© Landkreis Marburg-BiedenkopfGohde hat nach seinem Studium in Marburg über Pfarrstellen in Schönstadt und Großseelheim verschiedene Spitzenämter innegehabt, unter anderem als Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche Deutschland sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Er ist bundesweit als streitbarer Experte, Berater und Architekt neuer Altenhilfestrukturen aktiv.
Gohde sieht die Kommune als Dirigentin seniorengerechter Quartiersentwicklung. Er stellte die Ziele des KDA-Quartierskonzept in den Vordergrund seines Vortrags. Diese sind:
- Schaffung eines wertschätzenden gesellschaftlichen Umfelds
- Aufbau einer tragenden sozialen Infrastruktur
- Ausstattung mit generationengerechter und sicherer räumlicher Infrastruktur
- Schaffung bedarfsgerechter und finanzierbarer Wohnangebote
- Angebot bedarfsgerechter Dienstleistungen und Versorgungsangebote
- wohnortnahe Beratung und Begleitung
In geteilter Verantwortung zwischen Bürgerschaft, Dienstleistern und Kommunen sieht er letztere als Dirigentin eines Bürger-Kommune-Profi-Mix. Statt sich als Mitbewerber oder Konkurrenten zu verstehen, werden damit - laut Gohde - die Beteiligten vor Ort zu Netzwerk-Akteuren. Dabei betont der Vortragende den notwendigen Wandel weg von der Angebots- hin zur Nachfrageorientierung. Bedarfe, Wünsche und Potentiale der Älteren sind entscheidend für die jeweils ortsspezifische Struktur. Der Schlüssel für eine gute Quartiersentwicklung sind für Gohde die integrierte Beratung und Kümmerer in jedem Ort. Nur so kann das gemeinsame Ziel einer Sozialraumentwicklung zum guten Leben bis zum Schluss erreicht werden.
Im Anschluss verdeutlichten die angeregten Diskussionen im Foyer den starken Eindruck, den Dr. Gohde mit seinem Vortrag hinterlassen hatte. Engagierte Bürgerinnen und Bürger erörterten mit Vertreterinnen und Vertreter von Politik und lokalen Anbietern bei einem kleinen Imbiss Situation und Notwendigkeiten zu diesem Themenkomplex in der Universitätsstadt und im Landkreis.
Fortgesetzt wird die gemeinsame Vortragsreihe der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises am 14. April 2016 um 17.30 Uhr mit dem Thema „Bürgerengagement vor Ort“ im Landratsamt.
Den Abschluss bildet am 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr der Vortrag von Prof. Klie aus Freiburg über „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune“, unter anderem zur Vorstellung des 7. Altenberichts der Bundesregierung.
Gemeinsame Veranstalter sind die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf, jeweils organisiert durch die Stabsstelle Altenhilfe des Landkreises und die Stabsstelle Altenplanung der Universitätsstadt.
Kontakt: Stabsstelle Altenhilfe, Inka Agel, Telefon 06421 405-1746, E-Mail: ageli@marburg-biedenkopf.de, Tagungsort jeweils: Landratsamt (Großer Sitzungssaal, barrierefreier Zugang), Im Lichtenholz 60, 35037 Marburg-Cappel