Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Bereits seit mehr als 100 Jahren wird an diesem Tag weltweit auf Frauenrechte und bestehende Diskriminierungen aufmerksam gemacht. Das diesjährige Programm rund um den Internationalen Frauentag macht die Vielfalt der frauenpolitischen Themen sichtbar: Mehr als 15 Institutionen, Vereine und Einzelpersonen der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf beteiligen sich an den Aktionswochen.
„Wir freuen uns, dass in diesem Jahr wieder so viele Akteur*innen aus Stadt und Landkreis anlässlich des Frauentages für Gleichberechtigung von Männern und Frauen einstehen“, so Dr. Christine Amend-Wegmann, die das städtische Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung leitet. Besonders sei in diesem Jahr die zeitliche Nähe zum Equal Pay Day (EPD) am 7. März, der auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern hinweist. In diesem Jahr stellt der EPD die Lohnunterschiede im Kulturbereich in den Mittelpunkt. „Passend dazu werden einige Kulturveranstaltungen stattfinden, die Frauen und ihren Themen eine Bühne geben“, hebt Dr. Amend-Wegmann hervor.
Den Auftakt der Aktionswochen macht ein Besuch der Foto-Ausstellung „Wir sehen gut aus! Wir sind schön!“ im Rahmen des Frauen-Treffs am 1. März 2023 von 16.15 bis 17.45 Uhr im Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP), Am Grün 16 in Marburg. Das Angebot wird organisiert vom Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung und ist inklusiv und kostenfrei. Um Anmeldung unter gleichberechtigungsreferat@marburg-stadt.de wird gebeten.
Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ wird am 7. März von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr ein Red Lunch für Frauen aus der Kulturbranche auf dem Vorplatz der Erwin-Piscator-Hauses, Biegenstraße 15, stattfinden. Beim gemeinsamen Mittagessen wird es neben Tischreden von kulturschaffenden Frauen auch ein Quiz geben.
© Universitätsstadt Marburg, M. WeiershäuserDas Thema des Equal Pay Days wird auch die Benefiz- und Solidarveranstaltung im Theater am Schwanhof aufgreifen, die vom Hessischen Landestheater Marburg und dem Zonta Club Marburg organisiert wird: Am 7. März von 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr wird eine Podiumsdiskussion „Sexismus und ungleiche Bezahlung in der Arbeitswelt – was ist denn da los?“ mit Dr. Christine Amend-Wegmann (Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Universitätsstadt Marburg), Dr. Maike Beisele (Diversity & Inclusion, CSL Behring, Marburg), Janet Miller (Kommunales Frauen- und Gleichstellungsbüro Marburg-Biedenkopf), Sabine Schlegel (Konflikthilfe, JUKO Marburg e.V.) und Dr. Nina Schumacher (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Philipps-Universität Marburg) stattfinden. Moderieren wird Katharina Guleikoff vom Radio Bremen. Nach einer Pause mit Suppe lädt eine festliche Gala zum Weltfrauentag unter dem Motto „Feiert euch!“ von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr zum gemeinsamen Feiern ein. Musik zum Tanzen wird schließlich DJane Rose Nylund (Frankfurt/Main) auflegen. Der Eintritt kostet zwischen 5,00 Euro (begrenzte Anzahl) und 24,00 Euro. Alle Einnahmen kommen dem Marburger Frauenhaus zugute. Finanziell wird die Veranstaltung unterstützt vom Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüro Marburg-Biedenkopf, dem Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Stadt Marburg und der Volksbank Mittelhessen e.G.
Am 8. März von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr findet eine Performance zum Frauentag vom Ausländerbeirat und dem Marburger Kollektiv zur Unterstützung der Frauen*Revolution in Iran auf dem Vorplatz des Erwin-Piscator-Hauses, Biegenstraße 15, statt. Im Anschluss ruft die Stadt am gleichen Ort zu einer frauenpolitischen Kundgebung von 18.00 bis 19.00 Uhr auf. Es werden sprechen: Stadträtin Kristen Dinnebier, Sylvie Cloutier und Sareh Darsaraee (Ausländerbeirat Stadt Marburg), Naxina Wienstroer (fib Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen e.V.), Stefanie Riedasch (stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Philipps-Universität Marburg), Rebecca Richter (Queeres Zentrum) und Inga Fielenbach (pro familia Marburg). Musikalisch wird der Frauen-Kammerchor Marburg e.V. die Kundgebung rahmen. Im Anschluss ab 20.00 Uhr lädt das Kulturzentrum kfz, Biegenstraße 13, zum genderfluiden Konzertabend mit Evelinn Trouble und ELDA ein. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Tickets sind an der Abendkasse für 5 Euro erhältlich.
© Universitätsstadt MarburgSchließlich organisiert das städtische Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung eine Lesung mit Dr. Jeanne Diesteldorf zu ihrem Buch „(K)eine Mutter – Abtreibung“ am 15. März ab 19.00 Uhr im Historischen Rathaussaal, Markt 1. Lesung und Gespräch werden sich abwechseln. Als Gäste sind eingeladen: Inga Fielenbach (pro familia Marburg), Dörte Frank-Bögner (ehemalige Vorsitzende pro familia Bundesvorstand), Kristina Hänel (Facnärztin für Allgemeinmedizin aus Gießen) und Dr. med. Siegmund Köhler (UKGM),. Moderieren wird Laura Griese vom Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung.
Die Lesung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt und online übertragen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Bitte teilen Sie bis zum 8. März 2023 mit, wenn Sie eine Kinderbetreuung oder eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache benötigen oder die Veranstaltung online (über Webex) verfolgen möchten: gleichberechtigungsreferat@marburg-stadt.de.
Terminübersicht für die Aktionswochen zum Internationalen Frauentag
- Workshop „Finanzkompetenz ist weiblich“ am 2. März, 9.00-16.00 Uhr in Im Lichtenholz 60, Nebengebäude C (Gefahrenabwehrzentrum), 35043 Marburg.
- Weltgebetstagsgottesdienst mit Frauen aus Taiwan am 3. März, 18.00 Uhr in der Universitätskirche Marburg, Reitgasse 2, 35037 Marburg.
- „Fair Warning“ Chor- und Klaviermusik von Komponistinnen“ am 5. März, 18.00 Uhr, aufgeführt vom Frauen-Kammerchor Marburg e.V. in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg.
- Red Lunch für Frauen aus der Kulturbranche am 7. März, 12.00-14.00 Uhr auf dem Vorplatz des Erwin-Piscator-Hauses, Biegenstraße 15.
- Podiumsdiskussion: „Sexismus und ungleiche Bezahlung in der Arbeitswelt – was ist denn da los?“ am 7. März, 18.00-19.15 Uhr im Theater am Schwanhof. Podiumssprecher*innen: Dr. Christine Amend-Wegmann, Dr. Maike Beisele, Janet Miller, Sabine Schlegel und Dr. Nina Schumacher. Moderation: Katharina Guleikoff, Radio Bremen.
- „Feiert Euch! Die festliche Gala zum Weltfrauentag“ am 7. März, ab 20.00 Uhr im Theater am Schwanhof. Mit: SaraRose Letso Steinhoff, Aljona Marchenko, Mechthild Grabner, Ulrike Walther, Lisa Grosche, Georg Paul Santner v. m. Moderation: Saskia Boden Dilling und Adele Emil Behrenbeck, Schauspieler*innen des HLTM. Im Anschluss Musik von DJane Rose Nylund, Frankfurt. Alle Einnahmen kommen dem Marburger Frauenhaus zugute.
- Online Coffee and Talk zum Internationalen Frauentag: „Arbeitswelt XY-ungelöst? Wie unterschiedliche Generationen ticken“ am 6. März, 14.00-15.30 Uhr.
- Infostand zur Frauen*Revolution im Iran am 7. März ab 17.30 Uhr am Theater am Schwanhof, Am Schwanhof 68-72, 35037 Marburg.
- Stadtspaziergang: 800 Jahre Marburger Frauengeschichte am 8. März, 11.00-12.30 Uhr mit Prof. Dr. Marita Metz-Becker. Treffpunkt am Marktbrunnen, Markt 15-17, 35037 Marburg.
- Offene Bibliothek am 8. März, 14.00-16.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle Wildwasser Marburg e.V., Wilhelmstraße 40, 35037 Marburg.
- Jazz-Konzert Nica’s Dream am 9. März, 20.00 Uhr in der Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Straße 2A, 35039 Marburg. Ein Abend mit Wort und Musik, der der großartigen Jazz-Mäzenin Pannonica de Koenigswarter gewidmet ist.
- Online-Workshop „Frauen und Geld im Alltag“ am 10. März, 10.00-11.00 Uhr.
- Erfolgsgeschichten geflüchteter Frauen am 10. März, 17.00-18.30 Uhr. Hans-von-Soden-Haus, Rudolf-Bultmann-Straße 4, 35039 Marburg
- Lesung von Elina Penner: „Nachtbeeren“ am 10. März, 19.30 Uhr im Historischen Rathaussaal, Markt 1, 35037 Marburg.
- Klaviermusik von Komponistinnen bei der „Stunde der Orgel“ am 11. März, 18.00 Uhr, gespielt von Pianistin Claudia Meinardus-Brehm in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg.
- Online Veranstaltung zu der Frauenrevolution im Iran, am 13.03.2023, 17:00 - 18:00 Uhr. Referentin: Sara Kolah Ghoutschi, Doktorandin am Zentrum für Konfliktforschung. Anmeldung einfach unter kommgleichstellung@marburg-biedenkopf.de
- Lesung und Gespräch „(K)eine Mutter – Abtreibung“ am 15. März ab 19.00 Uhr im Historischen Rathaussaal, Markt 1. Gäste: Autorin Dr. Jeanne Diesteldorf, Inga Fielenbach, Dörte Frank-Bögner, Ärztin Kristina Hänel und Dr. med. Siegmund Köhler. Moderation: Laura Griese, Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung.
- „Starke Mütter – Starke Töchter. Ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs“ am 18. Und 19. März, von 10.00-16.00 Uhr (Samstag) und 10.00-14.00 Uhr (Sonntag). Der Ort wird noch bekannt gegeben. Veranstalter: Wendo Marburg e.V.
- „Frauen im Wechsel – Wechseljahre“ am 22. März, 9.30-16.00 Uhr in Im Lichtenholz 60, Nebengebäude C (Gefahrenabwehrzentrum), 35043 Marburg.
- Lesung von Sarah Diehls „Die Freiheit, allein zu sein – Eine Ermutigung“ am 24. März, 19:30 Uhr im Technologie- und Tagungszentrum Marburg, Software Center 3, 35037 Marburg.
Weitere Informationen zu Kosten, ggf. Anmeldung und Veranstalter*innen sowie das Programmheft zum Internationalen Frauentag finden Sie unter Downloads.