Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/6668/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion Marburger Linke betr. Vitosgelände
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- 61 - Stadtplanung und Denkmalschutz; 67 - Stadtgrün und Friedhöfe
- Antragsteller*in:
- Marburger Linke
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Mar 12, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften
|
Vorberatung
|
|
|
Mar 14, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 22, 2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg beauftragt den Magistrat:
- Die Vorgabe des gültigen Bebauungsplanes, die gefällten Eichen durch Neuanpflanzungen zu ersetzen, beim Grundstückseigentümer umgehend einzufordern
- Bei künftigen Baumfällarbeiten im Stadtgebiet, wenn sie öffentliche Belange berühren, das Vorgehen transparent mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren
- Zu berichten, unter welchen Umständen die Nacht- und Nebelaktion auf dem Vitosgelände zustande kam, welche Rolle der DBM dabei spielte, welche Kosten entstanden sind und wer für diese Kosten aufkommen wird.
- Zu berichten, in welchem biologischen Zustand sich die Eichen befanden, als sie noch nicht gefällt waren (Alter, Umfang, Krankheit), ob sie durch gesetzliche oder andere Vorschriften (Baumkataster, Naturschutz, Denkmalschutz, Ensembleschutz usw.), geschützt waren und welche Maßnahmen (Gutachten, Gegengutachten, Fällgenehmigung usw.) letztendlich die Bäume zu Fall brachten
- Zu berichten, wie der Magistrat sich die weitere Zukunft des Vitos-Geländes vorstellt und welche verwaltungstechnischen Maßnahmen er in dieser Hinsicht ergriffen hat.
Sachverhalt
Begründung:
Laut den Festsetzungen des gültigen B-Plans müssen die gefällten Bäume ersetzt werden. Wir gehen davon aus, dass dies zeitnah vorgenommen wird. Die erneuten Fällungen haben zu einigem Unmut in der städtischen Bürgerschaft geführt, zumal hinlänglich bekannt sein dürfte, dass der Vitospark von den Marburger/innen und Patienten, sowie Mitarbeitern als Naherholungsgebiet genutzt wird. Der Park in Mitten eines stark besiedelten Gebiets bedeutet für viele Menschen eine Ruheoase, ein Ort zum Durchatmen. Darüber hinaus sind die schönen großen Bäume auch wichtig für unser Stadtklima.
Wir erwarten, dass auch vor dem Hintergrund der notwendigen Wohnraumschaffung, auf Aspekte wie Aufenthaltsqualität, insbesondere Rückzugspunkte im Grünen, vor allem in Gebieten mit kaum eigenen Gärten, geachtet wird. Gerade auch in diesem Bereich ist das schöne Areal mit Parkcharakter besonders wertvoll und schützenswert.
Tanja Bauder-WöhrRenate Bastian
Henning KösterInge Sturm
