Seiteninhalt
Ratsinformation
Kenntnisnahme - VO/5252/2016-3
Grunddaten
- Betreff:
-
Umsetzungsprozess des Marburger Aktionsplanes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - Gesamtübersicht 2017 bis 2019
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- 50 - Soziale Leistungen
- Bearbeiter*in:
- Monique Meier
- Verfasser*in:
- Meier, Monique
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Kenntnisnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Jugend und Gleichstellung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
May 15, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule, Kultur, Sport und Bäder
|
Kenntnisnahme
|
|
|
May 16, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
May 24, 2019
| |||
●
Bereit
|
|
Behindertenbeirat
|
Kenntnisnahme
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Gremien werden gebeten, die Dokumentation des Umsetzungsprozesses sowie den Umsetzungsstand des Aktionsplanes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Marburg zur Kenntnis zu nehmen.
Der Umsetzungsprozess des kommunalen Handlungskonzeptes wurde durch die Beteiligten dokumentiert. In der Gesamtübersicht werden die 63 Handlungsansätze von allen Mitwirkenden mit den erreichten Zielen und Auswirkungen dargestellt.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Im Auftrag des Magistrats der Universitätsstadt Marburg und des Behindertenbeirats wurde im Jahr 2017 der Erste Aktionsplan zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Marburg veröffentlicht. Aufbauend auf einem Bestandsbericht (Teilhabebericht 2015) konzentrierte sich der Aktionsplan als Handlungskonzept auf Ansätze zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Die Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg hat in Zusammenarbeit mit einer Projektgruppe aus Mitgliedern des Behindertenbeirates, externen Fachleuten und Verantwortlichen der Stadtverwaltung den Aktionsplan 2017 erarbeitet. Als Gesamtkonzept umfasst der Aktionsplan 63 Handlungsansätze der städtischen Verwaltung und von zahlreichen Kooperationspartner*innen. Das Ziel aller Handlungsansätze war es, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Marburg weiter zu stärken.
Dem Engagement aller Mitwirkenden ist es zu verdanken, dass der Aktionsplan mit den Zielstellungen in neun Handlungsfeldern seit zwei Jahren kontinuierlich umgesetzt wird. Die im Aktionsplan formulierten Handlungsansätze wurden von den verantwortlichen Mitwirkenden in vielfältigen Kooperationen schrittweise realisiert.
Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Zielvorhaben erfolgte in einem Zeitraum von zwei Jahren eine fortlaufende Berichterstattung. Die erreichten (Teil-)Ziele wurden in Form tabellarischer Übersichten dokumentiert und den politischen Gremien zur Kenntnisnahme vorgelegt. Zudem haben Arbeitstreffen der Projektgruppe mit den Verantwortlichen zu einzelnen Themenschwerpunkten stattgefunden (Die Protokolle dieser Arbeitstreffen sind online veröffentlicht: https://www.marburg.de/teilhabe).
Der Prozess der Umsetzung wurde von der Projektgruppe eng begleitet und im Rahmen von zwei Zwischenberichten dokumentiert. In der vorliegenden Gesamtübersicht wird die Umsetzung der letzten beiden Jahre abschließend dokumentiert. Die Gesamtübersicht umfasst die erreichten Ziele, Ergebnisse und Wirkungen sowie auch Schlussfolgerungen der Verantwortlichen. Aufbauend auf den Erkenntnissen und neu identifizierten Handlungsbedarfen wird aktuell in 2019 ein Zweiter Teilhabebericht zu den Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Marburg erarbeitet.
Der Aktionsplan, die Unterlagen des Erarbeitungs- und Umsetzungsprozesses sowie die Zwischenberichte der Umsetzung aus den Jahren 2017 und 2018 sind online auf der Homepage der Stadtverwaltung abrufbar: https://www.marburg.de/teilhabe
Dr. Thomas Spies
Oberbürgermeister
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,6 MB
|

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen