Seiteninhalt
Ratsinformation
Antrag der Fraktion Marburger Linke - VO/4051/2015
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion Marburger Linke betr. Anwendung Tarifvertrag TV-N bei der Marburger Verkehrsgesellschaft
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antrag der Fraktion Marburger Linke
- Federführend:
- 20.1 - Haushalts- und Finanzangelegenheiten
- Bearbeiter*in:
- Norbert Wagner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
May 26, 2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
May 29, 2015
| |||
|
Jul 17, 2015
| |||
|
Sep 18, 2015
|
Beschlussvorschlag
Beschluss:
Der Magistrat beauftragt die Stadtwerke, zu veranlassen, dass die Marburger Verkehrsgesellschaft (MVG) aus dem privaten Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) austritt und dem Kommunalen Arbeitgeberverband Hessen (KAV) beitritt.
Die MVG soll dann vollumfänglich den Tarifvertrag TV-N anwenden. Um im Einzelfall keinen Beschäftigten schlechter zu stellen, sind entsprechende Regelungen zu treffen. Die Anwendung des TV-N wird im Lokalen Nahverkehrsplan verbindlich festgeschrieben.
Sachverhalt
Begründung
Aktuell ist die Marburger Verkehrsgesellschaft (MVG) Mitglied im privaten Arbeitgeberverbands LHO und wendet den dort gültigen Tarifvertrag an. Dieser stellt die Beschäftigten überwiegend schlechter als der Tarifvertrag des Kommunalen Arbeitgeberverbandes (KAV) wo der Tarifvertrag für den Nahverkehr (TVN) gilt. Auch wenn die MVG und die Stadtwerke privatwirtschaftlich organisiert sind, sind sie zu 100 Prozent in öffentlicher Hand. Es ist deshalb widersinnig, dass die MVG dem privaten Arbeitgeberverband angehört.
Die Marburger Kolleg/innen der MVG leisten nicht nur eine wichtige Aufgabe im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge, sondern gewährleisten für viele Marburger/innen Mobilität und tragen damit zu einer sozialökologischen Verkehrspolitik bei. Entsprechend muss ihre Arbeit wertgeschätzt werden.
Halise Adsan, Tanja Bauder-Wöhr, Henning Köster-Sollwedel, Jan Schalauske

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen