Jahrestag des Volksaufstandes am 17. Juni
Zum Jahrestag des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) werden am Freitag, 17. Juni, die öffentlichen Gebäude Marburgs beflaggt. Dieser Gedenktag soll an die blutige Niederschlagung des Aufstandes in der damaligen DDR durch die sowjetische Armee erinnern. Am Tag zuvor hatten Berliner Bauarbeiter ihre Arbeit niedergelegt und damit gegen die Lebensmittelknappheit und Erhöhung der Arbeitsnormen protestiert. In Folge dessen gingen am 17. Juni 1953 Menschen in mehr als 500 Städten und Gemeinden auf die Straßen, um gegen die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Die damalige Bundesrepublik Deutschland erklärte den 17. Juni als „Tag der Deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Feiertag. Im Zuge der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde der 3. Oktober zum „Tag der Deutschen Einheit“ und Feiertag. Der 17. Juni erhielt den Status eines Gedenktages und wird mit einer deutschlandweiten Beflaggung weiterhin gewürdigt.
Bundesgedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni
Zum Bundesgedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung werden am Montag, 20. Juni, die Bundes- und Landesflagge sowie die städtische Fahne an allen öffentlichen Gebäuden gehisst. Die Beflaggung beginnt um 7 Uhr und endet bei Einbruch der Dunkelheit. Dieser Gedenktag geht auf einen Beschluss der Bundesregierung vom 27. August 2014 zurück und erinnert seit 2015 am 20. Juni jährlich an die Opfer von Flucht und Vertreibung. Mit diesem Datum knüpft die Bundesregierung an den Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen an und erweitert das Flüchtlingsgedenken um das Schicksal der insbesondere deutschen Vertriebenen.
Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni
Zum Tag des öffentlichen Dienstes wird am Donnerstag, 23. Juni, die städtische Fahne am Marburger Rathaus gehisst. Die Vereinten Nationen führten 2003 den sogenannten Tag der „Awareness“ ein, um die Leistungen von Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst zu würdigen. Diese organisieren das Zusammenleben einer großen Gemeinschaft und erleichtern das Leben einzelner Menschen. Gleichzeitig sollen an diesem Tag junge Menschen über die Arbeit des öffentlichen Dienstes informiert und zum Karrierestart ermutigt werden
Christopher Street Day am 28. Juni
Anlässlich des Christopher Street Days (CSD) wird am Dienstag, 28. Juni, die städtische Fahne am Marburger Rathaus gehisst. An diesem Aktionstag demonstrieren in vielen Städten Menschen für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Intersexuellen, Asexuellen und Transgender-Personen. Der CSD hat seinen Ursprung in der Christopher Street in New York. In dieser Straße fand am 28. Juni 1969 der erste bekanntgewordene Aufstand Homosexueller und anderen sexueller Minderheiten gegen die Polizeiwillkür statt. Traditionell wird an diesem Tag die Regenbogenfahne geschwenkt, die das Selbstbewusstsein der genannten Gruppen und Identitäten symbolisiert.