Seiteninhalt
Ratsinformation
Kenntnisnahme - VO/7537/2020
Grunddaten
- Betreff:
-
Abschlussbericht zum Mentoring-Programm "Frauen in die Politik" 2019/2020
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- 16 - Referat für die Gleichberechtigung von Frau und Mann
- Bearbeiter*in:
- Ute Schneider
- Verfasser*in:
- Amend-Wegmann, Dr. Christine
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Kenntnisnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Jugend und Gleichstellung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Aug 19, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Aug 25, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Aug 28, 2020
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Als Teil der Umsetzung der EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene hat das Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg von März 2019 bis März 2020 das Mentoring-Programm „Frauen in die Politik“ durchgeführt. Ziel war es, politisch interessierten Frauen den Zugang zur Kommunalpolitik zu erleichtern und mittelfristig auf die gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen in Marburg hinzuwirken. Das Konzept umfasste
• einen zehnwöchigen VHS-Kurs „Frauen und Politik – Frauen in die Politik“ zur Einführung in Kommunalverwaltung und -politik,
• das Mentoring-Programm bestehend aus Mentoring-Tandem oder -Gruppe, Workshop-Programm, informellen Treffen und weiteren Veranstaltungen sowie
• die Erstellung einer Infomappe „Frauen in die Politik – Informationen zum Mentoring-Programm der Universitätsstadt Marburg“.
Sowohl der VHS-Kurs als auch das Mentoring-Programm stießen auf sehr große Resonanz bei politisch interessierten Frauen. Am VHS-Kurs nahmen 16 Frauen, am Mentoring-Programm insgesamt 50 Frauen (35 politisch weniger erfahrene Frauen, sogenannte Mentees, und 15 erfahrene Politikerinnen, sogenannte Mentorinnen) teil.
Der Abschlussbericht fasst den Ablauf und die Ergebnisse des Mentoring-Programms zusammen. Insgesamt stellt sich das Mentoring-Programm als sehr erfolgreiches Programm mit sehr guter Evaluation durch die Teilnehmerinnen dar. Die Konzeption war schlüssig und könnte genauso wiederholt werden. Nach Einschätzung von Mentorinnen und Mentees ist die Aktivierung von Frauen für stadtpolitische wie auch zivilgesellschaftliche Aktivitäten gelungen.
Folgende Empfehlungen lassen sich in Hinblick auf die weitere Förderung von Frauen in der Marburger Kommunalpolitik ableiten:
- Organisation des VHS-Kurses „Frauen und Politik – Frauen in die Politik“ im Vorfeld der Kommunalwahl 2021
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Politik durch familienfreundliche Gestaltung der Rahmenbedingungen und Verfahrensweisen (Vgl. Beschluss des Fraktionsantrages betr. „Familienfreundliche Stadt hier: Selbstverpflichtung „Eltern in der Politik“ VO/4941/2016)
- Stärkung der politischen Teilhabe von Frauen mit Behinderungen und von Frauen mit Migrationshintergrund durch geeignete Formate
- Entwicklung eines niedrigschwelligen Veranstaltungsformates zu frauenpolitischen Themen in der Marburger Stadtpolitik
Für die Umsetzung dieser Empfehlungen und die Verwirklichung von gleichberechtigter politischer Teilhabe für alle Frauen braucht es über die Aktivitäten des städtischen Gleichberechtigungsreferats hinaus das Engagement von politischen Parteien, Stadtparlament sowie weiteren Akteur*innen der Zivilgesellschaft in Marburg.
Weitere Informationen: www.marburg.de/mentoring
Dr. Thomas Spies
Oberbürgermeister
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen