Unter dem Titel „Gut informiert im Alter“ stehen die Themen Wohnen, Mobilität, Sicherheit, Nachbarschaftshilfe und Pflege im Fokus. Den Zuhörenden bietet sich dabei die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen und örtliche Informations- und Unterstützungsangebote direkt kennenzulernen. Die sechs Abendveranstaltungen der Reihe werden in verschiedenen Marburger Stadtteilen ausgerichtet. Kooperationspartner sind das Pflegebüro Marburg, die Altenplanungen von Stadt und Landkreis, der Sozialverband VdK, die Polizeidirektion Mittelhessen und eine Bewegungstrainerin.
Die Reihe startet am Dienstag, 19. September, mit dem Vortrag „Gut informiert in die Pflege starten“, den Petra Gröner vom Pflegebüro Marburg von 18 bis 19.30 Uhr, im Bürgerhaus in Cyriaxweimar hält. Weiter geht es am Freitag, 6. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus Wehrshausen mit dem Thema „Entlastungsleistungen im Alltag – Wie wird man Nachbarschaftshelfer*in?“. Dabei sind Heinrich Grebe von der Altenplanung der Stadt Marburg, Katharina Erbeck von der Altenplanung des Landkreises Marburg-Biedenkopf sowie Manuela Jähnel vom Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Am Dienstag, 17. Oktober, spricht Ulrike Lux vom Pflegebüro Marburg von 18 bis 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Moischt über „Pflegebedürftigkeit – Was tun? Praktische Tipps rund um das Thema Pflegebedürftigkeit“. Der nächste Termin ist Freitag, 3. November, von 18 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Dilschhausen. Klaus-Dieter Weidemüller vom VdK hält einen Vortrag zum barrierearmen Wohnen im Alter.
Um den sicheren Umgang mit dem Rollator geht es am Dienstag, 14. November, von 18 bis 19.30 Uhr, im Bürgerhaus in Elnhausen mit Silke Schwarze, Fachtrainerin für Wirbelsäulengymnastik und Körperarbeit. Der letzte Vortrag der Reihe findet am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Ginseldorf zum Thema „Sicher im Alter leben“ statt. Claudia Meyer vom Polizeipräsidium Mittelhessen spricht über „Enkeltrick und Co.“
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Infos zu den Vorträgen gibt es telefonisch unter (06421) 201-1462 oder per Mail.
Immer gut informiert: Melden Sie sich für den Newsletter der Universitätsstadt Marburg an und erhalten Sie regelmäßig alle wichtigen Infos aus Rathaus und Stadtleben direkt in Ihr E-Mail-Postfach.