Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/6831/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und BfM betr.: Smart Parken
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- 33 - Straßenverkehr
- Antragsteller*in:
- Christlich Demokratische Union; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Bürger für Marburg
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Jun 18, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Jun 25, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jun 28, 2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten folgenden Beschluss zu fassen:
Der Magistrat wird aufgefordert zu prüfen, inwieweit ein bargeld- und ticketloses Bezahlsystem zum Parken in Marburg eingeführt werden kann. Die Prüfung soll neben den öffentlichen Parkplätzen im Stadtgebiet auch die Parkhäuser, die durch die Stadtwerke bewirtschaftet werden, einschließen.
Bei der Suche nach einem geeigneten System für die Universitätsstadt Marburg sollen insbesondere Systeme ins Auge gefasst werden, die die Autofahrer über eine App direkt zu freien Parkplätzen leitet bzw. diese direkt anzeigen kann.
Sachverhalt
Begründung:
Moderne Bezahlsysteme, bargeld- und ticketloses Bezahlen und die damit verbundenen komfortablen Vorteile gewinnen zunehmend an Bedeutung in unserer digitalisierten Welt.
Neben positiven Effekten für den Nutzer solcher Systeme wurden in den vergangenen Jahren gerade im Bereich des Smart-Parkens Systeme geschaffen, die effektiv dazu beitragen können, den PKW-Verkehr gezielter durch die Stadt zu leiten und Parksuchverkehr massiv zu verringern. Damit können solche Systeme also auch dazu beitragen, den Schadstoffausstoß in den Innenstädten zu reduzieren.
In Städten, die mit einem Smart-Parken-System arbeiten, lässt sich nebenbei feststellen, dass die Quote parkender Autos ohne Parkschein rückläufig ist.
Jens Seipp Dr. Fabio Longo Andrea Suntheim-Pichler
Roger Pfalz Sonja Sell
Manfred Jannasch

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen