Seiteninhalt
Ratsinformation
Kleine Anfrage - VO/0150/2008
Grunddaten
- Betreff:
-
Kleine Anfrage der Stadtverordneten Sonja Sell (Nr. 7 3/2008)
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kleine Anfrage
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Christina Schmidt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 13, 2008
|
Beschlussvorschlag
Kann der
Magistrat Auskunft darüber geben, welche Erfahrungen mit dem Ausfall von Bäumen
während der vertraglich vereinbarten dreijährigen Anwuchspflege und in den
ersten Jahren danach gemacht werden und kommt es z. B. innerhalb der ersten 10
Jahre Standdauer zu vermehrten Ausfällen?
Sachverhalt
Der
Ausfall von Bäumen während der vertraglich vereinbarten dreijährigen
Anwuchspflege wird von Seiten der Stadt im Regelfall nicht registriert, da die
ausführende Firma verpflichtet ist, den Ersatz innerhalb des garantierten
Zeitraumes eigenständig vorzunehmen. Werden im Rahmen von Kontrollen Ausfälle
festgestellt, wird vom Fachdienst Stadtgrün, Umwelt und Natur die ausführende
Firma aufgefordert, den Ersatz zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorzunehmen. Dies
betrifft jedoch nur die Baumpflanzung durch Fremdfirmen.
Nach
der Anwuchspflege werden die Bäume in die übliche Pflege der Stadt Marburg,
sprich Fachdienst 67 und DBM, übernommen. In Einzelfällen kann es natürlich
auch nach den drei Jahren zu Ausfällen einzelner Bäume kommen. Diese werden
dann auf Kosten der Stadt Marburg durch unseren Dienstleistungsbetrieb
ausgetauscht. Die Ausfälle nach drei Jahren halten sich jedoch in Grenzen.
Genaue Zahlen können jedoch nicht angegeben werden.
Bäume
erleiden bei jeder Verpflanzung einen so genannten Pflanzschock. In der
Folgezeit kann es zu Befall von Schädlingen o. ä. kommen. Die Bepflanzung der
Goßfeldener Allee in Marburg-Michelbach mit ca. 40 Eichen hat in den
Folgejahren Probleme verursacht. Der Eichensplintkäfer verbreitet sich an neu
gepflanzten und geschwächten Eichen im Stadtgebiet recht häufig. Hier ist eine
intensivere Pflege zwingend erforderlich.
Festzuhalten
bleibt, dass Bäume innerhalb der ersten 10 Jahre im Vergleich zur späteren
Phase vermehrt Ausfälle durch die Problematik des Verpflanzens zeigen. Sie
bedürfen gerade in diesen Jahren einer intensiveren Pflege (Wässern, Düngen,
Erziehungsschnitt).
Ein
weiteres nicht zu unterschätzendes Problem sind standortbedingte Ausfälle. Hier
ist festzustellen, dass gerade im Straßenraum vermehrt Standorte bepflanzt
wurden, die keine optimalen Wuchsbedingungen für Bäume darstellen: zu kleine
Baumscheibe, zu geringes Wurzelausbreitungsfeld, Einengungen durch
Leitungstrassen. Ebenfalls ist die Art- und Sortenauswahl für den Innenstadtbereich
von immenser Bedeutung für die Entwicklung der Bäume. In Teilbereichen der
Stadt lassen sich Schäden im Straßenraum durch nicht dem Standort angepasste
Sortenauswahl feststellen. Bei Ausfall dieser Bäume werden sie durch besser
angepasste Baumarten ersetzt.

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen