Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/6557/2018
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen SPD, Linke, BfM, CDU, betr.: Verwendung von Polystyrol bei Sanierungen und Neubauten
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Tina Schwede
- Beteiligt:
- 65 - Hochbau
- Antragsteller*in:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Marburger Linke; Bürger für Marburg; Christlich Demokratische Union
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften
|
Vorberatung
|
|
|
Dec 6, 2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Dec 14, 2018
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Der Magistrat wird gebeten zu prüfen, inwieweit bei Sanierungen und Neubauten von Gebäuden durch die Stadt und seine Gesellschaften auf Polystyrol als Dämmstoff verzichtet werden und stattdessen ökologisch unbedenklichere Materialien eingesetzt werden können. Die Stadtverordnetenversammlung möchte auf Polystyrol möglichst verzichten.
Sachverhalt
Begründung:
Die Verwendung von Dämmstoffen aus Polystyrol ist unter anderem wegen des Brandverhaltens in die öffentliche Kritik geraten.
Auch die Verwendung des Brandhemmers HBCD (Hexabromcyclododecan) in Polystyrol-Dämmstoffen wird kritisch gesehen, da dieser Stoff zwar die Entzündung von Kunststoffen und die Ausbreitung von Flammen verzögert, diese aber bei vollentwickelten Bränden doch auch brennen.
Dem gegenüber stehen gesundheitsschädliche Effekte wie Störungen der Embryonal- und Säuglingsentwicklung, die laut Umweltbundesamt dokumentiert sind. HBCD steht im Verdacht, die Fortpflanzung zu beeinträchtigen.
Zudem ist HBCD schlecht zu entsorgen und schwer abbaubar. Er kann in das Grundwasser eindringen, sich dort anreichern und bei Wasserorganismen schwere Schäden hervorrufen, die sich über die Nahrungskette bis zum Menschen fortsetzen.
Eine Alternative bieten laut Umweltbundesamt mineralische Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Blähton. Diese tragen z. B. den "Blauen Engel".
Gerald Weidemann Tanja Bauder-Wöhr Roland FreseHermannHeck
Matthias Range

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen