Die Maßnahme des Klima-Aktionsplans 2030 aus dem Handlungsfeld „Unterstützung der Stadtgesellschaft“ hat zum Ziel, Bürger*innen bei der Durchführung von eigenen, gemeinschaftlichen Klimaschutzprojekten zu unterstützen und zum anderen eine vielfältige Beteiligung von Bürger*innen zu ermöglichen.
Nachbarschaftswerkstatt am 26. August – Projektaufruf
Um im Rahmen der Nachbarschaftsprojekte Impulse zu setzen und für Inspiration zu sorgen, plant der Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel der Universitätsstadt Marburg eine „Nachbarschaftswerkstatt“ für den 26. August. Die Idee ist, spannende Klimaschutzprojekte nach Marburg zu holen, an bestehende Initiativen aus Marburg anzuknüpfen und potentielle Antragsteller*innen in Kontakt zu bringen.
Einladung zur Nachbarschaftswerkstatt am 26.August 2021 von 17-20:00 Uhr, Technologie- und Tagungszentrum, Softwarecenter 3, 35037 Marburg
Sie kennen spannende Klimaschutzprojekte, die in Marburg bereits umgesetzt wurden oder noch fehlen? Bei Ideen zur Nachbarschaftswerkstatt oder Fragen zum Programm, wenden Sie sich an Tatjana Veith, Klimaschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg: tatjana.veith@stadt-marburg.de; Tel.: 06421 201 1936
Beratungshotline für Antragsteller*innen
Um Antragsteller*innen sowohl bei der Antragstellung als auch bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen kooperiert die Universitätsstadt Marburg mit dem Kollektiv von morgen, welches die Beratungshotline betreut. Bei Fragen zur Antragstellung, Projektmanagement oder Projektumsetzung können Sie sich daher im Zeitraum vom Zeitraum 01.08. - 31.12.2021 unter folgender Nummer von Ann-Marie Weber beraten lassen: 016097235877
Weitere Infos
Die Nachbarschaftsprojekte laden dazu ein, gemeinsam kreativ im Klimaschutz aktiv zu werden: Von der Einrichtung eines Reparaturcafés, über die Durchführung eines klimafreundlichen Gottesdienstes oder Kochabends oder einer informativen Radtour sowie Kunstaktion bis zu Bildungsprojekten an Kitas, Schulen oder für Erwachsene – Ihrer Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Wichtig sind ein Beitrag zum Klimaschutz und zum Gemeinwohl.
Die Richtlinie und das Antragsformular können unter www.marburg.de/NachbarschaftsprojekteKlimaschutz eingesehen werden.
Teilnehmen können Vereine, Initiativen, Kindertagesstätten, Schulen, gemeinnützige Unternehmen, Religionsgemeinschaften – kurzum alle Marburger*innen, die sich engagieren wollen. Wichtig ist, dass die Projekte einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Gemeinwohl leisten. Es kann ein Zuschuss in Höhe von 200 bis 5000 Euro beantragt werden. Einsendeschluss für die nächste Runde ist Donnerstag, 30 September 2021.