Laura Griese vom Fachdienst Gleichberechtigung hieß die Schüler*innen in Begleitung ihres PoWi-Lehrers Kay Noack im Historischen Saal des Rathauses willkommen. „Die Stadtverwaltung hat vielfältige Aufgabenbereiche und bietet eine große Bandbreite an Dienstleistungen für die Daseinsvorsorge und das gute Leben der Marburgerinnen und Marburger. Das tut die Stadt mit mehr als 1400 Menschen, die hier arbeiten“, erklärte Laura Griese eingangs. „Wir freuen uns über euren Besuch und wünschen euch spannende Stunden in den Fachdiensten.“
© Thomas Steinforth, Stadt Marburg
Die Schüler*innen besuchten dann den Vormittag über in fünf Gruppen aufgeteilt mehrere Fachdienste. Klimaschutzbeauftragte Wiebke Smeulders und Sanierungsmanager Achim Siehl betreuten die Gruppe im Fachdienst Klimaschutz, Stadtgrün und Friedhöfe. In einer Fragerunde informierten sich die sechs Schüler*innen über den Fachdienst Klimaschutz, Stadtgrün und Friedhöfe und den Klimaschutz in der Universitätsstadt Marburg. Dabei ging es auch um Fridays for Future Bewegung, darum was jede*r Einzelne für den Klimaschutz tun kann und ob das ausreicht.
Um ein besseres Verständnis von der täglichen Arbeit zu bekommen, beantworteten die Schüler*innen drei fiktive Anfragen an den Fachdienst mit Hilfe des Klimaschutzkonzepts. Dabei ging es um eine Anfrage aus der Politik zum Klimaschutzziel und dem CO2-Ausstoß, eine Anfrage von einem Bürger dazu, was die Stadtverwaltung selbst im Klimaschutz tut und eine Anfrage einer Hausbesitzerin, wie sie ihre alte Ölheizung modernisieren kann und welche Unterstützung es dafür gibt.