Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/6739/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen von Bürger für Marburg, SPD und CDU betr. ganzheitliche Mobilitätsstrategie für Marburg
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- 61 - Stadtplanung und Denkmalschutz
- Antragsteller*in:
- Bürger für Marburg; Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Christlich Demokratische Union
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Apr 2, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften
|
Vorberatung
|
|
|
Apr 4, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Apr 11, 2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Magistrat wird beauftragt, eine ganzheitliche Mobilitätsstrategie für die Stadt Marburg zu entwerfen. Sie soll unter breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet und mit Hessen Mobil abgestimmt werden. Bereits laufende Maßnahmen wie zum Beispiel der Green-City-Plan, das Elektromobilitätskonzept und insbesondere folgende Aspekte werden berücksichtigen:
- der prognostizierte Anstieg von weiteren 3.000 Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der steigenden Anzahl an Beschäftigten
- Mobilitätswandel aufgrund neuester Technologien und sich veränderndem Mobilitätsverhalten aller Verkehrsteilnehmer
- Sicherheit für ALLE Verkehrsteilnehmer – insbesondere in den Wohnquartieren
- Verminderung der verkehrsbedingten Umweltbelastungen
- effiziente und schnelle Abwicklung des Verkehrs auf sogenannten Hauptrouten/Schnellstraßen für den ÖPNV, MIV und Radverkehr
- attraktive Gestaltung des Straßenraums
- attraktive Anbindung der aller Außenstadtteile
Des Weiteren muss ein entsprechender Finanzierungsplan für die Umsetzungsphasen erarbeitet werden.
Darüber hinaus wird der Magistrat gebeten, regelmäßig über die Entwicklung der Mobilitätsstrategie zu berichten.
Sachverhalt
Begründung:
Nicht nur die Schaffung von Wohnquartieren im Westen von Marburg, der vom RP prognostizierte Anstieg von 3.000 weiteren Bewohnerinnen und Bewohnern bis 2030, sondern auch der Anstieg der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Pharmastandorten wird ein vieles Mehr an Verkehr nach sich ziehen.
In der Vergangenheit wurde auf Initiative des Magistrates, von Hessen Mobil und den Fraktionen des Marburger Stadtparlaments an vielen Stellen der fließende und ruhende Verkehr mit unterschiedlichen Maßnahmen und Anträgen gestaltet und geprägt. Ein Kreisel hier, eine Bedarfsampel dort, ein Fahrradweg, der im Off endet, lange Staus und zu hohe Stickstoff- und CO2- Emissionen, hohe Anzahlen an gewerblichen und privaten Lieferverkehren prägen u.a. den Marburger Verkehr. Die städtebaulichen Veränderungen in den letzten Jahren waren rasant und haben die Überlegungen der politisch Verantwortlichen oft überholt.
Statt in kleinen Formaten den Verkehr weiter zu entwickeln, benötigen wir aus unserer Sicht eine visionäre und ganzheitliche Mobilitätsstrategie, die die obigen Aspekte berücksichtigt, um Marburg in diesem Bereich zukunftsfähig zu machen. Der Stellenplan 2019 sieht die Beschäftigung eines Mobilitätsmanager vor. Die ganzheitliche Mobilitätsstrategie sollte sein erstes Projekt sein.
Andrea Suntheim-PichlerSonja SellKarin Schaffner
Gabriele MensingDr. Fabio LongoJan von Ploetz
Roland FreseThorsten BüchnerOliver Hahn

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen