„Interkulturelle Vielfalt LEBEN“: Neue Gütesiegel-Träger*innen gesucht
Um Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund einen guten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, braucht es das Engagement von Arbeitgeber*innen. Das honoriert das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“, das nun erneut ausgeschrieben ist. Die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis Marburg Biedenkopf verleihen die Auszeichnung an Unternehmen, freie Träger und Organisationen. Lesen Sie die Pressemitteilung
Die Bewerbung um das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ erfolgt bei der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“. Für die Antragstellung und Bewerbung um das Siegel entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen (den Fragebogen „Modulset“) und zugehörigen Informationen zum Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ können Sie hier abrufen:
Für die Annahme der Bewerbungsunterlagen, weiterführende Informationen, Fragen, Beratungsgespräche oder Hilfestellungen beim Ausfüllen sowie für die Anmeldung zum jährlichen Workshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wenden Sie sich bitte an:
Gütesiegel-Workshop in Präsenz & Draußen am Di., den 12.07.2022 im Rotkehlchen 13:30 Uhr Informelles Get Together, 14:00 Uhr Offizieller Start, Ende 16:00 Uhr
Workshop in Präsenz & Draußen: am Di., den 12.07.2022 im Rotkehlchen 13:30 Uhr Informelles Get Together, 14:00 Uhr Offizieller Start, Ende 16:00 Uhr
Preisverleihung 2022 Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN": am Mi., den 28.09.2022; 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Digitaler Vernetzungsworkshop / WebLab VI: am Di., den 15.11.2022; 15:00-18:00 Uhr
Ausschreibung des Gütesiegels 2022 01.03. bis 31.05.2022 - verlängert bis zum 30.06.2022
WEBLAB V „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ „Öffentlichkeitsarbeit – Das Gütesiegel nach innen und außen sichtbar machen“ am Donnerstag, den 24.02.2022
Marburg 800 Tischlein Deck Dich am Pfingstsonntag, 05.06.2022, 11 bis 18 Uhr Mitmachevent im Jubiläumsjahr, Geburtstagstafel auf der B3, Informationen unter: Tischlein-deck-dich (marburg800.de)
Gütesiegel-Preisverleihung 2021 Stadt und Landkreis würdigen Arbeitgeber*innen
Vielfalt am Arbeitsplatz spielt für Arbeitgeber*innen eine immer größere Rolle. Zwölf Unternehmen und Organisationen aus der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf haben sich mit ihrem Engagement im Betrieb um das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ beworben. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Marian Zachow die Gütesiegel im Erwin-Piscator-Haus in Marburg überreicht. Lesen Sie hier den Pressebericht.
Auszeichnung der Organisationen mit dem Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" 2021
KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN" 2021
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021Elkamet Kunststofftechnik GmbH - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021GSK Vaccines GmbH - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021Magistrat der Universitätsstadt Marburg - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021Seniorenbetreuung Weisser Stein GmbH - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN" 2021
Abendschulen Marburg - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021C + P BILDUNG GMBH - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021dm-drogerie markt GmbH+Co.KG, Filiale 2387 Marburg Cappel - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021ERDAR Consulting - IT Center Biedenkopf GmbH - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021Friseur Haaribo GmbH - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021Zahnarztpraxis Saud Al Hamoud - Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021
Auszeichnung der Preisträger*innen 2021
Friseur Haaribo Marburg GmbH erhält die Preisurkunde Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" 2021GSK Vaccines GmbH erhält die Preisurkunde Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" 2021 KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
Gütesiegel- und Preisverleihung 2020
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg hat in Kooperation mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf am 09.09.2020 zum ersten Mal die Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" vergeben. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in unserer Pressemitteilung.
KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN" 2020
Urkundenüberreichung DRK Schwesternschaft Marburg e.V.; Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Magistrat Universitätsstadt Marburg Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Stadtwerke Marburg GmbH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Sparkasse Marburg-Biedenkopf Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Hausengel Holding AG Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020GSK Vaccines GmbH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020CSL Behring Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Agentur für Arbeit Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN" 2020
C + P BILDUNG GMBH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020ERDAR Consulting - IT Center Biedenkopf GmbH Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Friseursalon haaribo Marburg Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020Zahnarztpraxis Al Hamoud Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020
PREIS 2020 IN DER KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN"
Friseursalon haaribo Marburg GmbH
Poster "Was uns auszeichnet - wie wir interkulturelle Vielfalt LEBEN": Ein Poster mit Antworten auf verschiedene Fragen zu den Maßnahmen der Friseursalon haaribo Marburg GmbH finden Sie hier.
PREIS 2020 IN DER KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
CSL Behring GmbH
Poster "Was uns auszeichnet - wie wir interkulturelle Vielfalt LEBEN": Ein Poster mit Antworten auf verschiedene Fragen zu den Maßnahmen der CSL Behring GmbH finden Sie hier.
Die CSL Behring GmbH hat das Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN unter anderem für ihre interkulturellen Schulungen erhalten (Foto: CSL Behring). Das Foto wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen.
Die Bewerbung um das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ erfolgt bei der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“. Für die Antragstellung und Bewerbung um das Siegel entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen (den Fragebogen „Modulset“) und zugehörigen Informationen zum Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ können Sie hier abrufen:
Für die Annahme der Bewerbungsunterlagen, weiterführende Informationen, Fragen, Beratungsgespräche oder Hilfestellungen beim Ausfüllen sowie für die Anmeldung zum jährlichen Workshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wenden Sie sich bitte an:
Besuchen Sie die Digitale Ausstellung und treten Sie ein in die verschiedenen Lernräume des "NETZWERK TRANSFORMATIONALE"
In verschiedenen Ausstellungsräumen finden Sie Interviews zur Interkulturellen Öffnung aus verschiedenen Perspektiven. So erfahren Sie z.B. im Lernraum 3 (Best Practices) in Interviews mit verschiedenen Organisationen im Raum Marburg-Biedenkopf, was auf dem Weg in die Interkulturelle Öffnung bereits gut gelingt.
Die Universitätsstadt Marburg hat in 2019 das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ eingeführt. Damit will sie Unternehmen, Verwaltungen und freie Träger in Stadt und Region auszeichnen, die für andere Organisationen ein interkulturelles Vorbild sein können und zeigen, wie kulturelle Vielfalt zum Erfolg führt. Erstmals konnten sich Organisationen, die Arbeitsplätze anbieten, für das Gütesiegel bewerben – vom kleinen Handwerksbetrieb über freie Träger bis hin zu großen Verwaltungen. Für Fragen standen Mitarbeiter*innen des Fachdienstes Migration und Flüchtlingshilfe mit Rat und Tat zur Seite. Am 09.09.2020 fand die Preisverleihung statt. Bereits am 03.12.2020 haben die Siegel- und Preisträger*innen "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" ihre Erfolgskonzepte und Erfahrungen in einem internen digitalen Gütesiegel-Vernetzungsworkshop (WebLAb1) ausgetauscht und gemeinsam nächste Schritte und Maßnahmen in digitalen Marktplatzgruppen entwickelt. Am 18.02.2021 fand das zweite WebLab für Organisationen, die mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden, statt. Gemeinsam mit weiteren Akteuren wurde der Grundstein gelegt für Gütesiegel-Arbeitsgruppen zu den Themen:
"Koordination" - Zusammenarbeit im regionalen Netzwerk besser koordinieren
"Matching" - Berufseinmündung von MmM durch passgenaues Matching stärken
"Wertschätzung" für interkulturelle Öffnung nach innen erschließen
"Sprachförderung" im regionalen Netzwerk erfolgreich machen
Im dritten WebLab (01.06.2021) zum Thema "Übergang und Ankommen unterstützen" (Modul 1) gab es einen fachlichen Input des Career Center der Philipps-Universität Marburg zu den Maßnahmen der Hochschule bezüglich des Übergangs ausländischer Studierender von der Hochschule auf den Arbeitsmarkt im Rahmen des Integra-Projekts. Anschließend fand ein Austausch der Arbeitsgruppen statt.
Interessierte sind eingeladen, in den Arbeitsgruppen mitzuwirken. Kommen Sie auf uns zu.
Die Bewerbung um das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ erfolgt bei der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“. Für die Antragstellung und Bewerbung um das Siegel entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen (den Fragebogen „Modulset“) und zugehörigen Informationen zum Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ können Sie hier abrufen:
Für die Annahme der Bewerbungsunterlagen, weiterführende Informationen, Fragen, Beratungsgespräche oder Hilfestellungen beim Ausfüllen sowie für die Anmeldung zum jährlichen Workshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wenden Sie sich bitte an:
Die Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“ hat in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Susanne Maria Weber (FB Erziehungswissenschaften) die Initiative für das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ ergriffen. Ein sechsteiliges Modulset zur Entwicklung und Bewertung wurde basierend auf der Bedürfniserhebung geflüchteter Menschen und in einem partizipativen Prozess zusammen mit dem Runden Tisch Integration Marburg, sowie der transdisziplinären Arbeitsgruppe „Gütesiegel“ in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg, Frau Prof. Dr. Susanne Maria Weber und Team entwickelt.
Im Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wird eine Differenzierung für Groß- bzw. große Mittelständische Unternehmen und Kleinst- und Kleinbetriebe vorgenommen.
Mit dem Gütesiegel “Interkulturelle Vielfalt LEBEN” möchte die Universitätsstadt Marburg die Strategien und Erfolge besonders wegweisender Unternehmen, Verwaltungseinheiten, freier Träger in Stadt und Region auszeichnen, die bereits „best practices“ leben und für andere ein Vorbild sein können, wie Interkulturelle Vielfalt zum Erfolg führt.
Interkulturelle Vielfalt betrifft die erfolgreiche Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits lange in Deutschland beheimatet sind ebenso wie Menschen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben oder die im Zuge aktueller Arbeitsmigration zu uns kommen.
Das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ fokussiert auf die Bedarfe von Unternehmen (Prozessorientierung), die Bedarfe der regionalen Vernetzung (Vernetzungsorientierung), auf Subjekt-, Organisation und Systemperspektive (Einzelne Menschen, Organisation & Region), auf Ressourcenorientierung (Einzelne Menschen, Organisation & Region), auf Engagementorientierung (von Ehrenamt, freiwilligem Engagement und unternehmerischer Verantwortung), auf Führungsorientierung (vernetzte Innovation in „offenen“ Prozessen). Es folgt damit einem zeitgemäßen „offenen“ und prozessorientierten Organisations- und Unternehmensverständnis.
Um den Entwicklungsfocus des Siegels zu betonen, wird das Marburger Gütesiegel für den Zeitraum von zwei Jahren verliehen. Nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit auf die Wiederbewerbung um das Gütesiegel.
Grundlage der Bewertung für das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ ist die Einreichung des beantworteten Modulsets. Die Beantwortung erfolgt auf der Basis der Selbsteinschätzung der Organisation, welche durch entsprechende Nachweise hinterlegt ist. Die sechs Module des Marburger Gütesiegels “Interkulturelle Vielfalt LEBEN” eröffnen ein Spektrum auszeichnungsfähiger und am Prozess des Personalmanagements orientierter Maßnahmen, welche durch ein Punktesystem hinterlegt sind und durch die Jury abschließend bewertet werden. Weitere, in den Modulen nicht aufgeführte Maßnahmen können zusätzlich ergänzend im Antwortfeld „Weitere Konzepte und Maßnahmen“ ausgewiesen werden.
Das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ legt für die Bewertung und Verleihung des Gütesiegels einen Kriterienkatalog zugrunde, der sich am Prozess des Interkulturellen Personalmanagement orientiert. Das sechsteilig angelegte Modulset setzt sich aus vier organisationsbezogenen Modulen des Personalkreislaufes und zwei Querschnittsmodulen für regional vernetzte Zusammenarbeit zusammen.
MODUL 1) ÜBERGANG & ANKOMMEN in der Organisation unterstützen
MODUL 2) RESSOURCEN & FÄHIGKEITEN der Menschen stärken und entwickeln
MODUL 3) FAIRE & SOLIDARISCHE ZUSAMMENARBEIT am Arbeitsplatz fördern
MODUL 4) VIELFALT für unternehmerische Strategien fruchtbar machen
MODUL 5) FREIWILLIGES gesellschaftliches Engagement regional vernetzen
MODUL 6) In FÜHRUNG GEHEN für REGIONAL VERNETZTE INKLUSIONSKULTUR
Ihre Punkte müssen sich nicht auf ein Modul beziehen, sondern auf vielleicht ganz unterschiedliche Maßnahmen, die Sie umsetzen. Wenn (vermutlich eher große) Organisationen z.B. alle Maßnahmen eines Moduls realisieren, können Sie 80 Punkte erreichen. Wahrscheinlicher ist es, dass Sie Maßnahmen in verschiedenen oder allen sechs Modulbögen einbringen möchten, um einen oder mehrere Sterne zu erreichen. Auch Ihre ergänzend genannten und nachgewiesenen Maßnahmen gehen in die Bewertung durch die Jury ein. Alle Ihre Angaben fließen in die Gesamtbewertung durch die Jury mit ein. Sollten Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Maßnahmen nachweisen können, sprechen Sie mit Ihrer für Sie zuständigen Ansprechpartner*in. Gerne können Sie hierzu auch Beratung in Anspruch nehmen.
Aus dem Kreis der Bewerbungen um das Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" werden Organisationen mit den wegweisendsten, innovativsten Konzepten und Maßnahmen durch eine sachkundige Jury zusätzlich mit einem Preis ausgezeichnet. Der Preis „Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wird ausgelobt, um das unternehmerische und gesellschaftliche Engagement der im Bereich der Interkulturellen Vielfalt führenden Organisationen angemessen zu würdigen. Auch der Preis wird differenziert für die unterschiedlichen Betriebsgrößen vergeben. Die erfolgreiche Bewerbung um das Siegel mündet in die Verleihung der Urkunde „Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN” und des dazugehörigen Logos. Die Erlangung des Siegels gilt für den Zeitraum von zwei Jahren und berechtigt die ausgezeichnete Organisation dazu, das Logo und den Schriftzug - mit dem jeweiligen differenzierenden Stern - für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und das eigene „employer branding“ zu nutzen. Auch das möglicherweise zusätzlich erfolgreiche Einwerben des Preises berechtigt zum Tragen des verliehenen Titels und der Auszeichnung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ in diesem zweijährigen Zeitraum. Sowohl mit dem Erhalt des Siegels wie des Preises verpflichten sich die ausgezeichneten Organisationen, ihr Wissen und ihre Expertise im nächsten Entwicklungsworkshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ an andere interessierte Organisationen weiterzugeben – und ggf. selbst einen nächsten Schritt zu machen in der Bewerbung um weitere Siegel-Sterne. Sowohl die Auszeichnung des Gütesiegels als auch die Auslobung der Preis-Gewinner*innen erfolgt im Rahmen einer feierlichen Vergabe.
Die Bewerbung um das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ erfolgt bei der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich „Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur“. Für die Antragstellung und Bewerbung um das Siegel entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen (den Fragebogen „Modulset“) und zugehörigen Informationen zum Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ können Sie hier abrufen:
Für die Annahme der Bewerbungsunterlagen, weiterführende Informationen, Fragen, Beratungsgespräche oder Hilfestellungen beim Ausfüllen sowie für die Anmeldung zum jährlichen Workshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wenden Sie sich bitte an: