg erfinden“ zu den Perspektiven Marburgs.
„Marburg erleben“ ist am 17. Januar mit zwölf Akteuren aus Kultur, Sport, Stadtmarketing und Tourismus gestartet und wird am 9. Mai fortgesetzt.
„Marburg erinnern“ hat mit ebenfalls zwölf Akteuren aus dem Bereich Historie am 5. Februar mit einem Besuch des Historischen Museums Frankfurt die Arbeit aufgenommen und tagt zum nächsten Mal am 12. Juni.
„Marburg erfinden“ wird eröffnet am 8. Mai im Rathaus mit einem öffentlichen Vortrag der Stadtsoziologin Prof. Dr. Martina Löw zum Thema Eigenlogik der Städte und Jubiläen, Identität und Zukunftsoffenheit. Es ist geplant, dass Prof. Löw, die in Marburg studiert hat, die Jubiläumsvorbereitungen begleitet.
Für Juni 2019 ist geplant, eine Kommission nach §72 HGO mit Beteiligung des Magistrats, der Stadtverordneten und sachkundiger Bürgerinnen und Bürger zu konstituieren.
Derzeit befindet sich Marburg800 in der Kommunikations- und Brainstorming-Phase. Erfreulich ist die außerordentlich positive Resonanz und Bereitschaft zur Mitarbeit (siehe Anlage).
Vielfältig sind auch die bisher eingebrachten Ideen und Vorschläge wie Kunstinterventionen im Stadtraum, Marburg-Musical, Stadtraum als historische Bühne, mobile Container-Foto-Ausstellung in den Stadtteilen, 3D Mapping-Videoprojektion auf das Rathaus oder das Projekt „Statt-Autobahn“ – eine lange Event-Tafel auf der B3a nach dem Vorbild der 2010 gesperrten A40 (Projekt „Still-Leben Ruhrschnellweg“).
Die zu konkretisierenden Ideen und Projektvorschläge werden in der Kommission Marburg800 vorgestellt und erörtert. Für die touristische Vermarktung sollte die Planung bis zum Sommer 2021 abgeschlossen sein. Ein zeitlich ausreichender Vorlauf ist auch für die Entscheidung über den finanziellen Rahmen von Marburg800 durch das Stadtparlament nötig.
Dr. Thomas Spies
Oberbürgermeister
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
68,9 kB
|

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen