Die Universitätsstadt Marburg hat das neue Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ eingeführt. Damit will sie Unternehmen, Verwaltungen und freie Träger in Stadt und Region auszeichnen, die für andere Organisationen ein interkulturelles Vorbild sein können und zeigen, wie kulturelle Vielfalt zum Erfolg führt. Bis Ende Februar 2020 konnten sich Organisationen, die Arbeitsplätze anbieten, für das Gütesiegel bewerben – vom kleinen Handwerksbetrieb über freie Träger bis hin zu großen Verwaltungen. Für Fragen standen Mitarbeiter*innen des Fachdienstes Migration und Flüchtlingshilfe mit Rat und Tat zur Seite. Am 09.09.2020 fand die Preisverleihung statt. Bereits am 03.12.2020 haben die Siegel- und Preisträger*innen "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" ihre Erfolgskonzepte und Erfahrungen in einem internen digitalen Gütesiegel-Vernetzungsworkshop ausgetauscht und gemeinsam nächste Schritte und Maßnahmen in digitalen Marktplatzgruppen entwickelt.
+++ Save The Date +++ Gütesiegel-Workshop "Übergang und Ankommen unterstützen" am 01.06.2021 von 14:00 bis 18:30 Uhr, Ausklang bis 19:00 Uhr Universitätsbibliothek Vortragsraum B008, Ausstellungsraum Deutschhausstr. 9, 35037 Marburg +++ Anmeldung siehe unten +++
18.11.2021 14:30-18:00 Uhr: WebLab für Organisationen, die mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden
Gütesiegel- und Preisverleihung 2020
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg hat in Kooperation mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf am 09.09.2020 zum ersten Mal die Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" vergeben. Arbeitergeber*innen, die sich in unserer Region für interkulturelle Vielfalt einsetzen, werden damit sichtbar gemacht. Die besten Bewerber*innen wurden mit einem Preis ausgezeichnet. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Poster "Was uns auszeichnet - wie wir interkulturelle Vielfalt LEBEN": Ein Poster mit Antworten auf verschiedene Fragen zu den Maßnahmen der Friseursalon haaribo Marburg GmbH finden Sie hier.
PREIS IN DER KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
Poster "Was uns auszeichnet - wie wir interkulturelle Vielfalt LEBEN": Ein Poster mit Antworten auf verschiedene Fragen zu den Maßnahmen der CSL Behring GmbH finden Sie hier.
Die CSL Behring GmbH hat das Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN unter anderem für ihre interkulturellen Schulungen erhalten (Foto: CSL Behring). Das Foto wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen.
Organisationen, die im Sept. 2020 mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden
KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
Urkundenüberreichung DRK Schwesternschaft Marburg e.V.; Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Magistrat Universitätsstadt Marburg Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Stadtwerke Marburg GmbH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Sparkasse Marburg-Biedenkopf Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Hausengel Holding AG Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020GSK Vaccines GmbH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020CSL Behring Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Agentur für Arbeit Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN"
C + P BILDUNG GMBH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020ERDAR Consulting - IT Center Biedenkopf GmbH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Friseursalon haaribo Marburg Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Zahnarztpraxis Al Hamoud Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020
Am 03.12.2020 haben die Siegel- und Preisträger*innen "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" ihre Erfolgskonzepte und Erfahrungen in einem internen digitalen Gütesiegel-Vernetzungsworkshop ausgetauscht und gemeinsam nächste Schritte und Maßnahmen in digitalen Marktplatzgruppen entwickelt.
+++ Save The Date +++
Gütesiegel-Workshop "Übergang und Ankommen unterstützen" am 01.06.2021
Präsenz Workshop am Dienstag, den 01.06.2021, von 14:00 bis 18:30 Uhr, Ausklang bis 19:00 Uhr Universitätsbibliothek Vortragsraum B008, Ausstellungsraum Deutschhausstr. 9 , 35037 Marburg
Zum Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" werden jährlich Vernetzungsworkshops bezogen auf die Kernthemen der Bewertungsmodule angeboten. Es findet ein wechselseitiger Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Gütesiegelträger*innen und interessierten Organisationen statt. Außerdem stehen Netzwerkbildungen und gemeinsame Ideenentwicklungen im Fokus.
Die Bewerbung um das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ erfolgt bei der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“. Für die Antragstellung und Bewerbung um das Siegel entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen (das „Modulset“) und zugehörigen Informationen zum Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ können Sie hier abrufen:
Modulset--> Der barrierefreie Fragebogen kann in Papierformoder auch als pdf digitalausgefüllt werden.Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen - mit den Belegen - an Frau Dr. Wagner. Bitte ergänzen Sie das Modulset mit Angaben zu Ihrer Organisation (Name, Branche, Adresse, Kontaktdaten, Anzahl der Beschäftigten),
Bitte beachten Sie die Formalen Hinweise zur Einreichung von Gütesiegelbewerbungen.
Für die Annahme der Bewerbungsunterlagen, weiterführende Informationen, Fragen, Beratungsgespräche oder Hilfestellungen beim Ausfüllen sowie für die Anmeldung zum jährlichen Workshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wenden Sie sich bitte an:
Die Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“ hat in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Susanne Maria Weber (FB Erziehungswissenschaften) die Initiative für das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ ergriffen. Ein sechsteiliges Modulset zur Entwicklung und Bewertung wurde basierend auf der Bedürfniserhebung geflüchteter Menschen und in einem partizipativen Prozess zusammen mit dem Runden Tisch Integration Marburg, sowie der transdisziplinären Arbeitsgruppe „Gütesiegel“ in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg, Frau Prof. Dr. Susanne Maria Weber und Team entwickelt.
Im Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wird eine Differenzierung für Groß- bzw. große Mittelständische Unternehmen und Kleinst- und Kleinbetriebe vorgenommen.
Mit dem Gütesiegel “Interkulturelle Vielfalt LEBEN” möchte die Universitätsstadt Marburg die Strategien und Erfolge besonders wegweisender Unternehmen, Verwaltungseinheiten, freier Träger in Stadt und Region auszeichnen, die bereits „best practices“ leben und für andere ein Vorbild sein können, wie Interkulturelle Vielfalt zum Erfolg führt.
Interkulturelle Vielfalt betrifft die erfolgreiche Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits lange in Deutschland beheimatet sind ebenso wie Menschen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben oder die im Zuge aktueller Arbeitsmigration zu uns kommen.
Das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ fokussiert auf die Bedarfe von Unternehmen (Prozessorientierung), die Bedarfe der regionalen Vernetzung (Vernetzungsorientierung), auf Subjekt-, Organisation und Systemperspektive (Einzelne Menschen, Organisation & Region), auf Ressourcenorientierung (Einzelne Menschen, Organisation & Region), auf Engagementorientierung (von Ehrenamt, freiwilligem Engagement und unternehmerischer Verantwortung), auf Führungsorientierung (vernetzte Innovation in „offenen“ Prozessen). Es folgt damit einem zeitgemäßen „offenen“ und prozessorientierten Organisations- und Unternehmensverständnis.
Um den Entwicklungsfocus des Siegels zu betonen, wird das Marburger Gütesiegel für den Zeitraum von zwei Jahren verliehen. Nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit auf die Wiederbewerbung um das Gütesiegel.
Grundlage der Bewertung für das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ ist die Einreichung des beantworteten Modulsets. Die Beantwortung erfolgt auf der Basis der Selbsteinschätzung der Organisation, welche durch entsprechende Nachweise hinterlegt ist. Die sechs Module des Marburger Gütesiegels “Interkulturelle Vielfalt LEBEN” eröffnen ein Spektrum auszeichnungsfähiger und am Prozess des Personalmanagements orientierter Maßnahmen, welche durch ein Punktesystem hinterlegt sind und durch die Jury abschließend bewertet werden. Weitere, in den Modulen nicht aufgeführte Maßnahmen können zusätzlich ergänzend im Antwortfeld „Weitere Konzepte und Maßnahmen“ ausgewiesen werden.
Das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ legt für die Bewertung und Verleihung des Gütesiegels einen Kriterienkatalog zugrunde, der sich am Prozess des Interkulturellen Personalmanagement orientiert. Das sechsteilig angelegte Modulset setzt sich aus vier organisationsbezogenen Modulen des Personalkreislaufes und zwei Querschnittsmodulen für regional vernetzte Zusammenarbeit zusammen.
MODUL 1) ÜBERGANG & ANKOMMEN in der Organisation unterstützen
MODUL 2) RESSOURCEN & FÄHIGKEITEN der Menschen stärken und entwickeln
MODUL 3) FAIRE & SOLIDARISCHE ZUSAMMENARBEIT am Arbeitsplatz fördern
MODUL 4) VIELFALT für unternehmerische Strategien fruchtbar machen
MODUL 5) FREIWILLIGES gesellschaftliches Engagement regional vernetzen
MODUL 6) In FÜHRUNG GEHEN für REGIONAL VERNETZTE INKLUSIONSKULTUR
Ihre Punkte müssen sich nicht auf ein Modul beziehen, sondern auf vielleicht ganz unterschiedliche Maßnahmen, die Sie umsetzen. Wenn (vermutlich eher große) Organisationen z.B. alle Maßnahmen eines Moduls realisieren, können Sie 80 Punkte erreichen. Wahrscheinlicher ist es, dass Sie Maßnahmen in verschiedenen oder allen sechs Modulbögen einbringen möchten, um einen oder mehrere Sterne zu erreichen. Auch Ihre ergänzend genannten und nachgewiesenen Maßnahmen gehen in die Bewertung durch die Jury ein. Alle Ihre Angaben fließen in die Gesamtbewertung durch die Jury mit ein. Sollten Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Maßnahmen nachweisen können, sprechen Sie mit Ihrer für Sie zuständigen Ansprechpartner*in. Gerne können Sie hierzu auch Beratung in Anspruch nehmen.
Aus dem Kreis der Bewerbungen um das Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" werden Organisationen mit den wegweisendsten, innovativsten Konzepten und Maßnahmen durch eine sachkundige Jury zusätzlich mit einem Preis ausgezeichnet. Der Preis „Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wird ausgelobt, um das unternehmerische und gesellschaftliche Engagement der im Bereich der Interkulturellen Vielfalt führenden Organisationen angemessen zu würdigen. Auch der Preis wird differenziert für die unterschiedlichen Betriebsgrößen vergeben. Die erfolgreiche Bewerbung um das Siegel mündet in die Verleihung der Urkunde „Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN” und des dazugehörigen Logos. Die Erlangung des Siegels gilt für den Zeitraum von zwei Jahren und berechtigt die ausgezeichnete Organisation dazu, das Logo und den Schriftzug - mit dem jeweiligen differenzierenden Stern - für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und das eigene „employer branding“ zu nutzen. Auch das möglicherweise zusätzlich erfolgreiche Einwerben des Preises berechtigt zum Tragen des verliehenen Titels und der Auszeichnung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ in diesem zweijährigen Zeitraum. Sowohl mit dem Erhalt des Siegels wie des Preises verpflichten sich die ausgezeichneten Organisationen, ihr Wissen und ihre Expertise im nächsten Entwicklungsworkshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ an andere interessierte Organisationen weiterzugeben – und ggf. selbst einen nächsten Schritt zu machen in der Bewerbung um weitere Siegel-Sterne. Sowohl die Auszeichnung des Gütesiegels als auch die Auslobung der Preis-Gewinner*innen erfolgt im Rahmen einer feierlichen Vergabe.
Die Bewerbung um das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ erfolgt bei der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“. Für die Antragstellung und Bewerbung um das Siegel entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen (das „Modulset“) und zugehörigen Informationen zum Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ können Sie hier abrufen:
Modulset--> Der barrierefreie Fragebogen kann in Papierformoder auch als pdf digitalausgefüllt werden.Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen - mit den Belegen - an Frau Dr. Wagner. Bitte ergänzen Sie das Modulset mit Angaben zu Ihrer Organisation (Name, Branche, Adresse, Kontaktdaten, Anzahl der Beschäftigten),
Bitte beachten Sie die Formalen Hinweise zur Einreichung von Gütesiegelbewerbungen.
Für die Annahme der Bewerbungsunterlagen, weiterführende Informationen, Fragen, Beratungsgespräche oder Hilfestellungen beim Ausfüllen sowie für die Anmeldung zum jährlichen Workshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wenden Sie sich bitte an: