Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/6694/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen CDU, BfM und SPD betr.: Bessere Unterstützung für Fachkräfte im Handwerk - Erhöhung der Meisterprämie
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Tina Schwede
- Beteiligt:
- 10.1 - Allgemeiner Service; 011 - Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters
- Antragsteller*in:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Christlich Demokratische Union; Bürger für Marburg
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Mar 19, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 22, 2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Magistrat wird gebeten, sich bei der Hessischen Landesregierung dafür einzusetzen, dass die derzeitige Prämie von 1.000 Euro für eine bestandene Meisterprüfung auf 4.000 Euro erhöht wird. Außerdem soll die Landesregierung darüber hinaus eine Förderung für Betriebsgründungen bzw. Betriebsübernahmen einführen.
Sachverhalt
Begründung:
Die Meisterprüfung im Handwerk ist die Grundlage für die hohe fachliche Qualität der Leistungen in den Gewerken und eine wichtige Voraussetzung für die Förderung des Nachwuchses. Der Meister ist in vielen Gewerken die Voraussetzung zur Betriebsgründung oder Betriebsübernahme.
Das Handwerk steht vor vielfältigen Herausforderungen: Zum einen hat die Aufhebung des Meisterzwangs in etlichen Gewerken dazu geführt, dass die Meisterprüfung und die sich daraus ergebenden Perspektiven entwertet wurden. Zum anderen macht der demographische Wandel auch vor dem Handwerk nicht Halt: Viele Betriebsinhaber*innen sind über 55 Jahre alt, so dass eine Betriebsübergabe ansteht. Dies erfolgt immer weniger innerhalb der Familien der Inhaber*innen. Viele Betriebsgründungen in Gewerken, in denen kein Meisterzwang beseht, scheitern aufgrund der fachlichen Qualifikation der Gründer*innen, da Qualifikationen fehlen, wie sie im Weg zur Meisterprüfung vermittelt werden.
Das Handwerk in der heimischen Region ist in besonderer Weise von kleineren, familiengeführten Unternehmen geprägt. Die Herausforderungen bestehen also auch bei uns. Eine Förderung der erfolgreichen absolvierten Meisterprüfung ist ein wichtiger Baustein, die gegenwärtige Höhe allerdings nicht ausreichend. Darüber entstehen bei Betriebsübernahmen und Betriebsgründungen hohe Kosten. Hier kann eine Gründungsprämie helfen.
Viele Bundesländer haben höhere Prämien für erfolgreiche Meisterprüfungen, einige wenige auch Gründungprämien. Hieran sollte sich das Land Hessen orientieren.
Manfred Jannasch Andrea Suntheim-Pichler Steffen Rink
