© Stadt Marburg, Patricia Grähling
Der Fahrradklimatest ist eine Umfrage darüber, wie die Verkehrssituation für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in den deutschen Städten ist. Von Fragen über die Sicherheit beim Fahrradfahren bis hin zur Zufriedenheit der Fahrradfahrenden ist alles dabei. Ob Jung oder Alt, selten oder oft mit dem Fahrrad unterwegs: Alle, die Lust haben, können an der Umfrage teilnehmen.
„Im vergangenen Jahr belegte die Universitätsstadt Marburg den ersten Platz des Fahrradklimatests in der Kategorie ,Aufholer‘. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen, sondern die Bedingungen für den Radverkehr weiter verbessern“, betont Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Seit der Preisverleihung 2017 hat sich in der Universitätsstadt noch vieles für den Radverkehr getan. Die Stadt hat die App SiBike für eine fahrradfreundliche Schaltung an Fahrradampeln in Marburg eingeführt und das Nextbike-Angebot ausgeweitet. Außerdem wurde der Radweg zwischen Michelbach und Görzhäuser Hof fertiggestellt. Der Radsfatzbus, der auf die Lahnberge fährt, nimmt Fahrräder im Anhänger mit. Auch falsch parkende Fahrzeuge auf den Radverkehrsanlagen werden verstärkt kontrolliert. Zudem werden die Bedürfnisse der Radfahrenden bei Baustellen besser berücksichtigt, so etwa am Rudolphsplatz im Zuge der Bauarbeiten an der Weidenhäuser Brücke.
Und die Stadt Marburg arbeitet weiter daran, die Situation für Radfahrer/innen zu verbessern – unter anderem in der Nordstadt, am Pilgrimstein und in der neuen Kasseler Straße sowie mit der Umsetzung des Radverkehrsentwicklungsplans. In Planung ist auch die Markierung von Radverkehrsanlagen in der Großseelheimer Straße. Außerdem sind in der Nordstadt, in der Schwanallee/Gisselberger Straße sowie in der Gisselberger Straße/Schützenpfuhlbrücke weitere Fahrradampeln mit SiBike geplant. Zusätzlich beschafft die Stadt Marburg noch in diesem Jahr ein Fahrradzählgerät. Viele Punkte also, die die Stadt für ein gutes Fahrradklima in Marburg umsetzen möchte und die beim Fahrradklimatest bewertet werden können. Die Teilnahme gibt den Fachplaner/innen der Stadtverwaltung ein hilfreiches Feedback zu den Ideen und den vielfältigen, bislang umgesetzten Verbesserungen. „Wir arbeiten aber nicht nur an der Infrastruktur, sondern auch am guten Miteinander unter allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern. In einer Werbekampagne wollen wir verstärkt und offensiv um gegenseitige Rücksichtnahme aller werben“, so Spies.
Den Fahrradklimatest zum Mitmachen gibt es unter www.fahrradklima-test.de.