Marburg-Biedenkopf / Marburg (13.12.2016) In einer Feierstunde im Marburger Landratsamt haben Landrätin Kirsten Fründt und Marburgs Bürgermeister Dr. Franz Kahle am 13.12.2016 die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Bürgerprojekte zum Klimaschutz“ ausgezeichnet. In diesem Jahr wurden 10 „Kleinprojekte“ und ein „Großprojekt“ ausgezeichnet.
In diesem Jahr wurde der Wettbewerb „Bürgerprojekte zum Klimaschutz“ zum dritten Mal durchgeführt. Vor Beginn des Wettbewerbs wurden in einer öffentlichen Ideenwerkstatt die Teilnahmebedingungen entwickelt. Dabei wurde festgelegt, dass in diesem Jahr zehn „Kleinprojekte“ mit 500 Euro ausgezeichnet werden sollen und ein „Großprojekt“ mit 5.000 Euro.
Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb lief in diesem Jahr von Mai bis September. Insgesamt bewarben sich 15 Kleinprojekte und 12 Großprojekte. Im Oktober prüfte eine Jury ob die Projekte die Kriterien „Beitrag zum Klima- und/oder Ressourcenschutz“, „Beitrag zum Gemeinwohl“ und „Realisierbarkeit innerhalb des Jahres 2017“ erfüllen. Diese Kriterien wurden von 10 Kleinprojekten und 7 Großprojekten erfüllt. Für die Kleinprojekte bedeutete dies, dass sie automatisch einen Zuschuss in Höhe von je 500 Euro bekommen. Die sieben Großprojekte wurden von der Jury bewertet und stellten sich im November einer öffentlichen Abstimmung, an der sich über 2.000 Personen beteiligten.
„Sowohl das regelmäßige Interesse vieler Initiativen am Wettbewerb, als auch die regelmäßig hohe Beteiligung an der Abstimmung ist ein gutes Zeichen dafür, dass der Klimaschutzgedanke auch bei uns im Landkreis längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist“, freut sich Landrätin Kirsten Fründt über die Wirkung der Aktion.
Klarer Sieger in diesem Jahr ist die Idee des „Klima-Erlebnis-Gartens“ der Kindertagesstätte Michelbach, die die meisten Jurypunkte und auch die meisten Stimmen der öffentlichen Abstimmung erhielt. Kernstück des Gartens soll eine, einem Baumhaus nachempfundene, Spielhütte mit einem Photovoltaikmodul sein. Zusätzlich will die Kindertagesstätte „Energiedetektive“ benennen, die im Alltag darauf achten, dass keine Energie verschwendet wird. Für die Umsetzung im kommenden Jahr erhält die Kindertagesstätte nun 5.000 Euro.
„Die Kindertagesstätte Michelbach hat bereits in einem Windprojekt das Thema Klimaschutz altersgerecht vermittelt. Wir freuen uns, dass dieser Aspekt nun auch in anderer Form weiterhin den Jüngsten gegenüber vermittelt wird“, begrüßte Bürgermeister Dr. Franz Kahle das andauernde Engagement.
Zu den weiteren Preisträgern gehören die Projekte
• Apfelsaft durch Muskelkraft und Sonnenenergie (Sabine Otto, Marburg)
• Bienen-Schmetterlingswiese (Grundschule Biedenkopf)
• Einrichtung regionaler Klimaschutzfond (Region Burgwald-Ederbergland e.V,)
• Energiewende Nachbarschaft Weidenhausen (Marburg)
• Erdbeerwand (Freiherr-vom-Stein Schule, Wetter)
• Klimafreundlich kochen (BUND Marburg-Biedenkopf)
• Neuer Umwelt-Papier-Spiele-Laden (Lahntalschule Biedenkopf)
• Ökologische und soziale Landwirtschaft (Dr. Richard Fett, Wetter)
• Sensenschule Römershausen (Römershausen)
• ZeitWerkstatt für Holz- und Papierskulpturen (Marburg)
Weitere Informationen zu den verschiedenen Projekten werden auf der Website www.klimaschutz.marburg-biedenkopf.de/buergerprojekte angeboten.