Das Haus der Jugend feiert im Jahr 2020 seinen 50. Geburtstag und lädt alle Marburger*innen herzlich zu vier öffentlichen Veranstaltungen ein, die immer am 20. des Monats stattfinden.
Diese Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Krise aus:
Die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr beginnen am Freitag, 20.03. um 16:00 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage im Haus der Jugend. Unter dem Titel „TimeWarp – 50 Jahre Haus der Jugend“ erwartet die Besucher*innen eine interaktive Ausstellung mit Mitmachelementen. Gezeigt werden Bilder aus verschiedenen Jahrzehnten der Jugendarbeit und Ergebnisse aus dem Medienprojekt „LightArt – malen mit Licht“. Die Ausstellung ist auch ein Teil der Veranstaltungsreihe beim 2. Photo.Spektrum.Marburg.
Diese Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Krise aus:
„Kick & Cake“ heißt es am Samstag, 20.06. in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr am Haus der Jugend. Beim großen Open-Air-Tischfußball-Turnier treten Jugendliche ebenso wie im Kuchenwettbewerb gegeneinander an. Mit Spannung wird demnach erwartet, wer die diesjährigen Sieger*innen sind. Die Veranstaltung wird seit mehreren Jahren vom Arbeitskreis Jugend in Marburg (AK JiM) ausgerichtet.
Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Krise anders gestaltet werden, als ursprünglich geplant, nähere Informationen folgen.
Der diesjährigen „Weltkindertag“ findet am Sonntag, 20.09. in der Zeit von 14:30 bis 18:00 Uhr als Straßenfest rund ums Haus der Jugend statt. Dabei geht es vor allem um zwei Aspekte: Mitmachen und Mitreden. Für viel Spaß und Unterhaltung sorgen die zahlreichen Aktionen. Die Infostände von Initiativen und Akteure*innen rund um das Thema „Kinder- und Jugendrechte“ laden zum Austausch ein.
Diese Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Krise aus:
Den Abschluss im Jubiläumsjahr bildet die Fachveranstaltung „Jugend und die Ausrichtung der Jugendarbeit“, die am Dienstag, 20.10. in der Zeit von 15:30 bis 19:30 Uhr im Technologie- und Tagungszentrum ausgerichtet wird. Die Referenten Ingo Leven, Mitautor der Shell Jugendstudie, und Prof. Ivo Züchner, verantwortlich für die Jugendbefragung im Rahmen des Marburger Jugendberichts, stellen aktuelle Ergebnisse der Jugendforschung vor. Das Haus der Jugend lädt alle Interessierten und das Marburger Fachpublikum zu einer spannenden Diskussion ein.
Im Januar 1070 zog die Stadtjugendpflege in das Haus mit der Nummer 21 in der Frankfurter Straße ein. Im Erdgeschoss waren Gruppenräume und im 1. Obergeschoss Büroräume der Stadtjugendpflege untergebracht. Zunächst blieb auch das Ausgleichsamt noch im 2. Obergeschoss, während unter dem Dach erst das Hausmeisterehepaar und später dann der Stadtjugendpfleger mit Familie wohnte. Etage für Etage eroberte sich die Jugendförderung, die damals noch Stadtjugendpflege nannte, das Gebäude, 1986 zog das Jugendbildungswerk in die Dachgeschossräume. Ein Anbau in 2001 mit weiteren Räumen und einem Aufzug veränderte das Aussehen des Hauses noch einmal.
Heute ist das Haus der Jugend die Homebase der Marburger Jugendförderung. Gruppen- und Seminarräume, eine Werkstatt, das Mädchencafé und die gesamte Verwaltung sind in der Frankfurter Straße untergebracht.
- Nähere Informationen
- Geschäftszimmer der Jugendförderung
Tel.: 201-1267, E-Mail an jufoe@marburg-stadt.de