Drucken druckenSchließen schliessen
 Martin-Luther-SchuleStandort anzeigenVisitenkarteSavignystraße 2 35037 Marburg Telefon: 06421 92840Alle Kontaktdaten »

Informationen

Für die folgenden Inhalte ist die/der oben genannte Firma/Institution/Gemeinschaft/Verein verantwortlich.

Martin-Luther-Schule
Branchen/Rubriken: Bildung, Gymnasien

Anschrift:

Savignystraße 2
35037 Marburg

Kontakt:

Schulleiterin: Wyrola Biedebach
Telefon: 06421 92840
Telefax: 06421 928419
E-Mail:
Homepage: www.mls-marburg.de

Beschreibung:

Besondere schulische Angebote:
· Sport: Frisbee, Rudern (in Kooperation mit dem Marburger Ruderverein),   Kanu (eigener Kanupool), Trampolin, Skifahrt ni der Jahrgangsstufe 7, Drei-Felder-Sporthalle
· Film und Video
· Cafeteria
· Computerräume
· Fotolabor
· Film und Video
· Schüler- und Lehrerbibliothek mit Computerarbeitsplätzen/Internetanschluss
· Klassenräume mit Medienausstattung und Internetanschluss
· Medientraining in der Eingangsstufe 5/6
· Digitale Schultasche

Sprachenfolge:
· 1. Fremdsprache Englisch oder Französisch
· 2. Fremdsprache Französisch oder Latein, immer Englisch, falls Französisch 1. Fremdsprache ist
· 3. Fremdsprache (optional): im Wahlunterricht ab Klasse 8 (G8) bzw. 9 (G9) Französisch, Latein,   Spanisch, Russisch
· optional: neue Fremdsprache ab Einführungsphase: Russisch, Spanisch, Italienisch

Hochschul- und Berufsorientierung HoBo (Sek II)

Zentrum für Russisch)

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe 5/6 und für die Neuaufnahme in die Jahrgangsstufe 7

Ganztagsschule im ProfiI I
· warmes Mittagessen (Montag bis Freitag)
· Hausaufgabenbetreuung (Montag bis Freitag)
· Arbeitsgemeinschaften (Fußball, Streetdance, Chemie, Abenteuer, Schach, Science, Erste Hilfe,   Kreatives Schreiben, Sport&Spiel, Schulgarten)

Wahlpflichtunterricht 8/9 (3. Fremdsprache oder Astronomie, Darstellendes Spiel/Theater, Foto, Informatik, Kunst, Erdkunde, Wetter und Klima, Biologie bilingual (Englisch) 
 

Mathematik und Naturwissenschaften:
· Schulisches Zentrum für Naturwissenschaften und Begabtenförderung
· Mitgliedschaft im Verein „MINT-Excellence Center“
  (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik)
· SINUS-Transfer (Setschule)
· Mathe-Rallye (Jahrgangsstufe 5)
· Naturwissenschaftliche Tage (Jahrgangsstufen 6 und 8)
· Experimentalstunden im Anfangsunterricht von Physik und Chemie
· Ausstellung „Experimente zum Anfassen“
· AG-Angebot in Naturwissenschaften (auch in Kooperation mit anderen Schulen und Schulformen)

 

Schwerpunkt Musik (Musikunterricht + Praxis im Ensemble):
· Klassen 5 - 6:     Bläser- und Flötenklassen für alle + Instrumentalunterricht für Bläserklassen, 
                             Unterstufenchor
· Klassen 7 - 9:     Besondere Lerngruppen + Instrumentalunterricht, Concertband, Großer Chor, 
                             Folk & Pop, Orchester, Rock AG
· Klassen 10 - 12: Grund- und Leistungskurse + Instrumentalunterricht, Bigband, Großer Chor, 
                             Folk & Pop, Orchester, Rock AG, Vokalensemble

Gütesiegel für Hochbegabtenförderung

Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg und anderen Universitäten/Forschungseinrichtungen
· Hochschulstudium während der Schulzeit
· Propädeutika in Literatur, Mathematik, Philosophie, Rechtswissenschaften, 
  Geowissenschaften (10)
· Rhetorik mit Zertifikat

Klassen- und Studienfahrten in den Jahrgangsstufen 5, 7 sowie 11 u. 12:
· Schuby/Ostsee
· Bregenzer Wald (Schulskikurs)
· Studienfahrten (Sek. II)


Schulgeschichte/Schulentwicklung:

1838  Gründung der zweiklassigen Realschule am 08.10.1938
1854  Entwicklung zur dreiklassigen Schule
1861  Realklasse in Verbindung mit der Knabenschule
1867  Höhere Bürgerschule (anerkannt ab 1870)
1878  Vollberechtigte höhere Bürgerschule
1882  Realgymnasium
1899  Gründung der Oberrealschule und Einzug in das neue Gebäude am Biegen
1907  Oberrealschule (Französisch, Englisch) Realgymnasium (Französisch, Latein, Englisch)
1933  Umbenennung in Adolf-Hitler-Schule
1945  Wieder Realgymnasium
1953  Renovierung der alten Turnhalle (jetzt Kunsthalle)
1957  Umbenennung in Martin-Luther-Schule
1962  Anbau des naturwissenschaftlichen Traktes
1969  Einführung der Koedukation an der MLS
1974  Bau einer Drei-Felder-Sporthalle
1979  Bau des Neubaus für die Unterstufe
1988  150-jähriges Jubiläum der Schule
1999  100-jähriges Gebäude-Jubiläum der Schule
2000  Aufstockung des Neubaus auf drei Stockwerke
2003  Sechs Pavillons zur Abdeckung des Raumbedarfs
2010  Neubau mit 6 Klassenräumen, Cafèteria und Aufenthaltsraum 

Kartenanwendung