Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/7841/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Dringlichkeitsantrag der Fraktion B90/Die Grünen betr. Schule und Corona
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- 40 - Schule; 62 - Gebäudewirtschaft und Grundstücksverkehr
- Antragsteller*in:
- Bündnis 90/Die Grünen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jan 29, 2021
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Magistrat wird gebeten:
- Gemeinsam mit Schulen und Nachhilfe-Anbietern, auch auf Übungsleiterbasis, ein Konzept zu formulieren und zügig umzusetzen, indem für die Zeit der Sommerferien umfangreiche Lernangebote für alle Marburger Schüler*innen auf freiwilliger Basis und möglichst in allen Fächern erstellt werden, die sie darin unterstützen, Lerninhalte nachzuholen und zu vertiefen, die durch die Pandemie zu kurz gekommen sind. Erstrebenswert wäre es, Fächer wie Musik und Kunst mit einzubeziehen, damit auch das soziale, kreative Lernen, das auch auf der Strecke geblieben ist, größtmöglich gefördert wird.
- Die Reinigung der Klassenräume in den Sommerferien sicherzustellen sowie für die Unterrichtszeit den Kioskbetrieb mit gesunden Snacks für die Schüler*innen bereitzustellen.
- Das bereits bestehende Digitalisierungskonzept für Schulen der Universitätsstadt Marburg auszuführen und die Endgeräte, die erst 2024 geliefert werden sollen, so schnell wie möglich den Schulen zur Verfügung zu stellen, damit dies die Lücken schließt, die nach den Bundes- und Landesprogrammen noch geblieben sind.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die nun seit einem Jahr dauernde Pandemie hat zu teilweise erheblichen Belastungen der Schüler*innen und Familien geführt. Weder die Schulen noch die Familien waren auf diese Pandemie vorbereitet, und so sind über die Zeit deutliche Lernlücken durch ausgefallenen Präsenzunterricht entstanden. Gerade dort, wo Endgeräte fehlten oder zu Hause kaum Unterstützung für Home-schooling war, traf es die Kinder besonders schwer.
Die letzte Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hat gezeigt, dass die Universitätsstadt Marburg über erhebliche finanzielle Mittel verfügt. Diese sollen nun auch dafür verwendet werden, um unsere Kinder besser auf die Zukunft vorzubereiten, als dies im vergangenen Jahr möglich war. Hierfür sind erhebliche Anstrengungen nötig, um Bildungs- und Schulerfolge weniger herkunftsabhängig zu machen, als dies gegenwärtig der Fall ist. Vorrangig sollen für das Projekt Gelder aus dem bisherigen Corona Hilfsprogramm, Marburg Miteinander, verwendet werden, falls erforderlich auch aus weiteren Bereichen, in denen pandemiebedingt Gelder nicht ausgegeben wurden. Die Dringlichkeit des Antrags ergibt sich daraus, dass die nächste arbeitsfähige StVV nicht vor April zusammentreten wird und der dann noch zur Verfügung stehende Zeitraum nicht ausreicht, ein gutes, tragfähiges Konzept bis zu den Sommerferien zu entwickeln und umzusetzen.
Dr. Elke Neuwohner Madelaine Stahl
