Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Stadtpolitik > Gleichberechtigung > Aktuelles und Veranstaltungen

Meldungen

  • Seite 1 von 16

21.09.2023

Ref. 16

Auszeichnung für Verein und Intendantinnen

Marburger Gleichberechtigungspreis

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Stadträtin Kirsten Dinnebier (r.) überreichten den Marburger Gleichberechtigungspreis an den Verein FrauenKunstGeschichte, den Vorstandmitglied Dr. Irene Ewinkel, entgegennahm.© WR56, i. A. d. Stadt Marburg

Für ihr langjähriges Engagement für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern hat die Universitätsstadt Marburg den Verein FrauenKunstGeschichte sowie die Intendantinnen Eva Lange und Carola Unser-Leichtweiß des Hessischen Landestheaters Marburg mit dem Marburger Gleichberechtigungspreis ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 2500 Euro dotiert.

18.09.2023

Ref. 16

vhs-Kurs Frauen und Politik – Frauen in die Politik

vhs-Kurs

Frauen in die Politik© David L /peopleimages.com

Frauen nehmen kommunalpolitische Ämter wahr. Ihr Anteil liegt aber auch in Marburg deutlich unter dem Anteil von Männern. Um Frauen zu ermutigen und zu stärken, sich politisch und zivilgesellschaftlich einzumischen, organisiert das Gleichberechtigungsreferat mit der städtischen Volkshochschule die Veranstaltungsreihe „Frauen und Politik. Frauen in die Politik“.

04.09.2023

Ref. 16

Bundesweites Bündnis und Stadt Marburg laden ein zum Aktionstag gegen Sexismus

Gemeinsam gegen Sexismus

Logo Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus

„Viele Menschen erfahren im Alltag aufgrund ihres Geschlechts Herabwürdigungen, Belästigungen und Grenzverletzungen, zum Beispiel auf der Straße, in der Freizeit oder am Arbeitsplatz. Diese müssen endlich als das benannt werden, was sie sind: Formen von Sexismus“, sagt Stadträtin Kirsten Dinnebier. Es sei eine gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft, alle Formen von Sexismus und sexueller Belästigung zu bekämpfen und Betroffene wirkungsvoll zu unterstützen.

13.07.2023

Ref. 16

Verschoben: Auftaktveranstaltung "Beratung für Alle – inklusiv und geschlechtersensibel beraten"

Neuer Termin am 7. September 2023

Beratung für Alle - inklusiv und geschlechtersensibel beraten

Die Veranstaltung „Beratung für Alle – inklusiv und geschlechtersensibel beraten“ am 13. Juli 2023 wird krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Ersatztermin wird der 07. September 2023 von 14.00 bis 16.30 Uhr sein.

12.07.2023

Ref. 16

Abgesagt: Fluzz Festival bringt FLINTA*-Künstler*innen auf die Bühne

FLUZZ Festival fällt aus!

Logo Fluzz Festival

Das FLUZZ Festival fällt aus. Leider wurden viel zu wenig Tickets verkauft. In den letzten Wochen haben wir viel Energie und Herzblut in die Organisation des FLUZZ Festivals gesteckt und haben uns daher mit dieser Entscheidung sehr schwergetan. Unser Ziel war und ist es, die Sichtbarkeit, die faire Entlohnung und den Anteil von FLINTA*-Personen in der Musik- und Kulturbranche zu fördern. Wir werden an dem Thema dranbleiben – denn es liegt uns sehr am Herzen.

Tickets können dort, wo sie gekauft wurden, erstattet werden. Bei Online-Tickets geschieht die Rückabwicklung automatisch.

29.06.2023

Ref. 16

Awareness-Team auf dem Stadtfest 3-Tage-Marburg

Zusammen bewusst feiern

Logo Awareness© Universitätsstadt Marburg

Das allseits beliebte Stadtfest „3 Tage Marburg“ (3TM) steht kurz bevor und verspricht wieder ein abwechslungsreiches Programm für Besucher*innen. In diesem Jahr gibt es eine besondere Neuerung: Unter dem Motto „Zusammen bewusst feiern“ wird ein Awareness-Team das diesjährige Stadtfest an drei Standorten begleiten und Betroffene von Diskriminierung, übergriffigem Verhalten oder (sexualisierter) Gewalt unterstützen.

28.06.2023

Ref. 16

Veranstaltung für Mütter, Partner*innen & friends

"Mama tanzt"

Mama tanzt

Am 16. Juli 2023 lädt die Waggonhalle von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rotkehlchen (Innenbereich und Biergarten) zum Tanz: DJs legen stimmungsvolle Beats auf und geben (jungen) Müttern, die erfahrungsgemäß in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder dem Nachtleben eine Absage erteilen, die Gelegenheit zum Tanzen und einer guten Zeit mit Partner*innen und Freund*innen. Das Rotkehlchen serviert leckere Snacks und erfrischende Drinks an der Bar.

05.05.2023

Ref. 16

Bundesweiter Aktionstag gegen Belästigungen im öffentlichen Raum

CatCalling - Kein Kompliment

CatCalling - Kein Kompliment© Universitätsstadt Marburg

Viele Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans* und agender Personen erleben im öffentlichen Raum Belästigungen, zum Beispiel durch Anstarren und anzügliche Blicke, aufdringliches Verhalten, Nachpfeifen, sexistische oder sexualisierende Äußerungen. All diese Verhaltensweisen werden unter dem Begriff CatCalling zusammengefasst und wirken sich häufig sehr negativ auf betroffene Personen aus.

04.05.2023

Ref. 16

Gesellschaftliche Teilhabe stärken für Frauen mit und ohne Behinderung

Frauen-Treff

Vorderseite des Flyers Frauentreff! Jahres-Programm für Frauen mit und ohne Behinderungen© Universitätsstadt Marburg

Das Referat für Gleich-Berechtigung, Vielfalt und Anti-Diskriminierung und die Behinderten-Hilfe der Stadt Marburg laden alle Frauen ein zum Frauen-Treff. Der Frauen-Treff ist ein Programm für Frauen mit und ohne Behinderung. Das Programm, das im August 2021 startete, geht weiter. Seit März 2023 gibt es ein neues Programm.

04.05.2023

Ref. 16

Alle 72 Stunden ein Femizid – welche Handlungsoptionen gibt es?

Online-Workshop zu Femiziden

Plakat zum Online-Workshop Keine mehr! Stoppt Feminizide© Universitätsstadt Marburg

Die Universitätsstadt Marburg nimmt geschlechterbezogene Gewaltprävention und -schutz sehr ernst. Gewalt gegen Frauen kommt leider sehr häufig vor, findet ganz überwiegend im persönlichen Umfeld statt und zeigt sich in vielen Formen. Die Ermordung von Frauen, weil sie Frauen sind, sogenannte Femizide, sind meist das Ergebnis einer Gewaltspirale in Beziehungen. In den letzten Jahren ist es in Deutschland zu immer mehr Femiziden gekommen.

30.03.2023

Ref. 16

Wir bitten um Bewerbungen und Vorschläge bis 15.05.2023 (Einsendeschluss)

Marburger Gleichberechtigungspreis 2023

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (von rechts) übergab gemeinsam mit Stadtverordnetenvorsteherin Dr. Elke Neuwohner, Stadträtin Kirsten Dinnebier, Dr. Christine Amend-Wegmann (von links), Leiterin des Gleichberechtigungsreferats, und Stadträtin Anne Oppe© Beatrix Achinger, i.A.d. Stadt Marburg

Die Universitätsstadt Marburg vergibt in diesem Jahr zum achten Mal den „Marburger Gleichberechtigungspreis“. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 2.500,- € dotiert. Der Marburger Gleichberechtigungspreis soll dazu beitragen, herausragende Aktivitäten für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Marburg sichtbar zu machen bzw. Persönlichkeiten und Institutionen, die sich hierzu besonders engagieren, öffentlich zu würdigen.

23.03.2023

Ref. 16

Lesung und Gespräch zum Thema Schwangerschaftsabbruch

"(K)eine Mutter - Abtreibung"

Die Moderation machte Laura Griese, Mitarbeiterin des Referats für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung© Georg Kronenberg

Rund 100 Personen waren ins Rathaus gekommen, um an einer Lesung und Gesprächen zum Thema Abtreibung teilzunehmen. Die Veranstaltung des Referats für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung fand im Rahmen des Internationalen Frauentages am 15. März im Marburger Rathaus statt.

22.03.2023

Ref. 16

Frauen sind in der Marburger Kommunalpolitik immer noch unterrepräsentiert

Paritätische Besetzung der Gremien

Broschüre Besetzung der Gremien© Universitätsstadt Marburg

Das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung hat die Broschüre zur Besetzung der Gremien der Universitätsstadt Marburg für die Wahlperiode 2021-2026 aktualisiert. Die Broschüre wurde erstmals 2019 herausgegeben und stellt die politischen Gremien der Universitätsstadt Marburg vor – mit ihren jeweiligen Aufgaben, ihrer Zusammensetzung und unter Berücksichtigung der Frauen- und Männeranteile. 

20.03.2023

Ref. 16

„Make Facts Great Again“

Online-Workshop am 29. März 2023

Die Stadt Marburg lädt am Mittwoch, 29. März, um 18 Uhr zum Online-Workshop „Make Facts Great Again" ein.© Markus Winkler, Unsplash

Verschwörungserzählungen und „Fake News“ („Falschnachrichten“) sind längst kein Randgruppenphänomen mehr, sondern haben nicht zuletzt durch die weltweite Krisenlage 2020 ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft gefunden. Verschwörungserzählungen bringen Ideologien mit sich, welche Politik und Gesellschaft, aber auch jede*n Einzelne und Familien vor besondere Herausforderungen stellen. Daher lädt die Stadt Marburg am Mittwoch, 29. März, um 18 Uhr zum Online-Workshop „Make Facts Great Again“. Der Workshop ist für alle, die wissen möchten, was Verschwörungsideologien so gefährlich macht, warum Menschen an sie glauben und wie sie sich selbst vor diesen schützen können.

16.03.2023

Ref. 16

Frauen aus der Marburger Kulturbranche versammelten sich

"Red Lunch" am Equal Pay Day

Marburger Künstlerinnen und Team des Referats für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung© Anna Scheidemann Photography

Am 7. März 2023 lud das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Universitätsstadt Marburg zahlreiche Frauen aus der Kulturbranche zum „Red Lunch“ ein. 2023 stand der Equal Pay Day unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“, denn die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern liegt in der Kulturbranche mit ca. 28% deutlich über dem Durchschnitt aller Branchen (18%).

  • Seite 1 von 16
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenÖffnungszeiten des Gleichberechtigungsreferats

Montag  08:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag 08:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch  08:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 08:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:30 bis 12:30 Uhr  
   
und nach Vereinbarung

Infospaltenblock auf- und zuklappenOrganisationseinheit

Mobile Navigation schliessen