Seiteninhalt
Sanierung der Weidenhäuser Brücke: Aktuelle Infos zu Bau, Verkehr und mehr
© Heiko Krause, i. A. d. Stadt Marburg
Wichtige Informationen auf einen Blick:
26. Juli: Großes Fest zur Brücken-Eröffnung am 10. August
18. Juni: Eröffnung der Weidenhäuser Brücke am 10. August
26. März: Steinmetze bauen Südseite auf
25. Februar: Arbeiten starten nach Frostperiode draußen durch
8. Oktober: Weidenhäuser Brücke - neue Ansichten mit der Drohne
1. Oktober: Weidenhäuser Brücke: Früher fertig, dafür bis Bauende voll gesperrt
13. September: Auf der Baustelle: Stahlarbeiten und Betonarbeiten laufen weiter
13. September: 1000 Interessierte beim Tag des offenen Denkmals
30. August: Auf der Baustelle: Stahl flechten für die Statik
6. August: Gegen Salze und Risse im historischen Gestein
30. Juli: Arbeiten laufen trotz anhaltender Hitze weiter
20. Juli: VIDEO: Baustelle von der Lahn aus betrachtet
18. Juli: Auf der Baustelle: Kammerbauwerk wird für Technik vorbereitet
4. Juli: Auf der Baustelle: Sandsteinbögen sind freigelegt
25. Juni: Richtigstellung Weidenhäuser Brücke: Eine Fahrspur bleibt nach Öffnung frei
19. Juni: Rückbau an der "Brückenfüllung" geht weiter
12. Juni: Auf der Baustelle: Weidenhäuser Brücke wird ausgebaggert
7. Juni: Mehr als 100 Umleitungsschilder beschädigt oder geklaut
8. Mai: DBM-Mitarbeiter bändigen die Lahn
9. April: Auf der Baustelle: Gerüstbau und Wasserhaltung dominieren die Arbeiten
5. April: Parkleitsystem für Marburgs Parkhäuser online
3. April: Auf der Baustelle: Einbau des Traggerüsts im VIDEO
26. März: Auf der Baustelle: Gerüstbauarbeiten laufen auf Hochtouren
19. März: Auf der Baustelle: 100 Tonnen Beton und viel Eisen für Fundamente
12. März: Auf der Baustelle: Erster Pfeiler an der Weidenhäuser Brücke wird trockengelegt
9. März: 100 Euro zurück bei Kauf einer ÖPNV-Jahreskarte
2. März: Bilanz: Eine Woche Baustelle auf der Weidenhäuser Brücke
27. Februar: Liebesschlösser können ab 26. März abgeholt werden
26. Februar: Stadt bietet 24.000 Freifahrten mit Nextbike an
26. Februar: Weitere Fahrplanänderungen ab 26. Februar
26. Februar: Bauarbeiten sind am Montagmorgen gestartet
19. Februar: Stadt schaltet ab Mittwoch Infohotline zur Weidenhäuser Brücke
9. Februar: 120 Interessierte informieren sich über Weidenhäuser Brücke
7. Februar: Weidenhäuser Brücke: Liebesschlösser können beim DBM abgeholt werden
1. Februar: Die historische Bausubstanz bleibt erhalten
29. Januar: Schlösser der Liebe machen Platz für Sanierung
22. Januar: Weidenhäuser Brücke wird ab 26. Februar saniert
Der Erhalt des historischen Bauwerks steht im Fokus
Die Weidenhäuser Brücke ist eines der größten und wichtigsten Bauprojekte, die aktuell in Marburg anstehen. Das Bauwerk wird ab dem 26. Februar grundhaft saniert, die historischen Brückenbauteile restauriert und teilweise rekonstruiert.
Die Erhaltungsmaßnahme ist unbedingt nötig, da der Sandstein des Bauwerks bereits durch Streusalz angegriffen ist, das mit Tauwasser durch Risse in der Oberfläche gelangt. Seit längerem ist die Brücke schon für Lkw, die schwerer als 30 Tonnen sind, gesperrt.
Bei den anstehenden Bauarbeiten gibt es einiges zu tun: Die historische Sandsteinbrücke aus dem Jahr 1891/92 wird statisch ertüchtigt und verstärkt. Zugleich sollen die historischen Brückengesimse aus Naturstein erhalten und optisch in das Gesamtbild eingefügt werden. Ebenso werden die schmiedeeisernen Geländer restauriert und mit verstärktem Handlauf wieder eingebaut.
Teile der bisherigen Fußgängerunterführung und der Treppenanlage aus Stahlbeton im Südwesten der Weidenhäuser Brücke werden zurückgebaut. Dadurch sollen der historische Brückenbogen und der Landpfeiler mit ihren Zierelementen schonend freigelegt und denkmalgerecht restauriert werden.
Um das Bild zu komplettieren, werden in diesem Bereich auch Gesimse und Geländer rekonstruiert. Der obere Teil der Stahlbetontreppe wird durch eine neue Stahltreppe ersetzt. Das Zwischenpodest allerdings wird erhalten. Darunter befindet sich ein Pumpenkammerbauwerk.
Die neue Fußwegverbindung wird entlang der Nordseite der Brücke verlaufen. Dafür wird ein Steg als eigenständiges Bauwerk errichtet und mit Stahlkonsolen in das Brückenbauwerk eingebunden. Der Steg dient insbesondere der optischen Aufwertung der Brücke, da er seitlich verlaufende Rohre verdeckt. Bis zum später geplanten Ausbau des Rudolphsplatzes endet der Gehweg, der über den Steg geführt wird, westlich der Brücke. Um das tieferliegende Gelände erreichen zu können, wird eine provisorische Treppe gebaut.
Wichtig ist der Stadt, dass die Originalsubstanz der Brücke bei den Bauarbeiten erhalten wird, ebenso wie die vorhandenen Bäume. Alle Mauerwerke bleiben erhalten. Abbrucharbeiten beschränken sich auf den Rückbau der Gesimse und – soweit unvermeidbar – auf die Natursteine der obersten Mauerwerksschicht.
Die originalen Bauteile und Gestaltungselemente werden während der Bauarbeiten geschützt oder sicher eingelagert. Werksteine, teilweise mit Zierwerk, wurden in der Vergangenheit an der kompletten Nordseite und teilweise an der Südseite entfernt. Diese sollen rekonstruiert werden, damit das historische Erscheinungsbild der Brücke wiederhergestellt wird.
Die Brücke mit ihren dreieinhalb Segmentbögen soll wieder optisch so aussehen, wie Stadtbaumeister Louis Broeg sie im 19. Jahrhundert geplant hat. Die Stadt und die Denkmalschutzbehörde werden die Bauarbeiten der beauftragten Firma daher eng begleiten.
Der Brandschutz ist sichergestellt
Auf die Sperrung der Weidenhäuser Brücke müssen sich auch die hauptberuflichen und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr einstellen. Durch Tests, sorgfältige Planungen und ständige Kontrolle wird der Brandschutz während der kompletten Bauzeit aber sichergestellt. Die Feuerwehr Marburg hat von der Hauptfeuerwache aus bereits Testfahrten zu Stoßzeiten über die Nord- und die Südspange gemacht und geht davon aus, ihre Ziele auf der anderen Lahnseite innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu erreichen. „Die Marburger Feuerwehren werden auch während der Bauzeit in gewohnt hoher Qualität alles menschenmögliche für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger tun“, so Feuerwehrdezernent Stötzel.
Die Hauptwache in Marburg-Mitte ist werktags von 6 bis 18 Uhr hauptberuflich besetzt. Um den Brandschutz außerhalb dieser Zeiten im gesamten Stadtgebiet sicherzustellen, wurden die Einsatzgebiete der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehren neu aufgeteilt. Die FFW Ockershausen rückt nun beispielsweise auch zu Einsätzen im Südviertel und in der Oberstadt mit aus. Während der gesamten Bauzeit gibt es eine intensive Beobachtung nach jedem Einsatz der Feuerwehren, um gegebenenfalls nachzusteuern, damit der Brandschutz jederzeit sichergestellt ist.
Sobald nach dem Ende der Vollsperrung eine Fahrspur freigegeben wird, kann die Feuerwehr Marburg-Mitte wieder den Weg über die Weidenhäuser Brücke nehmen. Im Alarmfall wird diese Fahrspur für die Feuerwehrfahrzeuge entgegen der Fahrtrichtung freigegeben.
Das wirksamste Mittel gegen Stau ist weniger Verkehr
Die Instandsetzung der Weidenhäuser Brücke führt besonders während der Vollsperrung voraussichtlich zu mehr Stau in der Innenstadt – besonders zu den Stoßzeiten von 7 bis 8.30 Uhr sowie 15.30 bis 17.30 Uhr. Die Stadt Marburg tut alles dafür, den Verkehrsfluss spürbar zu verbessern.
Das wirksamste Mittel gegen Stau ist weniger Verkehr.Deshalb bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Vielleicht können Sie, wenn es Ihnen möglich ist, auf das eigene Auto verzichten und alternative Verkehrsmittel für Strecken innerhalb der Stadt nutzen. Gemeinsam können wir die Auswirkungen des Großprojekts auf den Verkehr so gering wie möglich halten.
Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
So können Sie beitragen, die Situation zu verbessern:
- Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule: Wer in der Nähe der Schule wohnt, könnte zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, könnten die Schüler/innen ein Stück von der Schule entfernt absetzen und das letzte Stück zu Fuß gehen zu lassen. Auch das entzerrt die Verkehrssituation.
- Bus statt Elterntaxi: Überlegen Sie, ob Sie statt des eigenen Autos öffentliche Verkehrsmittel wie den Stadtbus nutzen können, um ihr Kind zu Schule zu bringen. Die aktuellen Fahrpläne gibt es im Internet unter www.rmv.de sowie www.stadtwerke-marburg.de und in der Mobilitätszentrale.
- Zug als Alternative: Der Zug fährt innerhalb weniger Minuten vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof. Das ist die schnellste Verbindung durch die Stadt – beispielsweise für Schüler/innen, die aus dem Norden anreisen und zu den Schulen in der Leopold-Lucas-Straße wollen.
- Fahrgemeinschaften: Sprechen Sie sich mit anderen Eltern bzw. Mitschüler/innen ab. Fahrgemeinschaften helfen ebenfalls, das Verkehrsaufkommen in der Innenstadt zu senken.
Informationen für Eltern von Kindergartenkindern
So können Sie beitragen, die Situation zu verbessern:
- Zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Wenn der Weg vertretbar ist, könnten Sie viel Zeit sparen, wenn Sie Ihr Kind mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Kita bringen.
- Umstieg auf Bus und Bahn: Nutzen Sie den Bus, um Ihr Kind in die Kita zu bringen. Die Stadtwerke Marburg haben ihren Fahrplan an die neue Verkehrssituation angepasst. Den aktuellen Fahrplan gibt es im Internet unter www.rmv.de sowie www.stadtwerke-marburg.de und in der Mobilitätszentrale.
- Fahrgemeinschaften helfen, das Verkehrsaufkommen in der Innenstadt zu senken. Sprechen Sie sich mit anderen Eltern ab, um die Kinder in die Einrichtung zu bringen oder abzuholen.
Baustellenfahrplan für Busse ab 26. Februar
Die Stadtwerke Marburg haben einen Baustellenfahrplan für die Zeit der Vollsperrung der Weidenhäuser Brücke erstellt, der am 26. Februar in Kraft tritt und in einer eigenen Broschüre veröffentlicht wird.
Von der Sperrung betroffen sind die Linien 6, 8, 9, 10, 17 und 20. Die Busse fahren nach geänderten Fahrplänen.
Auch der Fahrplan der Linie 2 wird deutlich verstärkt. Bereits seit dem 2. Januar werden wieder die Abend-fahrten zwischen Waldtal und den Lahnbergen gefahren. Mit Beginn der Bauarbeiten an der Weidenhäuser Brücke fährt die Linie 2 in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zwischen Hauptbahnhof und Lahnbergen wieder im 15 Minuten-Takt.
In den Fahrplan der Linie 12 wird die Fahrt frühmorgens um 5.12 Uhr ab Moischt wieder aufgenommen. Der Fahrplan der Linie 16 wird nachts um eine weitere Fahrt bis 00.55 Uhr verlängert.
Die Fahrpläne der Linien 1, 7, 14, 15 und 19 wurden zusätzlich geringfügig angepasst.
Der komplette Baustellenfahrplan steht online unter www.stadtwerke-Marburg.de zu finden.
Durch die Sperrung der Weidenhäuser Brücke müssen alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer umgeleitet werden. Folgende Strecken schildert die Stadt Marburg vor dem Baubeginn am 26. Februar aus:
Umleitungen für den motorisierten Verkehr:
Umleitungen für den Radverkehr:
Umleitungen für Fußgängerinnen und Fußgänger: