Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/6600/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen BfM, SPD und CDU betr.: Erstellung eines nachhaltigen Verkehrskonzeptes für den Kaufpark Wehrda
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Tina Schwede
- Antragsteller*in:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Christlich Demokratische Union; Bürger für Marburg
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Jan 15, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jan 25, 2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Der Magistrat wird gebeten, in Zusammenarbeit mit der Ortsbeirat Wehrda und dem Vorstand des Werbekreises Kaufpark Wehrda e.V. ein nachhaltiges und großräumiges Verkehrskonzept für den Kaufpark Wehrda zu entwickeln, das alle Verkehrsteilnehmer*innen und Möglichkeiten der Mobilität berücksichtigt und nicht nur den aktuelle, sondern auch die zukünftigen Anforderungen hinsichtlich
- Erreichbarkeit
- Verbesserung des Verkehrsflusses
- Sicherheit von Fußgängern und Radfahrer einschließt.
Sachverhalt
Begründung:
Eines der Fazits des „Masterplans Einzelhandelsentwicklung der Universitätsstadt Marburg“ macht deutlich, dass zwar als innerstädtischer Einkaufsort die Südstadt für Marburger Kunden wichtig, jedoch aus gesamtstädtischer Sicht das Fachmarkt-Zentrum im Kaufpark Wehrda für die räumliche Ausdehnung des Einzugsgebietes für das Oberzentrum Marburg maßgeblich ist.
Seit den ersten Fachmarkt-Ansiedlungen im Kaufpark Wehrda hat sich dieses Einzelhandels-Zentrum stetig weiter entwickelt, ohne dass von Seiten der Verkehrsanbindung Anpassungen oder zukunftsweisende Entwicklungen vorgenommen wurden, die eine Einzelhandels- oder Gewerbeansiedlung zukünftig sinnvoll ermöglicht. Verkehrstechnisch steht der Kaufpark Wehrda am Rand seiner Belastung, weil der PKW insbesondere bei den Umlandbesuchern laut des Masterplans der Einzelhandelsentwicklung das wichtigste Verkehrsmittel ist (S. 39).
Folgende große Veränderungen stehen im Kaufpark Wehrda und Afföller an, die Auswirkungen auf den Verkehr haben werden:
- Ansiedlung eines Post-Verteilzentrums in der Industriestraße in 2019
- Neubau eines Sommerlad-Möbelhauses in der Afföllerstraße in 2019
- Umzug des Somit-Marktes in das Sommerlad-Haus
- Der Umbau des tegut-Marktes
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass die Kreuzung Cölber Straße / Am Kaufmarkt / Tom-Mutters-Straße technisch am Limit läuft. Die Modernisierungsarbeiten an der Ampelanlage im Oktober 2017 konnten nur die größten Missstände beseitigen. Die im Haushalt 2018 vorgesehenen Finanzmittel für eine Neuplanung dieser Kreuzung wurden laut einer kleinen Anfrage im September 2018 noch nicht in Anspruch genommen.
Die einspurige Führung unter der B3 erschwert nicht nur eine gute Erreichbarkeit aus Richtung Westen, sondern verhindert auch eine Zusammenführung der Fachmärkte am Afföller und im Kaufpark, um einen Gesamtkomplex zu schaffen. Des Weiteren stellen die Bushaltestellen und ihre Lage in der Straße „Am Kaufmarkt“ eine große Herausforderung für einen gut fließenden Verkehr und die Sicherheit der Fußgänger dar.
Wenn Einzelhandel in Marburg in Zukunft eine Bedeutung haben soll, dann müssen die Kund*innen auch gute Voraussetzungen dafür vorfinden – innerstädtisch und in Gewerbegebieten.
Andrea Suntheim-Pichler Matthias Simon Karin Schaffner
Gabriele Mensing Jens Seipp
Roland Frese

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen