„Mit der Förderung von Freifunk-Routern unterstützten wir als Universitätsstadt Marburg bürgerschaftliches Engagement und können so gemeinsam WLAN-Zugänge im gesamten Stadtgebiet schaffen“, so Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Die Idee dahinter: Bürgerinnen und Bürger kaufen für ihren eigenen Gebrauch einen OpenWRT-fähigen Router, dessen Internetzugang über die Einbindung in das Freifunk-Netz allen zur Verfügung steht. Somit können sich alle Interessierten am Ausbau eines freien, öffentlichen und nichtkommerziellen WLAN-Angebots beteiligen.
Dafür fördert die Universitätsstadt Marburg im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie ab sofort die Anschaffung von OpenWRT-Routern zu 75 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 60 Euro, sofern sie in das Marburger Freifunknetz eingegliedert werden. Die WiFi-Verfügbarkeit soll so noch effektiver werden, zu einer höheren Ausfallsicherheit des Netzes beitragen und den Nutzern eine erhöhte digitale Mobilität in der Stadt ermöglichen. Zur Unterstützung und Verbreitung des Freifunks in Marburg hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, ein Förderprogramm auf den Weg zu bringen.
„Durch die höhere Netzabdeckung mit freiem WLAN verbessern wir die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Digitalen Gesellschaft und bieten gleichzeitig den Kundinnen und Kunden Marburgs sowie für den Tourismus ein attraktives Zusatzangebot“, betont Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. „Das ist in vielen europäischen Nachbarländern bereits gang und gäbe und setzt sich auch in den deutschen Städten immer mehr durch“, so Marburgs Stadtoberhaupt.
Der Antrag und die Richtlinien mit den detaillierten Förderkonditionen sind beim Referat für Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung auf der Homepage der Universitätsstadt Marburg www.marburg.de/freifunk sowie unter dem Direktzugriff auf der Startseite unter Freifunk-Router ab sofort verfügbar.