© Universitätsstadt Marburg, FD Stadtgrün und FriedhöfeAuf dem Spielplatz Weißdornweg in Elnhausen war die große zentrale Spielkombination stark reparaturbedürftig, so dass sie abgebaut werden musste. Im Herbst wurde eine neue kompakte Spielanlage aus Douglasienholz montiert. Ergänzend dazu wurde eine Reckstange sowie für den Sandspielbereich der Kleinen eine Sandsiebstation aufgestellt.
Auch Kinderspielplätze in dem Stadtteil Richtsberg haben Ergänzungen erhalten. Der Platz am Görlitzer Weg erhielt eine Hängemattenschaukel und ein Holz-Spielhaus für Kleinkinder und am Richtsberg 17 wurde die alte Dreier-Schaukel gegen eine aus Metall ausgetauscht. Im Stadtteil Hansenhaus wurde der besonders im Sommer beliebte, schattige Spielplatz zusätzlich mit zwei Tischgruppen und einer Kleinkind-Spielkombination ausgestattet.
Auf Initiative des Kinder- und Jugendparlaments konnte der Kinderspielplatz Am Weissenstein in Wehrda unter Beteiligung von Kindern und Eltern um eine Kletterkombination und eine kleine Rutsche ergänzt werden. In einem moderierten Beteiligungsprozess hat man sich Gedanken um mögliche Ergänzungen für ältere Kinder gemacht und diskutiert. Unter fachlicher Anleitung des Büros ALEA konnten die Spielelemente eigenhändig gebaut werden. Auch ältere Spielgeräte auf dem „Piraten-Spielplatz“ wurden aufgemöbelt und erhielten einen neuen Farbanstrich.
Zuvor hatte der DBM für die neuen Spielgeräte die erforderliche Fallschutzfläche mit Sand vorbereitet. Das ganze Projekt war eine gelungene Kooperation mit dem Fachdienst Stadtgrün, ortsansässigen Kindern und ihren Eltern, Kinder- und Jugendparlament, Ortsbeirat, Feuerwehr, bsj/ALEA sowie dem DBM.
Noch in der Bauphase und nicht ganz abgeschlossen ist der weitere Abschnitt des Kinderspielplatzes Salzköppel in Dagobertshausen. Dank Fördermitteln aus dem IKEK-Programm (Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept) konnte die Flächengestaltung in der Hanglage ausgestaltet werden. Unterstützt wurde das Bauvorhaben zudem durch die „Sprudel“-Firma Hassia mit der Spende von fünf Bäumen sowie durch den Bürgerverein mit der Spende einer Doppelschaukel. Die Einweihung des Bauvorhabens soll im nächsten Frühjahr bei wärmeren Temperaturen stattfinden.