Seiteninhalt
Gründachkataster
Die Begrünung unserer Städte wird als Instrument der Klimafolgenanpassung in den kommenden Jahren ein immer größeres Gewicht erhalten. Eine Dachbegrünung schafft darüber hinaus aber auch eine Vielzahl an positiven Effekten für Gebäude, Mensch und Umwelt. Die Universitätsstadt Marburg möchte daher mit der Etablierung des Marburger Gründachkatasters einen Beitrag dazu liefern, dieses Thema verstärkt ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu rücken.
Im Auftrag des Fachdienstes Klimaschutz, Stadtgrün und Friedhöfe wurde von der Klärle GmbH das Gründachkataster für die Marburgerinnen und Marburger entwickelt. Das Gründachkataster zeigt auf einer interaktiven Karte die Universitätsstadt Marburg aus der Vogelperspektive. An Hand der Einfärbung der Dachflächen sehen Sie wie hoch die Gründacheignung der Gebäude ist.
Wenn Sie auf ein Haus klicken wird für Sie in der Detailanalyse die eingesparte Abwassermenge und -gebühr, die CO2-Absorbtion und der gehaltene Feinstaub pro Jahr geschätzt. Das Programm erstellt zudem eine ausführliche Pflanzliste, die sich nach dem Beschattungsgrad und der eingestellten Stärke des Gründachaufbaus richtet.
Zum Gründachkataster gelangen Sie, indem Sie auf den Link rechts neben diesem Text klicken.