© Stadtmarketing Marburg e. V.
Nur an diesem Abend eröffnen sich den zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern alljährlich ganz besondere Lichtblicke auf unsere schöne Lahnmetropole. Eingeladen wird zu einer bunt erleuchteten Einkaufsnacht und zur Eröffnung der Adventszeit in Marburgs Innenstadt. Passend zur Jahreszeit bringt „Marburg b(u)y Night“ mit zahlreichen Lichtinstallationen eine ganz außergewöhnliche Stimmung ins Dunkel der frühen Nacht. Neue Lichtattraktionen werden zum Jubiläum das Event in besonderer Weise in Szene setzen. In diesem Jahr rückt Marburgs Wahrzeichen, das Landgrafenschloss, ins Zentrum der Beleuchtungsaktionen. Der veranstaltende Verein Stadtmarketing Marburg erwartet im Jubiläums-Jahr viele tausend Besucherinnen und Besucher.
Die Eröffnung der Lichternacht findet diesmal auf der Gutenbergstraße statt. © Georg Kronenberg
- Highlight 2015 - Das Landgrafenschloss: Marburgs Wahrzeichen, das Landgrafenschloss, rückt im Jubiläums-Jahr ins Zentrum der Beleuchtungsaktionen. Eine spektakuläre audiovisuelle Inszenierung wird zur Eröffnung um 18 Uhr erstmals zu sehen sein und danach über den ganzen Abend halbstündlich wiederholt. Zahlreiche Scheinwerfer werden sich im Takt der Musik bewegen. Moderne Lichteffekte zeigen sich im Kontrast zur historischen Architektur des Gebäudes. Licht und Ton werden vom Eröffnungsplatz in der Gutenbergstraße per Funkverbindung gesteuert, die Musik auch auf den Trojedamm und in das Restaurant Ahrens übertragen. Der Blick zum Schloss bietet von diesen Orten im Tal eine ganz andere Perspektive.
- Um 17.30 Uhr begrüßen an der Gutenbergstraße Oberbürgermeister Egon Vaupel und Klaus Hövel, Vorsitzender des Stadtmarketing Marburg, gemeinsam die Besucherinnen und Besucher. An schmackhaften Heißgetränken können sich die Gäste wärmen und das besondere Highlight des Jahres, eine spektakuläre audiovisuelle Inszenierung am Landgrafenschloss, erstmals um 18 Uhr sehen und hören. Den gesamten Abend wird diese Show am Schloss zur halben und vollen Stunde wiederholt werden. Nicht nur in die Gutenbergstraße, sondern auch auf den Trojedamm und ins Restaurant Ahrens wird die Musik übertragen und der Blick zum Schloss bietet von dort eine ganz andere Perspektive.
- Nach der offiziellen Eröffnung kann der Rundgang durch die hell erleuchtete Innenstadt beginnen. Nun wird mittels des Ökostroms des Hauptsponsors Stadtwerke die ganze Stadt wieder zum Lichtkunstwerk. Überall leuchtet und funkelt es, unzählige Lichtinstallationen bezaubern mit einem bunten Farbenspiel. Nicht nur das Landgrafenschloss, auch das Rathaus, die Elisabethkirche und verschiedene andere historische Gebäude in der Stadt sind unverzichtbare Beleuchtungsobjekte des Marburger Lichterlebnisses. Aber auch moderne Gebäude, Plätze und Brücken zeigen ihren jeweils markanten Charakter durch eine entsprechende Lichtinszenierung noch klarer.
Zahlreiche neue Ideen und Lichteffekte bieten interessante Überraschungen. So erstrahlen zum Beispiel der Hauptbahnhof, das Chemikum oder die Ruine der St. Franziskus-Kapelle in einer besonders schönen Architekturbeleuchtung. Erstmals beleuchtet wird die Religionskundliche Sammlung (Neue Kanzlei) auf dem Weg zum Landgrafenschloss.
Lichtobjekte in verschiedenen Formen und Farben begeistern auf dem Wilhelmsplatz, dem Elisabeth-Blochmann-Platz, der Elisabethbrücke und im Wasserband der Ketzerbach. Aber auch kleinere Beleuchtungsobjekte wollen entdeckt werden. So zeigen sich unter anderem der Christian auf der Wasserscheide, der Bärenbrunnen oder die fünf Tugenden in der Deutschhausstraße in buntem Licht.© Georg Kronenberg Das Erwin-Piscator-Haus gibt an diesem Abend die ersten Einblicke in seine Foyerflächen. Warme Farbspiele hinter den erleuchteten Fensterfronten lassen die Weiträumigkeit und das lebendig bunte Kulturtreiben erahnen, das dieses Kultur- und Tagungszentrum künftig beherbergen wird. Ganz in der Nähe bietet auch die Kunsthalle eindrucksvolle Farbspiele hinter ihren großen Fensterfronten. Für eine besondere Lebendigkeit des Events sorgen die Guerilla-Videoaktionen. Nur mit einem Tablet und einem Beamer ausgestattet, werden Mitarbeiter der Firma Flashlight verschiedene Gebäude ins rechte Licht setzen.
-
Auf dem Kornmarkt heißt es: Gäste mitgemacht! Dort können die Besucher selbst in die Fahrradpedale treten, grünen Strom erzeugen und damit selbst für die Beleuchtung sorgen, auf einer Lightpainting Wall mit LED-Taschenlampen Graffitis zeichnen oder mit Fotografie im Dunkeln experimentieren. Auf diesem Platz unterstützt die Jugendförderung Marburg die Firma Flashlight.
Die Lightpainting Wall ist eine 2,5 x 3,5 Meter große Wand mit einem besonderen Effekt: Sie leuchtet einige Minuten nach, wenn sie mit Licht angestrahlt wird. Sobald es dunkel ist, können die Besucher sich hier kreativ austoben und mit Hilfe von LED-Taschenlampen kurzzeitige Graffitis auf die Wand zaubern. Wer sich als Gruppe oder Einzelperson in einer selbst gewählten Pose einige Sekunden vor die Wand stellt und mit Licht anstrahlen lässt, kann sich danach als Scherenschnitt betrachten, bis der Nachleuchteffekt verblasst ist.
Auch in diesem Jahr lässt sich die Firma Flashlight auf dem Lichtspielplatz von der Jugendförderung Marburg unterstützen. Diese bietet Mitmach-aktionen an, die normalerweise nur im Rahmen des Ferienkurses LIGHT*ART angeboten werden. Hier können Kinder und Jugendliche also einmalig und unverbindlich in das Angebot reinschnuppern und mit Effektfotografie im Dunkeln experimentieren oder mit den Fingern Lichtmandalas auf eine Leinwand zaubern. Das Programm der Jugendförderung wird von 18.00 bis 22.00 Uhr angeboten. -
Der Verein Nahverkehrsgeschichte Marburg lädt mit einem modernen Midibus zu einer Stadtrundfahrt ein. Bei „Peters Mondscheinfahrt“ geht es vom Garten des Gedenkens in der Universitätsstraße um 18.00 sowie um 20.30 Uhr durch die Stadt zum Schloss und zur Spiegelslust mit herrlichen Blicken auf die illuminierte Stadt. Im Fahrpreis von 20 EUR sind ein Heißgetränk und weihnachtliches Gebäck enthalten. Fahrkarten gibt es nur im Vorverkauf bei der Tourist-Information.
- War „Marburg b(u)y Night“ ursprünglich nur eine Veranstaltung im Freien, so ergänzen schon seit einigen Jahren die Programme und Lichtinszenierungen in Marburger Kirchen mit besonderen Schwerpunkten die Veranstaltung.
- Was wäre „Marburg b(u)y Night“ ohne die Konzertnacht in der Lutherischen Pfarrkirche? Pfarrer Ulrich Biskamp beteiligt sich schon seit vielen Jahren mit seiner Kirche aktiv am Geschehen. Und so steht das diesjährige Motto „Klänge und Farben“ für Tradition und Qualität. Zur Beleuchtung der Kirche im Innern und von außen finden im stündlichen Wechsel in der Pfarrkirche wieder spannende Konzerte statt. Die wechselnden Bilder der Videoprojektion im Innenraum inszenieren einen besonderen Reiz. Von 18 bis 24 Uhr erklingt das anspruchsvolle Programm.
Unterschiedlichste Gruppen bieten von bunter Chor- und Orgelmusik über Trompetenklänge und Weltmusik auch Improvisationen und Fetziges. Für Kleinigkeiten zum Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. - Unter dem Thema Liebe können die Besucher die Universitätskirche in einem anderen Licht sehen. Das Stundengebet zu jeder vollen Stunde wird durch Chor-, Orgel- und Klarinettenmusik ergänzt.
- Das Motto der Kirche St. Peter und Paul lautet „Wohltuend anders- still und einfach da sein“. Ruhige Musik lädt zum Verweilen ein. Eine Gedankenwand lädt ein, mitzuteilen was bewegt, so kann man seinen persönlichen Eindrücken einen Ort geben. Kerzen können entzündet und in Form einer Friedenstaube aufgestellt werden. Die neuen Graffitis an der Außenseite der Kirche werden um 19.30 Uhr in einer 15-minütigen Führung vorgestellt.
- Die Elisabethkirche präsentiert sich nicht nur mit einer eindrucksvollen Außenbeleuchtung. Die aufwändige Innenraumbeleuchtung mit Orgelmusik wird wieder zum vielbesuchten Highlight in der Nordstadt werden. Die Besucher können ein interessantes Zusammenspiel von Musik und Licht erleben.
- Was wäre „Marburg b(u)y Night“ ohne die Konzertnacht in der Lutherischen Pfarrkirche? Pfarrer Ulrich Biskamp beteiligt sich schon seit vielen Jahren mit seiner Kirche aktiv am Geschehen. Und so steht das diesjährige Motto „Klänge und Farben“ für Tradition und Qualität. Zur Beleuchtung der Kirche im Innern und von außen finden im stündlichen Wechsel in der Pfarrkirche wieder spannende Konzerte statt. Die wechselnden Bilder der Videoprojektion im Innenraum inszenieren einen besonderen Reiz. Von 18 bis 24 Uhr erklingt das anspruchsvolle Programm.
- Sowohl der Adventsmarkt auf dem Marktplatz als auch der Weihnachtsmarkt um die Elisabethkirche haben schon zu „Marburg b(u)y Night“ geöffnet und laden mit ihren Ständen zur leiblichen Stärkung und zum Verweilen ein.
- Entsprechend dem Motto „Lichterglanz und Einkaufsvergnügen“ bieten die zahlreichen Fachgeschäfte der Innenstadt ein vielfältiges und preiswertes Angebot. Wer jetzt schon Geschenke besorgt, trifft die Wahl aus der ganzen Vielfalt der Produkte und entgeht dem Stress der letzten Einkaufstage vor Weihnachten.
© Georg Kronenberg
- In den Gaststätten der Innenstadt können sich die Marburger und ihre Gäste für den Bummel bei der Einkaufs- und Lichternacht vorab stärken. Viele Geschäfte begrüßen ihre Kunden mit Live-Musik, einem kostenlosen Glas Sekt oder Glühwein sowie anderen Aktionen. Die Geschäfte sind in der Innenstadt bis 24 Uhr geöffnet.
- Die Stadtwerke Marburg unterstützen „Marburg b(u)y Night“ nicht nur als Hauptsponsor. Zusätzlich organisiert der städtische Nahverkehrs- und Energiebetrieb ein verlängertes P & R - Verkehrsangebot. Ohne Parkstress können die Besucher in die Innenstadt kommen. Es werden Pendelbusse vom Messegelände Afföller und den Parkplätzen am Georg-Gaßmann-Stadion sowie Am Krekel bei den Stadtwerken im 30-Minuten-Takt von 18 Uhr bis nach Mitternacht in die Innenstadt und zurück angeboten. Der komplette Fahrplan findet sich auf: www.stadtwerke-marburg.de
- Der Veranstalter: „Marburg b(u)y Night“ wird vom Stadtmarketing Marburg e.V. (ehemaliger MAK e.V.) organisiert. Die Stadtmarketing-Geschäftsstelle plant und organisiert zusammen mit dem Vorstand des Vereins die Veranstaltungen Marburger Frühling, Maieinsingen, Elisabethmarkt und Marburg b(u)y Night sowie andere Marketingmaßnahmen für die Stadt Marburg, wie den marburgGUTSCHEIN, der in zahlreichen Marburger Geschäften und Gaststätten eingelöst werden kann.
- Der Beleuchtungspartner:
Flashlight Veranstaltungstechnik GmbH ist wie in den vergangenen Jahren mit der kreativen Planung und technischen Durchführung von „Marburg b(u)y Night“ beauftragt worden. Die in Marburg und Gießen ansässige Firma ist nicht nur Beleuchtungsprofi, sie unterstützt Kunden aus Kultur, Industrie und Handel bei der Veranstaltungsplanung und –durchführung sowie in den Bereichen Beschallung, Bühnenbau, Rigging, Logistik und Medientechnik.
Sie hat über 40 Mitarbeiter/innen im Einsatz. Ob Techniker/in, Helfer/in, Logistiker, Fotograf oder Kameramann, sie alle haben an diesem Abend eine große logistische Aufgabe zu bewältigen. Für das raffinierte Beleuchtungskonzept von „Marburg b(u)y Night“ kommen über 1000 Scheinwerfer, über 100 Architekturscheinwerfer und 10 Beamer zum Einsatz. 20 Kilometer Kabel führen den erforderlichen Öko-Strom der Stadtwerke an die richtige Stelle. In kürzester Zeit heißt es Unmengen von Material zu bewegen, wofür über 10 LKWs im Einsatz sind.
- Weitere Informationen erhalten Sie gerne vom Stadtmarketing Marburg e.V.,
Pilgrimstein 26, 35037 Marburg
Telefon: 06421 / 991225
Telefax: 06421 / 991233
E-Mail: stadtmarketing@marburg.de
Text und Bilder unter: www.marburg-buy-night.de; Informationen finden Sie auch unter: www.facebook.com/MRbuyNight
- Copyrighthinweis: Eine honorarfreie Veröffentlichung der Texte und der beigefügten Fotos ist nur im Rahmen der Berichterstattung zu „Marburg b(u)y Night“ und bei Angabe des Fotografen gestattet.