Um sich im Internet sicher zu bewegen, sollte man in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowohl die grundlegenden Rechte als auch die Pflichten kennen. Doch wer blickt im Dschungel von Urheberrecht, Persönlichkeitsrechten und Verbraucherrechten noch durch?
Im vergangenen Jahr wurde das Netzwerkdurchsetzungsgesetz im Bundestag verabschiedet und strafbare Inhalte müssen seitdem innerhalb eines Tages von den Betreibern gelöscht werden. Was hat sich seit der Einführung des Gesetzes konkret getan? Was bedeutet das für Mobbingfälle unter Kindern und Jugendlichen, Hate-Speech und Fake-News?
Ein weiteres Thema sind Urheberrechte auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder Youtube. Es werden fremde Fotos, Filme und andere Inhalte geteilt oder hochgeladen. Dabei werden massenweise Urheberrechte verletzt. Doch können Verstöße bei der Datenmenge überhaupt verfolgt werden?
Durch den Anstieg der offenen W-LAN-Netze stellen sich ebenfalls viele Fragen, z.B.: Welche Spuren hinterlässt man bei der Nutzung? Und wie sicher sind eigene Daten in offenen W-LAN-Netzen, Freifunk und Co?
Der Fachvortrag von Rechtsanwältin Frau Tietje aus Marburg ist eine Fortsetzungsveranstaltung von "Is’ das denn erlaubt?" aus 2017 und gibt einen Überblick sowie Updates rund um das IT-Recht.
Zielgruppe sind Pädagog*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Lehrkräfte, Multiplikator*innen, Eltern und weitere Interessierte.
Wann: Dienstag, 12.06.2018, 19.00-21.00 Uhr
- Veranstaltungsort:
- Haus der Jugend
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Referentin: Rechtsanwältin Frau Yvonne Tietje, Marburg
TN-Beitrag: 5,00 Euro
- Anmeldung erforderlich per Post, Fax oder E-Mail:
- *klick* - Netzwerk Medienkompetenz Marburg im Jugendbildungswerk Marburg
Frankfurter Straße 21
35037 Marburg
Tel.: 06421 201-1496
jugendbildungswerk@marburg-stadt.de