Die Klimawette - 1 Tonne CO2 wird "weg geboxt"© Universitätsstadt Marburg
Hintergrund der Klimawette:
Am 1. November 2021 findet die Weltklimakonferenz in Glasgow statt. Die Klimawette möchte bis dahin eine Million Menschen gewinnen, die jeweils mindestens eine Tonne CO2 einsparen. Denn eine Tonne CO2-Einsparung pro Person und Jahr entspricht in etwa den Anforderungen an die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels. Getragen wird die Klimawette vom Verein „3 fürs Klima“, der Menschen dabei motiviert und unterstützt, das 1,5-Grad-Ziel heute schon auf persönlicher Ebene umzusetzen. Ziel ist der „Dreiklang fürs Klima“:
- Den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren,
- den Rest kompensieren und
- andere Menschen mitnehmen auf dem Weg zur klimaneutralen Gesellschaft.
Dr. Michael Bilharz vom Verein „3 fürs Klima“ radelt derzeit durch Deutschland und besucht auf seiner 6.000 Kilometer langen Tour in 100 Tagen 200 Städte, um auf die Klimawette aufmerksam zu machen. In der Halbzeit als 100. Stadt hielt er am 11.08.2021 in Marburg an und forderte Stadträtin Kirsten Dinnebier und die Marburger Stadtgesellschaft heraus, ihren Anteil an der Million Tonnen CO2 Reduktion beizutragen und mindestens 1.156 Tonnen CO2 einzusparen.
Die Stadträtin nahm die Wette gerne an. Denn sie ist überzeugt: „Wir sind schon viele Schritte gegangen auf dem Weg, die Klimakrise zu stoppen. Ins Ziel kommen wir aber nur, wenn wir den Weg gemeinsam mit den Menschen gehen. Die Marburger*innen sind hier sehr engagiert – deswegen wetten wir gerne, dass wir bis zum 01. November mindestens 1.157 Tonnen CO2 einsparen. Und ich glaube, dass mindestens 1.157 Marburger*innen mitmachen.“
Die Marburg unterstützt die Klimawette und gibt einen Anreiz
Um die Klimawette zu gewinnen und einen Beitrag zur CO2 Reduzierung aus Marburg leisten zu können, vergibt die Stadt Marburg drei Preise, die unter allen Teilnehmenden aus der Universitätsstadt Marburg verlost werden, wenn Marburg das Wettziel bis 01. November 2021 gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreicht und die geforderten 1156 Tonnen CO2 einspart. Folgende Preise werden vergeben:
- 1 Elektrofahrrad (im Wert von bis zu 3.500 Euro)
- 1 Fahrrad (im Wert von bis zu 1.000 Euro)
- 1 Solar-Balkon-Modul (im Wert von bis zu 500 Euro)
Teilnahmebedingungen und Verlosung
Teilnahmeberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger (Mindestalter 16 Jahre) mit erstem Wohnsitz in der Stadt Marburg, die im Rahmen der Klimawette – siehe www.dieklimawette.de - einen eigenen Beitrag zur Erreichung des kommunalen Klimawettziels der Stadt Marburg getätigt haben. Dort kann man auf zwei unterschiedliche Weisen CO2 einsparen.
- Wer selbst CO2 vor Ort einsparen möchte,
kann aus einer Liste von 20 Vorschlägen den eigenen Vorsatz für den Klima-Sommer heraussuchen – etwa einen fleischfreien Monat einlegen oder autofrei zur Arbeit gelangen oder ein solares Balkonkraftwerk installieren.
- Wer auch überregional CO2 einsparen möchte,
kann außerdem konkrete Klimaschutzprojekte finanziell unterstützen. Mit einer Spende (ab 25 €/Tonne CO2) werden Kompensationen von gemeinnützigen Dienstleistern finanziert, Auf der Website www.dieklimawette.de stehen hierzu sechs Projekte zur Auswahl:
- Solarpanels für Bildung und Lebensqualität in Äthiopien und Kenia
- Kochstellen und sauberes Trinkwasser in Ruanda
- Aufforstung zur Rückkehr der Regenwaldvegetation in Uganda
- Kleinbiogasanlagen in Nepal
- nachhaltige Baumpflanzungen in Borneo und Pflanzenkohle-Projekte in Europa
- Ankauf von CO2-Zertifikaten in Europabeispielsweise Solarprojekte oder Aktionen zur Aufforstung
- Es ist nur eine Teilnahme pro Person möglich.
- Die Preise werden unter allen Teilnehmenden aus Marburg verlost, wenn Marburg das Wettziel, Einsparung von 1.157 Tonnen bis zum 01.11.2021, erreicht.
- Alle Marburger*innen dürfen einmal teilnehmen.
- Die Organisatoren der Klimawette vom Verein „3 fürs Klima“ ermitteln die Gewinner*innen.
- Der Magistrat übergibt die Preise, die die Stadt Marburg zur Verfügung stellt.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Die Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden.
Der Städtevergleich
Wer mitmacht, wird über die Angabe der Postleitzahl automatisch der Stadt Marburg zugeordnet. So können alle jederzeit einsehen, auf welchem Platz Marburg im direkten Städtevergleich steht – beispielsweise nehmen die Städte Gießen, Aachen oder Potsdam auch an der CO2-Städteliga der Klimawette teil. „Klimaschutz geht leichter, wenn man ihn nicht als Belastung, sondern als sportliche Herausforderung begreift“, sagt Organisator Bilharz.
Für Fragen und zum Datenschutz: www.klimawette.de