„Was Sie hier ehrenamtlich auf die Beine stellen, ist beeindruckend und ein tolles Angebot für Kinder, um ihnen Angst vor dem Arztbesuch zu nehmen“, dankte Bürgermeister Kahle im Hörsaalgebäude der Philipps-Universität den Organisatorinnen und Organisatoren. Das Angebot habe inzwischen eine bemerkenswerte Größe erreicht und sei mit Krankenwagen, Wartezimmer, Untersuchungsräumen, Röntgengerät, Operationssaal und Apotheke von einem echten Krankenhaus kaum zu unterscheiden. „Kinder können hier verstehen, warum die Ärztin oder der Arzt etwas macht und wie es ihnen hilft“, so der Jugenddezernent.
An zwei Tagen konnten Kinder ihre kranken Kuscheltiere von Studierenden der Medizin, der Pharmazie und der Zahnmedizin untersuchen und behandeln lassen. „592 Kinder über feste Anmeldungen von Kindergärten und rund 200 Kinder, die mit ihren Eltern einfach so vorbeigekommen sind, haben die 14. Marburger Teddyklinik besucht“, freute sich die Vorsitzende des Organisationsteams Carina Dienemann. „Wir haben mit unseren 160 ehrenamtlichen Helferinnen und Helferinnen gut zu tun, aber es macht auch jede Menge Spaß“, ergänzte die stellvertretende Vorsitzende Fabienne Maas.
Organisiert wird die Marburger Teddyklinik von einem Team aus 37 Studierenden. Seit 2014 ist der Verein gemeinnützig. An den Veranstaltungstagen helfen weitere Freiwillige aus den Fachbereichen Humanmedizin, Zahnmedien und Pharmazie mit, die Kuscheltiere fachgerecht zu versorgen. „Ziel des Projekts ist es, Kindern auf spielerische Art und Weise die Angst vor einem Arztbesuch oder einem Krankenhausaufenthalt zu nehmen“, so Dienemann. Die Kinder erlebten in der Rolle der Eltern ihrer kranken Kuscheltiere, wie diese untersucht und behandelt werden.
„Der frühzeitige positive Kontakt von Kindern mit Gesundheit und Krankheit ist wichtig, wenn man bedenkt, dass in der Kindheit wesentliche Grundsteine für die Gesundheit in späteren Jahren gelegt werden. Genau hier gibt es eine Schnittstelle mit der Arbeit der Ärztegenossenschaft PriMa“, erklärte deren stellvertretende Geschäftsführerin Juliane-Stefanie Schreiber vor Ort. Sie seien glücklich darüber, das Angebot – neben anderen Sponsoren – mit einer Spende unterstützen zu können.
Als Schirmherren der Veranstaltung hatte der Verein Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, den Chefarzt der Kinderklinik Prof. Dr. Rolf Maier, den Studiendekan des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Prof. Dr. Roland Frankenberger und den Dekan des Fachbereichs Pharmazie Prof. Dr. Michael Keusgen gewonnen. Weitere Informationen haben die Ehrenamtlichen online zusammengestellt unter: www.teddyklinik-marburg.de