Seiteninhalt
Ratsinformation
Antrag der Piratenpartei - VO/4151/2015
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Piratenpartei betr. Bürgerhaushalt
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antrag der Piratenpartei
- Federführend:
- 20.1 - Haushalts- und Finanzangelegenheiten
- Bearbeiter*in:
- Norbert Wagner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Vorberatung
|
|
●
Bereit
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Jul 14, 2015
| |||
●
Bereit
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jul 17, 2015
|
Beschlussvorschlag
Beschluss:
Der Magistrat wird gebeten dafür Sorge zu tragen, dass anlässlich der kürzlich unerwartet eingegangenen städtischen Mehreinnahmen in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages im Sinne eines Bürgerhaushalts ein Anteil von 10% für die Durchführung von Projekten verwendet wird, die von den Bürgerinnen und Bürgern in Marburg nach folgendem Verfahren zu bestimmen sind:
In einer ersten Stufe sollen stadtweit Vorschläge gesammelt werden, an welchen Projekten Interesse besteht. Die eingehenden Vorschläge sollen möglichst detailliert sein und müssen jeweils eine Begründung enthalten, warum sie aus Sicht des Vorschlagenden unterstützenswert sind. Aus diesen Vorschlägen soll in einer zweiten Verfahrensstufe von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt mit Hilfe einer Wahl durch Zustimmung ("Approval Voting", vgl. Quellenangaben unten) eine Rangliste der Projektvorschläge erstellt werden. Anschließend werden die Projektvorschläge in der Reihenfolge der ermittelten Rangliste bis zum Verbrauch der verfügbaren Maximalsumme realisiert.
Sachverhalt
Begründung:
In der Stadtverordnetenversammlung vom 29. Mai 2015 und auch dem vorangegangenen Haupt- und Finanzausschuss informierte der Oberbürgermeister die Öffentlichkeit über den unerwarteten Eingang von ca. 43 Millionen Euro (Vorlage VO/4064/2015).
Wir sind der Ansicht, dass es im Sinne einer Erweiterung der Marburger Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten sinnvoll ist, die Bevölkerung auch in finanziellen Fragen stärker einzubinden. Die oben erwähnten Mehreinnahmen der Stadt Marburg bieten sich auch unserer Sicht daher geradezu an, über die Einführung eines Bürgerhaushalts nachzudenken - ein Modell, das bereits in vielen anderen Städten etabliert ist (vgl. Quellenangaben).
Quellen:
VO/4064/2015 zur Haushaltssituation in Marburg:
https://www.svmr.de/ri/vo020.asp?VOLFDNR=12993
Wahl durch Zustimmung ("Approval Voting"):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_durch_Zustimmung
Bürgerhaushalt-Definition (Wikipedia):
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerhaushalt
Bürgerhaushalt - Fragen & Antworten:
http://www.buergerhaushalt.org/faq_bhh
Bürgerhaushalt Stuttgart:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/
Bürgerhaushalt Köln:
https://buergerhaushalt.stadt-koeln.de/2015/
Bürgerhaushalt Hamburg:
http://www.buergerhaushalt-hamburg.de/
Bürgerhaushalt Braunschweig:
https://www.bs-mitgestalten.de/
Bürgerhaushalt Berlin Lichtenberg:
https://www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/
Bürgerhaushalt Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf:
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/artikel.208606.php
Bürgerhaushalt Potsdam:
http://buergerbeteiligung.potsdam.de/kategorie/buergerhaushalt
Bürgerhaushalt Maintal:
https://www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/
Bürgerhaushalt Münster:
http://buergerhaushalt.stadt-muenster.de/startseite.html
Bürgerhaushalt Halle:
http://www.rechne-mit-halle.de/
Bürgerhaushalt Trier:
https://www.trier-mitgestalten.de/haushalten/4698
Bürgerhaushalt Langenhagen:
https://www.buergerhaushalt-langenhagen.de/
Bürgerhaushalt Norderstedt:
http://www.buergerhaushalt-norderstedt.de/
Bürgerhaushalt Gelsenkirchen:
https://buergerhaushalt.gelsenkirchen.de/startseite/
Dr. Michael Weber

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen