Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/6691/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen von Bürger für Marburg, SPD und CDU betreffend Prüfung von Ladestationen an Straßenlaternen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- Stadtwerke GmbH
- Antragsteller*in:
- Bürger für Marburg; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Christlich Demokratische Union
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Mar 12, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften
|
Vorberatung
|
|
|
Mar 14, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 22, 2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Magistrat wird gebeten, die Stadtwerke mit einer Prüfung zu beauftragen, ob in Straßenlaternen Anschlüsse für Ladestationen für Elektroautos eingebaut werden können. Dies könnte im Rahmen einer allgemeinen Erweiterung des Stromnetzes und der Ertüchtigung der Trafostationen an bestimmten Stellen möglich sein - vorausgesetzt Straßenlaternen und Abstellflächen für E-Fahrzeuge aller Art liegen logistisch sinnvoll.
Sachverhalt
Begründung:
Die Debatte über die Verkehre und Antriebsmöglichkeiten für Pkws in der Zukunft wird neben der Debatte über die Abschaffung des Verbrennungsmotors oder dessen Umwandlung zur Verbrennung anderer Stoffe als Benzin oder Diesel sich auch auf den Elektroantrieb konzentrieren. Zumindest für innerstädtischen Individualverkehr, Behördenverkehr und Fahrzeuge städtischer Betriebe böte sich eine solche Lösung auf dem E-mobil-Sektor an.
Der Anbieter Ubitricity geht mit einem innovativen Konzept vom Stecker bis hin zur individuellen Stromabrechnung schon sehr zukunftsorientiert an das Thema heran. Eine Umsetzung dieser Idee in Marburg wäre als ein erster Schritt wünschenswert. Zumal der vom Magistrat initiierte Green-City-Plan einen Schwerpunkt auf den Ausbau von Ladestationen vorsieht.
Nach Auskunft der Marburger Stadtwerke ist es jedoch aktuell noch nicht möglich, gleichzeitig über eine Straßenlaterne nachts Licht abzugeben und zusätzlich ein E-Auto mit Strom aufzuladen. Auch dieser Punkt soll Bestandteil der Prüfung sein.
Andrea Suntheim-PichlerKarin SchaffnerThorsten Büchner
Gabriele MensingJens SeippDr. Fabio Longo
Roland FreseJan von Ploetz

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen