Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/7235/2020
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion Marburger Linke betr.: Kein Umbau des „Hof Mengel“ in Dagobertshausen zu einem Hotel- und Konferenzkomplex
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- 63 - Bauaufsicht
- Antragsteller*in:
- Marburger Linke
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jan 31, 2020
| |||
|
Feb 28, 2020
| |||
|
Jun 26, 2020
| |||
|
Aug 28, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften
|
Vorberatung
|
|
|
Feb 20, 2020
| |||
●
Bereit
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung schließt sich dem Votum des Ortsbeirats und der Stadtteilinitiative in Dagobertshausen gegen den geplanten Umbau des „Hof Mengel“ in der Ortsmitte des Stadtteils zu einem großen Hotel-, Restaurant- und Konferenzkomplex an.
Die Bauaufsicht wird gebeten, den eingereichten Bauantrag nicht weiter zu verfolgen und keine Genehmigung für den Umbau zu erteilen.
Sachverhalt
Begründung:
Ende Oktober 2019 wurde durch den Bauherrn Andreas Pohl ein Bauantrag zum Umbau des „Hof Mengel“ im Ortskern des Stadtteils Dagobertshausen gestellt. Sowohl der Ortsbeirat als auch die „Stadtteilinitiative Leben und Wohnen in Dagobertshausen“ lehnen dieses Projekt ab. Sie befürchten eine weitere Zerstörung des dörflichen Charakters ihres Stadtteils, weitere Verkehrs- und Lärmbelästigungen sowie einen weiteren Schritt zur Entwicklung in ein für diesen ländlichen Raum überdimensioniertes Event- und Veranstaltungszentrum.
Mitte Dezember 2019 hat die Stadtteilinitiative daher über ihren Rechtsanwalt vorsorglich Globalwiderspruch gegen sämtliche Genehmigungen zum Hofgutkomplex und den Umbau des ehemaligen Hof Mengel eingelegt.
Das Stadtparlament muss zu dieser Entwicklung dringlich Stellung nehmen, da ansonsten die Entscheidung auf dem Verwaltungsweg über die Bauaufsicht erfolgt.
Renate Bastian Tanja Bauder-Wöhr Roland Böhm
Henning Köster-Sollwedel Miguel Sanchez-Arvelo Jan Schalauske
Inge Sturm Stefanie Wittich

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen