Denn die Stadt Marburg hat zur Umsetzung des Klimaschutzes quartiersbezogene Energiekonzepte mit Bürger/innenbeteiligung entwickelt. Für den Richtsberg wurden acht Energielotsinnen geschult, die selber aus dem Stadtteil kommen und ihren „Nachbarn“ Tipps zum Energiesparen im Alltag geben. Ihre Beratung, die bei Bedarf auch in der Muttersprache von Bewohnerinnen und Bewohnern mit Migrationshintergrund stattfindet, stößt auf großes Vertrauen. Dabei wird vermittelt, dass Energie sparen nicht nur das Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel schont.
Bei einer zweitägigen Schulung der Stadtwerke Marburg wurden die acht Frauen zu ehrenamtlichen Energielotsinnen weitergebildet. Bereits zuvor waren sie als Integrationshelferinnen für Themen wie Schule, Gesundheit und Soziales im Stadtteil tätig.
Seit 2014 haben die Lotsinnen bereits 250 Menschen beraten. Die Energielotsinnen sollen zukünftig auch in den Stadtteilen Waldtal und Stadtwald eingesetzt werden. Die Bürgerinitiative für Soziale Fragen und der Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg hatten mit dem Projekt den Wettbewerb „Bürgerprojekte zum Klimaschutz“ von Stadt und Landkreis gewonnen und so einen Zuschuss von 1000 Euro erhalten.
Kontakt zu den Lotsinnen gibt es über das Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen (BSF) e.V. unter der Telefonnummer 06421 44122.