Seiteninhalt
Corona-Virus: Hier finden Sie Informationen der Stadt Marburg im Überblick
Hier veröffentlichen wir alle städtischen Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das tägliche Leben in Marburg und die Arbeit der Stadtverwaltung.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen der Stadt Marburg zur Corona-Pandemie. © Universitätsstadt Marburg © Universitätsstadt Marburg
Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Ländern den Grundsatz "Wir bleiben zuhause" ausgegeben. Die Landesregierung hat die Corona-Schutzmaßnahmen weiter verstärkt, "um die seit Herbst erheblich angestiegenen Infektionszahlen (...) einzudämmen und damit auch schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu verringern" und eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern.
Zum Schutz der Bürger*innen und Mitarbeitenden beschränkt die Stadt den Zugang zu den Verwaltungsgebäuden für den Publikumsverkehr.
In allen Gebäuden der Stadtverwaltung gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln sowie Maskenpflicht. Der Zutritt sollte nur vorheriger Terminabsprache erfolgen.
Viele Dienstleistungen bietet die Stadt Ihnen über das neue Online-Portal Marburg digital an. Dort können Sie auch bequem Termine über den Online-Kalender des Stadtbüros buchen.
Die einzelnen Fachdienste der Verwaltung sind per Telefon und E-Mail zu erreichen.
Die Mitarbeiter*innen unterstützen Sie dabei, Ihre Anliegen und Anträge telefonisch, digital oder auf dem Postweg zu klären.
Für dringende Angelegenheiten können Sie sich werktags von 8 bis 12 Uhr wenden an:
Stadtbüro
Telefon: (06421) 201 - 1801
E-Mail: stadtbuero@marburg-stadt.de
Standesamt
Telefon: (06421) 201 - 1251
E-Mail: standesamt@marburg-stadt.de
Sicherheit und Verkehrsüberwachung
Telefon: (06421) 201 - 1832
E-Mail: verkehrsueberwachung@marburg-stadt.de
Straßenverkehrsbehörde
Telefon: (06421) 201 - 1295
E-Mail: ordnung@marburg-stadt.de
Die Telefonzentrale der Stadt Marburg ist erreichbar von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr unter (06421) 201-0.
Jugendamt / Sozialamt
Der Zugang zu Jugendamt und Sozialamt in der Friedrichstraße ist ebenfalls für den Publikumsverkehr eingeschränkt. Am Eingang des Gebäudes sind die Telefonnummern der jeweiligen Ansprechpartner*innen ausgehängt, um sich direkt bei ihnen zu melden.
Das Jugendamt erreichen Sie unter der zentralen Telefonnummer 201 - 1263.
Der Fachdienst Arbeit, Soziales, Wohnen ist erreichbar unter 201 - 1439.
Die Liste mit den Ansprechpartner*innen im Fachbereich Soziales und Wohnen finden Sie hier.
Umweltladen
Der Umweltladen, Software-Center 5a, ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Für Fragen ist der Umweltladen telefonisch erreichbar unter (06421) 201-1403 oder per E-Mail an umwelt@marburg-stadt.de.
Volkshochschule
Aufgrund des neuen Lockdowns unterbricht die vhs Marburg ihren Kursbetrieb.
Auch das Gebäude der vhs in der Deutschhausstraße ist für den Publikumsverkehr geschlossen.
Telefonische Sprechzeiten sind wie folgt: Montag bis Mittwoch von 8 bis 13 Uhr, Donnerstag von 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 13 Uhr
vhs@marburg-stadt.de oder telefonisch unter (06421) 201-1246. Das Servicebüro Deutsch ist erreichbar unter (06421) 201-1356.
Stadtbücherei
Das Gebäude der Stadtbücherei ist bis auf weiteres geschlossen.
Ausgeliehene Medien können nach wie vor jederzeit auch über die Medienrückgabebox zurückgegeben werden. Diese Box verriegelt allerdings, wenn sie gefüllt ist.
Weiterhin zur Verfügung steht das komplette Angebot der Onleihe. Die Nutzer*innen können zahlreiche digitale Medien bequem von zuhause aus ausleihen. Wer noch keine Onleihe hat, kann diese jetzt online beantragen und wird vom Team der Stadtbücherei freigeschaltet. Weitere Informationen gibt es unter www.marburg.de/stadtbuecherei sowie telefonisch unter (06421) 201-1585 von 8 bis 16 Uhr.
Medienzentrum
Das Medienzentrum stellt den Marburger Schulen weiterhin das digitale Angebot „Edupool“ uneingeschränkt zur Verfügung. Weitere Infos unter (06421) 201-1244 sowie unter info@medienzentrum-marburg.de
Jugendarbeit
Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen können die Angebote der Jugendförderung der Universitätsstadt Marburg nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden.
Das betrifft die Angebote im Haus der Jugend ebenso wie die Kinder- und Jugendclubs in den Stadtteilen und die Schulkooperationen. Im Freizeitgelände Stadtwald findet vorerst kein Beherbergungsbetrieb statt.
Aber: Weiterhin da für die Marburger Kinder und Jugendlichen ist das digitale Haus der Jugend. Alle Angebote sind dort tagesaktuell auf der Homepage der Jugendförderung unter www.hausderjugend-marburg.de zu finden. Dazu gibt es das Haus der Jugend wie gewohnt auch bei Instagram – unter hausderjugendmarburg und hausderjugendmarburg.familien.
Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Jugendförderung der Universitätsstadt Marburg, Ulrike Munz-Weege, (06421) 201-1343, Ulrike.Munz-Weege@marburg-stadt.de.
Tourist-Information
Die Tourist-Information im Erwin-Piscator-Haus ist vom 16. Dezember bis voraussichtlich 31. Januar 2021 geschlossen.
Telefonisch und per E-Mail sind die Mitarbeiter*innen erreichbar: 16.-18.12. und ab 11.1. jeweils von 9 bis 13 Uhr unter: (06421) 99120 oder per E-Mail an info@marburg-tourismus.de.
Die Stadt Marburg hat Bürgerhäuser, Mehrzweckhallen und andere öffentliche Räume in einer Liste erfasst. Dort finden Sie Informationen zu Ort, Größe, Charakter, Platzzahl, Bestuhlung sowie Besonderheiten der Ausstattung und mehr. Gelistet sind außerdem die Kontaktdaten für die Raumbuchung. Aus aktuellem Anlass aufgeführt ist außerdem die jeweiligen Raumkapazität unter Corona-Bedingungen, das heißt, wie viele Menschen sich unter Einhaltung der Corona-Abstandsregeln im jeweiligen Raum versammeln können.
Erwin-Piscator-Haus
Das Erwin-Piscator-Haus ist für öffentliche Veranstaltungen geschlossen. Näheres zu den Veranstaltungen und Absagen erfahren Sie hier. Auskunft erteilt auch der Veranstaltungsservice des Hauses von Montag bis Freitag von 8 – 14 Uhr unter Tel. 06421 – 201 2149, über E-Mail: eph@marburg-stadt.de.
Weitere Internetseiten/Mailadressen unserer Hauspartner:
Das Hessische Landestheater Marburg www.hltm.de, Email: info@hltm.de
Das Kulturzentrum KFZ www.kfz-marburg.de, Email: info@kfz-marburg.de
Die Gastronomie bottega www.bottega-marburg.de, per Email info@bottega-marburg.de
Sportstätten
Das Georg-Gaßmann-Stadion ist geöffnet – auch am Wochenende.
Die städtischen Sporthallen sind derzeit nicht für den Trainingsbetrieb im Breitensport geöffnet.
Die Vereine können die von Ihnen verwalteten Außen-Sportanlagen öffnen, sofern sie alle Voraussetzungen erfüllen und die Desinfektion der genutzten Sportgeräte sicherstellen können.
Bürgerhäuser
Die städtischen Bürger- und Gemeinschaftshäuser sind derzeit nur für Wahlveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen und Prüfungen nutzbar.
Vereinsaktivitäten sowie öffentliche und private Veranstaltungen müssen derzeit ausgesetzt werden.
Friedhofskapellen
Die Friedhofkapellen sind wieder geöffnet. Trauerfeiern können dort unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln stattfinden; die Anzahl der möglichen Teilnehmer*innen richtet sich nach Größe der jeweiligen Kapelle.
Ortsgerichte und Schiedsämter
Die Ortsgerichte und Schiedsämter, die normalerweise Sprechzeiten in städtischen Gebäuden anbieten, können diese aktuell nicht mehr dort anbieten.
Hier finden Sie eine Liste der Marburger Ortsgerichte mit Kontaktdaten und Telefonzeiten.
Hier finden Sie die Kontaktdaten und Informationen zu den Schiedsgerichten.
"Marburg Miteinander - gemeinsam sicher durch die Krise" heißt das Hilfspaket der Stadt Marburg zur Stärkung des wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens in Marburg in der Corona-Krise. Die Stadtverordnetenversammlung hat das 3,7-Millionen-Euro-Programm Ende Mai beschlossen.
Es umfasst insgesamt 14 Hilfsprogramme - angefangen vom Stadt-Geld über Mieterschutz, vergünstigte Park- und Bustickets, Kampagnen zum lokalen Einkauf bis zur Förderung von Schüler*innen und Senior*innen, Handwerk und Bauwirtschaft oder auch Zahlungserleichterungen für städtische Gebühren und mehr.
Weitere Infos zum Hilfsprogramm und den einzelnen Maßnahmen gibt es unter https://www.marburg.de/miteinander.
Schließungen, Öffnungen, Ausnahmeregelungen
Das Landesregierung hat die Corona-Schutzmaßnahmen mit Wirkung zum 11. Januar verlängert und ausgeweitet. Dazu gehört, dass über die vorherigen Maßnahmen hinaus nun der Einzelhandel jenseits der Sicherung des täglichen Bedarfs, bzw. der Grundversorgung nicht mehr betrieben werden darf. Gleiches gilt für Dienstleistungen im Bereich der Körperpflege (z.B. Friseure).
Die Regelung, welche Gewerbetreibenden ihre Tätigkeiten derzeit ausüben dürfen, legt das Land Hessen in seiner Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung (CoKoBeV) fest (Fassung vom 21. Dezember 2020).
Zusätzlich veröffentlicht das Land Auslegungshinweise zu den Verordnungen, die konkretisieren, wie diese umzusetzen sind (Stand: 11. Januar 2021).
Hier finden Sie die Richtlinien bei Verstößen gegen die Ge- und Verbote aus den Corona-Verordnungen.
Hier finden Sie die Corona-Informationen des Landes Hessen.
Fachdienst Gefahrenabwehr und Gewerbe
Der Fachdienst Gefahrenabwehr und Gewerbe ist für den Publikumsverkehr eingeschränkt.
Die Mitarbeiter*innen sind für Sie da und werktags von 8 - 12 Uhr zu erreichen unter Telefon: (06421) 201 - 2047, E-Mail: gewerbe@marburg-stadt.de
Zahlungserleichterungen von Gebühren
Die Stadt Marburg erstattet den Unternehmer*innen bereits gezahlte Sondernutzungsgebühren für die Zeit der Corona-Geschäftsschließungen zurück. Dabei geht es um die Gebühren, die Gastronomie und Geschäfte zahlen, wenn sie Stühle und Tische, Verkaufsauslagen und dergleichen im Außenbereich aufstellen.
Darüber hinaus hat die Stadt in ihrem Hilfspaket beschlossen, dass die Gebühren bis Ende 2020 komplett erlassen werden sollen.
Außerdem können Unternehmen einen Antrag auf Zahlungserleichterungen für Kommunalabgaben (Steuern, Gebühren, Beiträge) stellen. Das Antragsformular finden Sie hier.
Die Stadt Marburg hat das 3,7 Mio. Euro schwere Hilfsprogramm "Marburg Miteinander" aufgelegt, dessen Schwerpunkt die Unterstützung der Gewerbetreibenden ist.
Regelmäßig aktualisierte Informationen für Gewerbetreibende und Kontaktdaten gibt es unter www.marburg.de/corona-unternehmen
Ein Kontaktformular und eine Liste mit FAQs finden Sie hier.
Hilfen für Unternehmen
Eine Übersicht der Liquiditätshilfen des Landes Hessen finden Sie hier.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Universitätsstadt Marburg haben gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften Marburg und Biedenkopf, den Industrie- und Handelskammern Lahn-Dill und Biedenkopf sowie der Agentur für Arbeit ein Merkblatt entwickelt, das in Verbindung mit einem Anschreiben kompakt zusammenfasst, welche Fördermöglichkeiten es in der aktuellen Situation gibt und wer die Ansprechpartner sind.
Das Anschreiben finden Sie hier.
Das Merkblatt gibt es hier.
Die Stadt Marburg stellt ein Hilfspaket für wirtschaftlich von der Corona-Krise besonders Betroffene bereit. Für Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft, für Vereine und Verbände hat der Magistrat ein zusätzliches Budget in Höhe von einer Million Euro beschlossen.
Anträge auf Zuschüsse können ab sofort von gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten Einrichtungen, Institutionen, Vereinen und Verbänden gestellt werden. Dabei spielt es nach der neuen Fassung der Richtlinie keine Rolle mehr, ob die Antragstellenden schon vorher Zuschüsse oder eine Förderung der Stadt erhalten haben oder nicht.
Bitte reichen Sie Ihren Antrag bei dem Fachdienst ein, der aufgrund Ihres Betätigungsfeldes für eine Förderung an Ihren Verein oder Ihre Institution zuständig ist. In Zweifelsfällen können Sie Ihren Antrag an den FD 10 – Personal und Organisation –, Barfüßerstraße 50, 35037 Marburg, zur Weiterleitung senden.
Jeder Einzelfall wird entsprechend der neuen Richtlinie geprüft und kurzfristig entschieden. Bestandteil der Prüfung ist unter anderem, ob weitere Fördermöglichkeiten beispielsweise durch Bund oder Land bestehen. Der städtische Zuschuss erfolgt hier nachrangig – das heißt, wenn kein anderes Programm greift.
Hier geht's zum Antragsformular (auch zum Download in der nebenstehenden Liste). In Kürze wird zusätzlich eine elektronische Antragstellung freigeschaltet.
Die Richtlinien zur Förderung finden Sie hier.
Der Fachdienst Kultur der Stadt Marburg hat außerdem eine „Corona-Checkliste – Hilfen für die Kultur in Marburg“ zusammengestellt, die Sie hier finden.
Allgemeine, regelmäßig aktualisierte Informationen sowie eine Übersicht zu konkreten Unterstützungsangeboten auf Bundes- und Länderebene finden Sie hier: https://kreativ-bund.de/corona
Der Zugang zur Ausländerbehörde ist für den Publikumsverkehr eingeschränkt.
Hinweise zur Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln:
Sie können Anträge auf Erteilung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltstitels elektronisch oder schriftlich per Post stellen. Bitte laden Sie sich das Antragsformular auf unserer Homepage (https://www.marburg.de/abh) herunter und senden es ausgefüllt und unterschrieben inkl. einzureichender Unterlagen an auslaenderbehoerde@marburg-stadt.de oder per Post (Frauenbergstraße 35, 35039 Marburg) zurück. Die zuständigen Sachbearbeiter*innen setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung (bitte Telefonnummer und E-Mailadresse im Antragsformular angeben).
Hinweise zur Abholung der elektronischen Aufenthaltstitel:
-> Elektronische Aufenthaltstitel werden nicht auf dem Postweg versandt! <-
Das Schreiben, welches Sie von der Bundesdruckerei erhalten, ist nur eine Information über die Online-Funktion Ihres Aufenthaltstitels und wird von der Bundesdruckerei an Sie versandt, bevor Ihr Aufenthaltstitel bei uns eintrifft. Wir werden Sie per E-Mail/Post kontaktieren, wenn der neue Aufenthaltstitel bei uns angeliefert, bearbeitet und zur Abholung bereit ist.
Allgemeiner Hinweis:
Der Fachdienst versucht Ihre Anliegen schnellstmöglich zu klären. Alle E-Mails werden bearbeitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann und weitere Anfragen zum Bearbeitungsstand den Arbeitsprozess verlangsamen.
Allgemeine Fragen für das Fallmanagement (Aufenthaltstitel und Duldungen):
E-Mail: auslaenderbehoerde@marburg-stadt.de
Terminanfragen für den Service (Verpflichtungserklärungen, Aufenthaltsgestattungen, Abholung von elektronischen Aufenthaltstiteln sowie Adressänderungen):
E-Mail: terminabh@marburg-stadt.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag von 8 - 12 Uhr unter
(06421) 201 - 1031
Parkmöglichkeiten:
Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle: Stadtbüro: Bus: 1, 2, 4, 6, 13 Parken: Parkplatz: direkt beim Gebäude vorhanden Anzahl: 26 Gebühren: nein Behindertenparkplatz: direkt beim Gebäude vorhanden Anzahl: 2 Gebühren: nein Alle Dienstleistungen können barrierefrei in den Büros im EG angeboten werden.
Angaben zur Barrierefreiheit:
eingeschränkt zugängig
Fachdienst 31 - Ausländerbehörde
Frauenbergstraße 35
35039 Marburg
Telefon: 06421 201-1010
Telefax: 06421 201-1837
Corona-Nachbarschaftshilfe
In der Zeit vom 21. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 macht die Freiwilligenagentur im Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP) Urlaub. Erreichbarkeit und Unterstützung der Corona-Hilfe bleiben aber auch vor und nach den Feiertagen erhalten: Jeweils montags, am 21. und 28. Dezember 2020 und am 4. Januar 2021, sowie donnerstags, am 23. Dezember 2020 und 7. Januar 2021, ist eine Mitarbeiterin der Corona-Hotline von 10 bis 12.30 Uhr persönlich erreichbar unter (06421) 201-2000. An den übrigen Tagen ist der Anrufbeantworter geschaltet. Der Anrufbeantworter wird werktags täglich abgehört und die Anliegen werden bearbeitet. Ein Team von 20 Freiwilligen und drei studentischen Hilfskräften unterstützt auch zwischen den Feiertagen.
Für viele Menschen kann es derzeit gefährlich sein, den Wocheneinkauf zu machen oder einen Brief zur Post zu bringen. Wer der Risikogruppe angehört und sich mit dem Corona-Virus ansteckt, ist besonders gefährdet. Um diese Menschen bestmöglich zu schützen, haben sich bereits viele Freiwillige zusammengefunden, die Ihre Mitbürger*innen unterstützen möchten. Über eine zentrale Hotline werden Helfende und Menschen, die Hilfe benötigen, zusammengebracht. Dabei arbeitet die Stadt Marburg mit bereits bestehenden Nachbarschaftsinitiativen zusammen und unterstützt insbesondere bei der Koordinierung der Hilfen.
Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr erreichbar unter (06421) 201-2000.
Mehr Infos gibt es hier.
Corona Nachbarschaftshilfe © Universitätsstadt Marburg © Universitätsstadt Marburg
Marburgs Offenes Ohr
Die Beratung über das Sorgentelefon der Corona-Hilfe „Marburgs Offenes Ohr“ macht bis zum 10. Januar 2021 Pause. Einsamkeit und Sorge in der Corona-Zeit können aber gerade um die Feiertage herum sehr belastend sein. Daher wird durchgängig niedrigschwellige Unterstützung durch geschulte Ansprechpartner*innen angeboten: Die Corona-Hilfe verweist sehr gerne an die Telefonseelsorge. Die Telefonseelsorge ist jederzeit unter 0800 1110111 zu erreichen.
Sie wünschen sich eine Ansprechperson? Sie möchten jemanden zum Zuhören? Sie suchen die Möglichkeit, sich auszutauschen? Die Mitarbeitenden der Beratungsstellen von „Marburgs Offenem Ohr“ sind für Sie da! Montag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr. Telefon: 06421-201-2000, Mail: coronahilfe@marburg-stadt.de. Weitere Infos gibt's hier.
Marburgs Offenes Ohr © Universitätsstadt Marburg © Universitätsstadt Marburg
Das Medienzentrum Marburg und die Stadtbücherei möchten Schüler*innen und Eltern mit dieser Übersicht zu verschiedenen Lernwebseiten und Kommunikationstools eine Hilfestellung an die Hand geben, um Unterricht auch bei Quarantäne und digital-gestütztem Fernunterricht erleichtern zu können.
Die Angebote reichen von Unterstützungsangeboten für einzelne Schüler*innen, über Lernmaterialien und -videos bis hin zu interaktiven Plattformen.
Des weiteren finden Sie auch Links zu Messengern und Videochat-Tools, welche die Kommunikation mit Ihren Schülern vereinfacht, sowie Programme um digitale Lernmaterialien, wie Arbeitsblätter, Grafiken, oder Videos zu erstellen.
Auch wenn die Auswahl der Quellen mit großer Sorgfalt unter Berücksichtigung der Aspekte des Datenschutzes, kindgerechte Eignung und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters erfolgte, können wir hierzu jedoch keine Gewähr geben. Bitte prüfen Sie für sich selbst ob die einzelnen Angebote Ihren Anforderungen in diesen Punkten entsprechen. Da diese Angebote nicht direkt von uns stammen, können wir Ihnen leider keinen direkten Support für die einzelnen Lösungen geben. Wir versuchen aber bei Fragen Ihnen diese zu beantworten.
1. Freie Unterrichtsmaterialien (Videos, Arbeitsblätter, …)
- mzlw.de - Überblick freier OER-Materialien/Erklärvideos sortiert nach Fächern
- de.khanacademy.org - Kostenfreie Übungen für das Fach Mathematik von der Vorschule bis zur achten Klasse. Es gibt auch einige Inhalte für Biologie, Chemie sowie Programmierung
- mildenberger-verlag.de (Downloadpaket / Bücher und Lösungen für die Grundschule: Ma, Deu des Mildenbergverlags)
- xn--digitalfchse-klb.de kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule
2. Lernportale
- kindernetz.de - Lernplattform
- youtube.com - Youtubechannel des SWR Kindernetz PLUS
- wdr.de - Digitalangebote des WDR mit passgenauem Unterrichtsmaterial
- planet-schule.de - Lernplattform und Schulfernsehen des SWR/WDR
- Schule daheim – online Lernen – Digitalangebote der BR-Mediathek
- Schule Zuhause – Lernangebote der ARD-Mediathek
3. Apps - interaktives Lernen mit mobilen Endgeräten und im Internet
- mauswiesel.bildung.hessen.de - Mauswiesel (Grundschule)
- anton.app - Lernapp für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Biologie, Musik sowie für den DAZ-Unterricht für die Klassen 1 bis 10 -- Anleitung-Anton
- learningapps.org - Tool für die Entwicklung eigener Aufgaben für alle Schulfächer und Klassenstufen. Es können eigene Memorys, Puzzle, Multiple-Choice und Zuordnungsaufgaben entwickelt werden
- classninjas.com - Spielerisch Mathe lernen für 5.-8. Klasse
- kahoot.com – Quizz-App
- Quizlet – App/Onlineseite mit Lernkarteien und Lerntools
4. Virtuelle Klassenzimmer, Webinare, Videokonferenzen
- meet.jit.si - Videokonferenztool ohne Registrierung => Tutorial
- skype.com - Videokonferenztool mit einfachem Dateiaustausch
- discordapp.com - kostenloser, sicherer und umfangreicher Video-, Sprach- und Textchat für Computer und Smartphone, als eine Art Forum zum Austausch und zur Beratung => Vorteil: SuS kennen und “spielen” damit)
5. Kommunikation (Kollaboration, Feedback, Austausch …)
- mentimeter.com - interaktives Feedback-Tool
- zumpad.zum.de - kollaboratives Textdokument
- learningview.org - virtuelle Wochenpläne
6. Datenschutzkonforme Messenger
- Signal: signal.org
- Schul.Cloud: schul.cloud
- Notyz: notyz.de
7. Erklär-Videos selbst erstellen
- Anleitung für leichte Greenscreen-Aufnahmen: bit.ly
- Anleitung für Stopmotion-Filme: bit.ly
- kostenlose Software zur Erstellung von Erklärvideos: atomisystems.com
8. Online-Lehre
- Wie geht Online Lehre quick & dirty?
- Modell individuelles Lernen digital [MiLd]
- Methodik, Didaktik, Kommunikation, Elternarbeit…in Zeiten von Schulschließungen; Pädagogisches Landesinstitut RLP
- Unterstützungsangebote in Phasen des Distanzlernens; Medienberatung NRW
- corona-school.de - Plattform, unterstützt aus Bundesmitteln, die eine Betreuung von Schülern durch ehrenamtliche Studenten ermöglicht in Zeiten der Corona-Krise.
- bitkom.org - Bitkom Verweise auf Angebote für Schüler*innen und Eltern wie digitaler Unterricht gestaltet werden kann.
- digitalcourage.de - unbedenklicheren Tools beim Homeschooling / digitalem Lernen.
- Hamsterlernen.de - Zentrum für Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Gmünd
9. Spezielle Grundschulangebote
alfons.westermann.de
Kinderportal des Westermann Verlags für Grundschüler*innen.
blinde-kuh.de
Kein Kinderportal hat wohl so viele Online Spiele zu bieten wie dieses. Die Spiele Datenbank wächst ständig und enthält ausschließlich für Kinder geeignetes Material. Die spaßigen Helden vom
br-online.de
Bastelanleitungen zum Nachmachen gefällig? Das und mehr erwartet dich auf dieser Seite des Bayerischen Rundfunks. Unter „Treffen und Finden“ gibt es sogar einen Chat sowie ein Gästebuch für dich.
afrika-junior.de
Du interessierst dich für ferne Länder und Kulturen? Dann ist afrika-junior.de das richtige für dich. Spielend lernst du den Kontinent Afrika kennen. Probiere die zahlreichen Hörbücher, Geschichten, Lieder und Videos doch einfach selbst aus! Das Angebot dieser Seite ist übrigens kostenfrei.
kidsville.de
Eine Stadt nur für Kinder – das wär‘ doch was, oder? Die Homepage von kidsville ist aufgebaut wie eine kleine Stadt. Auf dem Stadtplan kannst du auswählen, welchen Teil davon du entdecken möchtest. Im Atelier kannst du zum Beispiel aktiv werden und lustige Lückengeschichten erfinden.
kindersache.de
Diese Seite hat sehr viele Bastelanleitungen, Malvorlagen und Spieletipps auf Lager. In der Rubrik „Deine Rechte“ kannst du dich ausführlich zum Thema Kinderrechte informieren. Die Texte auf dieser Seite sind auch für Grundschüler*innen leicht zu verstehen.
tivi.de
Hier gibt es Spiele und Videos rund um Heidi, Bibi Blocksberg und Co. Wenn du gerne mit anderen Kids chattest, kannst du dich für den tivi Treff anmelden. Nachdem du dich registriert hast, werden Chat und Foren für dich freigeschaltet.
kiraka.de
Der Kinder Radiokanal des WDR bietet dir aktuelle, kindgerechte Nachrichten, Musikcharts und mehr. Auf der Homepage des Kiraka kannst du online Radio hören – jederzeit! Rechts unten auf der Seite findest du einen Link zur „Bärenbude“. Das ist eine Radiosendung, die täglich im Kiraka läuft. Mit dem Ratebär, den Kuschelbären und Co. Erfährst du so immer wieder spannende Neuigkeiten und bekommst mit, was auf der Welt los ist.
kakadu.de
Auch Kakadu ist ein Kinderradio, bei dem du dir die Nachrichten des Tages, Hörspiele und mehr anhören kannst. Das Kakadu Radio kannst du live mitverfolgen indem du auf der Seite auf „Live hören“ klickst. Kakadu ist der Name des Kinderprogramms auf Deutschlandfunk Kultur. Gesendet wird Kakadu sonntags ab 7. Juli 2019 von 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr sowie zu den bundesweiten Feiertagen. Kakadu ist die einzige Kinderradiosendung, die bundesweit gesendet wird.
10. Seiten zum Lesen und Lernen
amira-pisakids.de
Auf dieser Seite findest du zahlreiche Lesetexte. Der große Vorteil dieser Homepage liegt in den vielen angebotenen Sprachen. Neben Deutsch gibt es Online Bücher in Italienisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Englisch. So findest du bestimmt auch etwas in deiner Muttersprache. Auch Bilderbücher kannst du dir auf dieser Seite ansehen.
wasistwas.de
Neugierige Kids finden auf dieser Seite immer wieder etwas, das sie vorher noch nicht wussten. Für Mädels gibt es einiges zu entdecken in der Prinzessinnenwelt. Junge Abenteurer können in der Rubrik „Rätselspaß“ spielend lernen. Auch Malunterlagen kannst du hier herunterladen. Wasistwas.de ist mit seiner Rubrik für Kinder von 4-7 besonders gut für jüngere Schüler*innen geeignet, die noch keine langen Texte lesen können.
geo.de/geolino
Geolino bietet dir interaktiv nutzbare Inhalte für dein Tablet und iPad. Darüber hinaus gibt es hier Texte in den Rubriken Natur, Mensch und Technik sowie Spiele und Wissenstest. In der Geolino Community kannst du dich mit anderen Kids austauschen. Unter einer Community versteht man eine Seite mit Chats und Foren, auf der man sich mit anderen unterhalten kann. Geolino bewirbt lediglich eigene Produkte. Das macht die Homepage ansprechend und übersichtlich.
primolo.de
Lerne, deine eigene Webseite zu erstellen. Das funktioniert kinderleicht mit dem Webseiten-Generator. So kannst du spannende Geschichten, lustige Fotos und mehr auf deine Homepage stellen oder dir die Seiten anderer Kinder ansehen. So lernst du, das Internet und seine Funktionsweise noch ein bisschen besser zu verstehen.
deutschonline.de
Brauchst du Nachhilfe in Deutsch? Dann schau‘ doch mal bei dieser Seite vorbei. Wenn du auf „Inhalt“ klickst, gelangst du zu einigen Texten, die du dir ansehen kannst. Willst du mehr? Dann können deine Eltern Cds und Hefte des Deutsch-Kurses hier bestellen. Sie sind nicht sehr Teuer und bieten interaktive Übungen mitsamt Korrektur und Selbstkontrolle.
feuerwehr-warburg.de
Was tun, wenn’s brennt? Diese Seite zeigt dir, was du tun solltest, wenn ein Rauchmelder Alarm schlägt. Das interaktive Ratequiz macht Spaß und bietet dir interessante Informationen zum Thema Feuerwehr und Brand.
dinosaurier-interesse.de
Die Welt der Dinosaurier ist unglaublich vielfältig. Weißt du schon über die Geschichte der Dinosaurier Bescheid? Diese Dinosaurier-Seite bietet dir eine Auflistung vieler bisher bekannter Dinosaurier und jede Menge Informationen zu den einzelnen Dinos.
hanisauland.de
Politik für Kids muss nicht langweilig sein. Mit den lustigen Comics, Spielen und Beiträgen auf hanisauland bekommst du einen spaßigen Einblick in die wichtigsten Themen der Erwachsenenwelt. Übrigens erfährst du hier auch interessante Details zu den Religionen, die es auf der Welt gibt. Solltest du dir lieber Filme ansehen, anstatt zu lesen, dann such dir einen der vielen Filme auf der Seite aus und sieh ihn dir direkt an.
Duolingo
Duolingo ist eine große Plattform, um Sprachen zu lernen, und eine der am meisten heruntergeladenen Bildungs-Apps weltweit. Duolingo bietet umfangreiches Material zum Üben der Rechtschreibung und des verstehenden Hörens. Die Übungen folgen einem System, das Inhalte spielartig von Level zu Level vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, erlernte Wörter zu wiederholen. Die Nutzung der App ist kostenlos, aber zum Teil werbefinanziert.
fragfinn
fragFINN bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder geschaffen wurde und in dem sie sich frei im Internet bewegen können, ohne auf für sie ungeeignete Inhalte zu stoßen.
Legakids
Die Internetpräsenz der LegaKids® Stiftung bietet kostenfreie Hilfe für alle, die bei LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Lernproblemen rund um Buchstaben und Zahlen Unterstützung brauchen. Auf der Internetseite sind Informationen für Kinder und Erwachsene zu den verschiedenen Beeinträchtigungen zu finden. Zusätzlich gibt es im Kids-Bereich eine große Menge an Spielen zur Lese- oder Rechenförderung, Tipps und Tricks sowie Hörspiele.
Lesekorb - ein Paradies für jede Leseratte
Der „Lesekorb“ ist reich gefüllt mit einer großen Menge an tollen Geschichten, Märchen und Sagen. Ob Grusel, Abenteuer oder etwas Sentimentales – hier wird garantiert jeder fündig. Für Kinder, die noch nicht so gut oder gerne lesen, gibt es einige der Geschichten als Hörspiel zum Herunterladen. Und im Märchenradio wird jeden Tag eine andere tolle Geschichte wiedergegeben.
11. Kreatives, Kunst und Kultur
Notenmax, die virtuelle Musikschule ist ein kostenloses Angebot zur musikalischen Früherziehung für Kinder von vier bis elf Jahren. Auf spielerische Weise werden die Kinder an die Welt der Musik herangeführt, begleitet von dem Notenmax. Das Lehrprogramm basiert auf dem Lehrplan des Verbandes Deutscher Musikschulen.
„Kidnetting“ ist ein medienpädagogisches Projekt der Stadt Ingolstadt. Die Seite bietet Kindern viele Chancen, die Homepage aktiv mitzugestalten. Auf diese Weise lernen sie das Internet kennen und können ausprobieren, welche kreativen Möglichkeiten sich bieten.
Die Kinderstadt (engl. Kidsville) lädt Groß und Klein zum gemeinsamen Spielen, Lernen und Mitmachen ein. Gestaltung und Navigation sind kindgerecht. So hilft die nette Internet-Ameise Formi Formica, Kindern einen Zugang zum Internet zu vermitteln. Das Angebot wurde mit dem „Grimme Award Online Medienkompetenz 2001“ ausgezeichnet.
Auf den Kinderseiten der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz dreht sich alles um klassische Musik. Man kann einen virtuellen Spaziergang durch den Konzertsaal und die Proberäume unternehmen, Instrumente kennenlernen und in der Rubrik „Spiele“ versuchen, die Instrumente am Klang zu erkennen.
Kidspods ist ein Projekt des Kölner Geschichtenerzählers Klaus Adam. Die Website will Kindern nicht nur gute Unterhaltung anbieten, sondern Lust und Mut machen, sich das Internet und seine vielfältigen Möglichkeiten aktiv anzueignen. Klaus Adam ist ein begnadeter Geschichtenerzähler. Es macht Spaß, seinen Hörfilmen, Reiseerfahrungen und Vater-Sohn-Geschichten zuzuhören. Auch die von Lerngruppen erstellten Podcasts bereiten viel Freude.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit über 30 Jahren für die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Kindern ein. Infos, Rätsel, Witze, Experimente, Tolle Tipps und viel mehr. Das Internetangebot gehört zum Medienreferat des Deutschen Kinderhilfswerks. Die Seite informiert Kinder über ihre Rechte und möchte sie animieren, Lebensbereiche wie Schule, Politik und Verkehr aktiv mitzugestalten. Das besondere i-Tüpfelchen ist Rabatz, die Online-Zeitung für Kinder. Hier verfassen die Kleinen eigene Beiträge.
Das Bärenblatt ist die kindgerechte Online-Version der Tageszeitung „Westfalenblatt“. Die Nachrichten der Großen werden hier tagesaktuell in der Sprache der Kleinen erklärt. Erfreulich: Die freundliche und schlicht gestaltete Nachrichtenseite kommt gänzlich ohne Werbebanner aus. Für wissbegierige Kinder ab acht Jahren.
Der Online-Auftritt des gleichnamigen Kindermagazins richtet sich an Kinder zwischen acht und 14 Jahren. Neben Rubriken wie Natur, Mensch, Technik und Kreativ gibt es auch einen Community-Bereich mit mehreren Foren. In Tests, etwa zum Thema Wüsten, überprüfen Kinder spielerisch ihr Wissen.
Was macht eine Stadtkämmerei? Wie wird man Bürgermeister? Diese und andere Fragen werden im virtuellen Kinderrathaus der Stadt Bielefeld auf anschauliche Weise beantwortet. Dafür muss man nur die Bereiche des Rathauses anklicken. Übrigens: Auch Erwachsene können im Kinderrathaus noch so einiges lernen.
Die „Wissenskarten“ sind ein kostenloses Online-Angebot der Medienwerkstatt Mühlacker. Thematisch vielfältig, informativ und umfangreich, bieten sie zu diversen Themengebieten verständlich aufbereitete Informationen, zum Beispiel über Naturerscheinungen, Pflanzen, Technik oder Umwelt.
„Medizin für Kids“ ist ein Projekt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Auf der Startseite der Medizinstadt für Kinder locken Bibliothek, Internetcafé, Spielplatz, Fitnessstudio – und ein Quiz: Wie viel weiß ich über meinen Körper? Das Projekt will Ängste vor dem Krankenhaus abbauen und medizinische Themen kindgerecht vermitteln.
Die Internetseite des öffentlich-rechtlichen Fernsehkanals Ki.Ka zeigt das aktuelle Fernsehprogramm an und bietet diverse Mitmach-Aktionen. So nimmt man etwa an einem virtuellen Rundgang durch das Landesfunkhaus Thüringen teil, in dem das Kinderfernsehen produziert wird. Hier erfahren große und kleine Fans auch alles zum Puppen-Star „Bernd das Brot“.
Online-Auftritt der beliebten ZDF-Kinderserie „Löwenzahn“. Die klar strukturierte Seite ist in Rubriken unterteilt: Löwenzahn, Was läuft?, Videos, Schlaufuchs, Fritz’ Welt. Dabei gibt es für Kinder viele Möglichkeiten mitzumachen, etwa wenn Fritz Fuchs eine Frage stellt.
Die Internetseite hat der Verein „Schule des Hörens“ im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt. „Radio 108,8“ bietet neben interaktiven Online-Spielen, Experimentieranleitungen, einer Ohrengalerie und Veranstaltungstipps auch ein umfangreiches Archiv rund um die Themen Hören und Sprechen.
Bei dem Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und Jugendschutz.net handelt es sich um einen wöchentlichen Besprechungsdienst für empfehlenswerte Kinderseiten im Internet. Medienpädagogen suchen nach aktuellen und attraktiven Inhalten für Kinder und wählen bestimmte Angebote aus. Eine Kinderredaktion bewertet und kommentiert die Webseiten.
Das Internet-ABC bietet Kindern und Erwachsenen Infos, Tipps und Tricks rund um das Internet – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Die werbefreien Seiten sind für Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen gemacht. In den Rubriken Computer & Internet, Schule & Hobby, Spiel & Spaß, Mitreden & Mitmachen nutzen die Kinder spielerisch das Portal.
Seitenstark ist der Zusammenschluss renommierter deutschsprachiger Kinderseiten im Internet. Erklärtes Ziel der Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten: gute Webangebote für Kinder und für den Jugendschutz im Internet zu unterstützen. Wie diese Angebote aussehen, sieht man anhand der 32 aufgeführten Kinderseiten.
Niedliche und liebevoll gestaltete Internetseite des beliebten TV-Kinderklassikers „Die Sendung mit der Maus“. Auf der „Seite mit der Maus“ findet man natürlich die berühmten Lach- und Sachgeschichten, von denen man viele auch direkt im Video anschauen kann, außerdem viel Schönes zum Ausprobieren und Mitmachen.
Nach verschiedenen Themen sortiert werden hier thematisch geordnet Kinderseiten vorgestellt, die einen sicheren und geschützten Surfraum für Kinder bieten und somit auch bedenkenlos im Unterricht eingesetzt werden können. Das Angebot richtet sich primär an Grundschullehrkräfte, bietet aber auch Anknüpfungspunkte für die Sekundarstufe I und Förderschulen. Ob Kindersuchmaschinen, interaktive Mitmachangebote für Kinder im Netz oder multimediale Lernangebote für den Fachunterricht – hier finden Lehrkräfte alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Seiten auf einen Blick.
Für Kinder im Grundschulalter genügt ein überschaubares Angebot an Webseiten, Apps und guten Onlinespielen, die immer wieder angesteuert werden können. Wählen Sie dabei in erster Linie werbefreie Angebote aus oder wenigstens solche, auf denen Werbung eindeutig gekennzeichnet ist.
Helles Köpfchen - die größte deutsche Suchmaschine für Kinder und Jugendliche
Schlaukopf.de ist eine interaktive, kostenlose, werbefinanzierte Lernplattform für Schüler.*innen. Mit über 80.000 Fragen kannst du dein Wissen nach Schulform, Klasse und Schulfach sortiert testen. Lernende nutzen Schlaukopf zur Lernkontrolle vor Klassenarbeiten, Tests oder just for fun. Schlaukopf gibt es auch als App fürs Handy.
Quellen:
Deutscher Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/
Hessischer Bildungsserver: https://djaco.bildung.hessen.de/index.html
Lmz Badenwürtenberg: https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/
Lernplattformen: https://lernplattformen.de/
Hessische Lehrkräfteakademie: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/
Medienzentrum Wiesbaden: https://www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum
Wikipedia: https://www.wikipedia.de/
Medienzentrum Limburg-Weilburg: https://mzlw.de/
Webseiten der einzelnen Anbieter
Kindergärten und Schulen
In allen Kita-Einrichtungen der Universitätsstadt Marburg, ob in städtischer oder freier Trägerschaft, werden die derzeit praktizierten Hygiene- und Abstandsregeln weitergeführt.
Für die Marburger Familien und Erzieher*innen bedeutet dies, dass die Betreuung weiterhin ausschließlich in festgelegten Gruppen stattfinden wird. In den gesamten Einrichtungen müssen nach baulichen Möglichkeiten getrennte Wegeführungen, Nutzung der Sanitäranlagen und des Außengeländes eingehalten werden.
Die Eltern werden gebeten, bei Betreten der Einrichtungen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und Abstand zu halten – so wie es auch in anderen öffentlichen Einrichtungen praktiziert wird.
Für Fragen stehen die Mitarbeiter*innen des Fachdienstes Kinderbetreuung zur Verfügung.
Für den Schulbetrieb haben Vertreter*innen der Stadt Marburg, des Landkreises, des Gesundheitsamtes, des Stadt- und Kreiselternbeirats sowie des Staatlichen Schulamtes eine Handreichung erarbeitet, die Eltern und Erziehungsberechtigten wichtige Hinweise gibt, wie sie die Kinder bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen unterstützen können. Die Hinweise gelten auch jetzt noch (zum Download hier in deutscher, englischer, russischer, türkischer und arabischer Sprache und Dari).
Hier finden Sie die aktuellen Corona-Informationen des Hessischen Kultusministeriums.
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Stadt Marburg (zum Download hier in leichter, englischer, russischer und arabischer Sprache).
Kinder-Post für Kinder von 2 bis 6 Jahren
20 Ausgaben lang hat der Fachdienst Kinderbetreuung die Kinderpost herausgegeben - mit Kreativ-Ideen und kindgerechten Tipps für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Alle Ausgaben findet ihr hier. Wir wünschen ganz viel Spaß damit!
Bitte beachten Sie die Datenschutzbedingungen, wenn Sie sich für den Newsletter anmelden. Die Bedingungen finden Sie hier.
"hau's raus" für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Außerdem erschien jeden zweiten Donnerstag "hau's raus", die Wochenpost der Jugendförderung für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
_______
Hier gibt es die Kinder-Post in arabischer, russischer und teilweise englischer Sprache übersetzt:
- Kinder-Post Nr. 1 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 2 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 3 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 4 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 5 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 6 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 7 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 8 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 9 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 10 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 11 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 12 (arabisch / russisch)
- Kinder-Post Nr. 13 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 14 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 15 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 16 (arabisch / russisch / englisch)
- Kinder-Post Nr. 17 (arabisch / russisch / englisch)
Die Abfalleinsammlung erfolgt wie geplant nach dem Abfallkalender. Restmüll, Altpapier, Bioabfall und Gelbe Säcke werden dementsprechend abgeholt.
Der Servicehof des DBM Am Krekel ist für die Anlieferung aus privaten Haushalten im Marburger Stadtgebiet geöffnet: Montag und Freitag von 7 bis 17.45 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 7 bis 15.30 Uhr. Auf dem Gelände gelten die Abstands- und Hygieneregeln inklusive des Tragens einer Gesichtsmaske, bzw. des Verhüllens von Mund und Nase. Weitere Informationen zum Servicehof finden Sie hier.
An der Kompostierungsanlage in Cyriaxweimar ist seit 27. April die Anlieferung durch Privatpersonen wieder möglich.
Die Abfallwirtschaft leistet aktuell einen sehr wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens. Eine geordnete Abfallentsorgung ist insbesondere aus hygienischen, derzeit gar seuchenhygienischen Gründen ein wesentlicher Faktor für das Funktionieren unserer Infrastruktur.
Hinweise für Haushalte in Quarantäne
Aktuell treten verstärkt Abfälle auf, die mit Coronaviren kontaminiert sind – in den Einrichtungen des Gesundheitsdienstes aber auch in den Haushalten, in denen Infizierte in häuslicher Quarantäne leben.
Hier kommt den Bürgerinnen und Bürgern eine wichtige Rolle zu, da die Entsorger nicht erkennen können, wo sich solche Haushalte befinden. Wir bitten die betroffenen Haushalte daher, folgende Regeln einzuhalten:
- Bitte geben Sie alle Abfälle, die kontaminiert sein könnten, in stabile, möglichst reißfeste Abfallsäcke. Ein Einwerfen von z. B. losen Taschentüchern in eine Abfalltonne ist zu unterlassen.
- Die Abfallsäcke sind anschließend durch Verknoten oder Zubinden zu verschließen.
- Alle Abfälle, die im Quarantäne-Haushalt anfallen, gehören in die Restabfalltonne. Dies gilt auch für Bioabfall, Leichtverpackungen (Gelber Sack) und Papier.
- Für Glasabfälle und Pfandverpackungen wird empfohlen, diese nicht über den Restabfall zu entsorgen, sondern bis zur Aufhebung der Quarantäne im Haushalt aufzubewahren.
- Spitze und scharfe Gegenstände (z. B. Spritzen) sind in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnissen zu verpacken und mit dem Restabfall zu entsorgen.
- Die Abfalltonne darf nur soweit befüllt werden, dass der Deckel sich schließen lässt.
15.01.2021: Corona-Hilfe-Hotline anrufen: Stadt organisiert "Impflotsen" und Fahrdienste
29.12.2020: Mehr Schutz vor Corona: Senioren-AS-Taxi startet am 4. Januar
28.12.2020: Corona-Hilfe bleibt weiter erreichbar
23.12.2020: Digitaler Weihnachtsgruß für Senioreneinrichtungen
18.12.2020: Taxifahrten, Schnelltest & Co.: Mehr Schutz für Risikogruppen in Marburg
18.12.2020: Mitmachen im Pflegepool gegen Personalnot
16.12.2020: Corona-Hilfe der Stadt ist erreichbar – Kooperation mit der Telefonseelsorge
16.12.2020: Neujahrsempfang wird ins Internet verlegt
16.12.2020: „Corona und Du?! – ein Blitzlicht“ startet
15.10.2020: "MutMachTüte": Gemeinsam gegen Einsamkeit
09.12.2020: Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei unterstützen das Gesundheitsamt
08.12.2020: Ausstellung „Krippen aus aller Welt“ gibt es dieses Jahr als Videoführung
08.12.2020: Citypastoral überreicht Spenden an städtische Corona-Hilfe
04.12.2020: Neujahrskonzert am 1. Januar 2021 im Erwin-Piscator-Haus fällt aus
03.12.2020: Studierende helfen bei der Kinderbetreuung
25.11.2020: Infoabend zur Situation in griechischen Flüchtlingslagern während der Pandemie
20.11.2020: Stadt Marburg stellt Hilfen für Obdachlose im „Corona-Winter“ sicher
19.11.2020: Marburger Schulen entzerren Unterrichtszeiten am Morgen
19.11.2020: Ziel der Marburger Jugendförderung: Kontakt halten über neue Formate
09.11.2020: Stadtbüro bietet Online-Kalender zum Termine buchen
06.11.2020: Offene Bewe gungsangebote finden nicht statt
05.11.2020: 850 iPads für die Marburger Schulen
05.11.2020: Entzerrung im Schulbusverkehr: Stadt arbeitet mit Partnern intensiv an Entlastung
04.11.2020: Angebote der Jugendförderung gibt es im November digital
03.11.2020: Hexenjahr geht online weiter
19.10.2020: Coronahilfe ist für Menschen in Marburg da
16.10.2020: Mehr als 24.500 Euro Stadt-Geld gespendet
16.10.2020: Klimaschutz: 30.000 Euro für Nachbarschaftsprojekte
15.10.2020: Erste Marktbuden öffnen am Wochenende
09.10.2020: "Wir müssen uns selbst in die Verantwortung nehmen" (Video-Statement des OB)
09.10.2020: Stadt und KiJuPa bringen Musik zu Senior*innen
08.10.2020: „Kauf lokal“: Gesichter des Einzelhandels
02.10.2020: Erste Marburger Armutskonferenz auf 2021 verschoben
02.10.2020: Corona: Stadt und Stadtwerke Marburg sensibilisieren mit neuer Kampagne
02.10.2020: Immer im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen
02.10.2020: Hallenbad in Wehrda ist teilweise geöffnet
28.09.2020: Hilfesuchende und Freiwillige zusammenbringen
22.09.2020: AquaMar öffnet Aktionsbecken, Rutsche und Sauna
15.09.2020: Workshop „In Kontakt bleiben!“
03.09.2020: Hygieneschutz im Fokus: Kein Regelbetrieb für Kitas
03.09.2020: Frühschwimmen im Hallenbad Wehrda wieder möglich
26.08.2020: Marburger Hallenstadtmeisterschaften fallen in diesem Winter aus
25.08.2020: Erwin-Piscator-Haus nimmt Betrieb wieder auf
21.08.2020: Beschäftigte der Stadtverwaltung spenden Blut
19.08.2020: „Stadt-Geld“-Bilanz: 1,5 Mio. Euro Umsatz
19.08.2020: Hilfspaket "Marburg-Miteinander": Unterstützung energetischer Sanierung von Gebäuden
17.08.2020: Krippe im Stadtwald vorübergehend geschlossen
07.08.2020: Countdown für Marburger Stadt-Geld läuft
05.08.2020: Ferienspiele: Märchenwälder und Zirkuswelten
24.07.2020: Stadt-Geld: Noch eine Million Euro zum Ausgeben
23.07.2020: Stadt startet Podcast-Reihe „Hör mal Marburg“
22.07.2020: Sommerakademie digital für alle
21.07.2020: 46. Marburger Kulturforum geht neue Wege
17.07.2020: Stadt schaltet Plattform für Online-Service frei
17.07.2020: Nutzungszeit der Familienfreikarte wird verlängert
16.07.2020: Veranstaltungen zu Hexen starten wieder
07.07.2020: Stadtbüro öffnet wieder für Publikumsverkehr
03.07.2020: Stadt gewährt Zahlungserleichterungen für Corona-geschädigte Betriebe
02.07.2020: Hallenbad Wehrda öffnet wieder für alle Bürger*innen an den Wochenenden
30.06.2020: Ob Märchenwald oder Zirkus: Betreuung und Ferienspaß trotz Corona gesichert
26.06.2020 Stadt und freie Träger informieren Eltern zum Regelbetrieb in Marburger Kitas
26.06.2020: Jürgen-Markus-Preis: Preisgeld 2020 fließt in Corona-Hilfsfonds
24.06.2020: Stadtpass-Kinder erhalten Gutscheine für Nachhilfe
23.06.2020: „Minivernissage mit Lieblingsmensch“: Ein kulturelles Erlebnis zu zweit
19.06.2020: Hilfspaket startklar: 75.517 „Stadt-Geld“-Briefe sind fertig zum Versand
18.06.2020: Radverkehr: Stadt setzt weitere Verbesserungen um
18.06.2020: AquaMar: Freibad öffnet am Samstag
12.06.2020: Neue Online-Ausgabe von „Kultur Mobil“ wartet mit Reggae und Slam-Poetry auf
12.06.2020: vhs: Schritt für Schritt zum Kursbetrieb zurück
10.06.2020: Mit eigenem Brettspiel und Feuerwehrpost der Corona-Langweile entgegentreten
08.06.2020: Stadt Marburg ruft zur Blutspende auf
05.06.2020: Maßnahme: „Sicher Wohnen in der Corona-Krise“
02.06.2020: Flohmarkt am Steinweg findet im Juni nicht statt
02.06.2020: Stadtarchiv der Universitätsstadt Marburg ist wieder geöffnet
02.06.2020: DBM startet wieder mit Altkleidersammlung
29.05.2020: Schlange aus bunt bemalten Steinen bereitet Freude und macht Mut
29.05.2020: Internationales Geschenk: Stadt erhält 4.000 Mundschutz-Masken aus China
28.05.2020: Marburger Kitas öffnen ab 2. Juni schrittweise
26.05.2020: Hotline zur Kinder(not)betreuung startet
26.05.2020: Stadt legt Hilfsprogramm für 3,7 Mio. Euro auf
25.05.2020: Stadt entlastet ausländische Studierende in unverschuldeten Finanzierungsnöten
22.05.2020: Sport kommt wieder in Bewegung
20.05.2020: Stadt möchte mehr Kita-Plätze anbieten können
19.05.2020: Stadt und Kreis spenden an DRK-Suppenküche
18.05.20: Stadt stellt 250 Gesichtsmasken für Bedürftige
14.05.2020: Handreichung zum "neuen Schulalltag“ ab 18. Mai
12.05.2020: Stadt öffnet Verwaltung Schritt für Schritt
08.05.2020: Georg-Gaßmann-Stadion ab Montag wieder geöffnet
08.05.2020: Gebühr zurück für Gewerbetreibende: Formloser Antrag genügt
07.05.2020: Stadträtin: „Enorm, was hier geleistet wird“
05.05.2020: "In Kontakt bleiben" hat oberste Priorität
04.05.2020: 5. „Marburger Gesundheitsgespräch“ findet diesmal interaktiv-digital statt
04.05.2020: Dienstleistungsbetrieb stellt Altkleidersammlung vorübergehend ein
29.04.2020: Stadtbücherei öffnet wieder - mit Sicherheitsregeln
29.04.2020: Bürgerservice mit Gesundheitsschutz im Stadtbüro: Positive Bilanz nach der ersten Woche
28.04.2020: Stadt Marburg verlegt Sportlerehrung auf nächstes Jahr
28.04.2020: Schüler*innen trainieren für Abitur im Stadion
28.04.2020: Maskenpflicht gilt auch für Wochenmärkte
24.04.2020: Servicehof am Krekel öffnet wieder am 4. Mai
23.04.2020: Sorgentelefon gegen Einsamkeit und Ängste
21.04.2020: Volkshochschulen kooperieren mit der Marburger Tafel
17.04.2020: Mit Termin ins Stadtbüro: Eingeschränkte Öffnung für Publikumsverkehrs ab Dienstag, 21. April
17.04.2020: Digitaler Unterricht: Stadt und Landkreis verleihen 300 iPads an Schüler*innen
15.04.2020: Städtische Hilfen für Obdachlose stehen auch in der Corona-Krise zur Verfügung
08.04.2020: "Beratung am Abend": Neu für Eltern und Familien
08.04.2020: Corona: Flyer für Online-Check an alle Haushalte
07.04.2020: Millionenpaket in der Corona-Krise für Geförderte
03.04.2020: Wochenmärkte: Sicherheitsvorkehrungen weiter erhöht
01.04.2020: „hau’s raus“ – die Wochenpost der Jugendförderung geht an den Start
01.04.2020: Theater und Bürger*innen nähen Gesichtsmasken
31.03.2020: Wochenmärkte finden statt: Abstandsregeln müssen eingehalten werden
27.03.2020: Marburger*innen kaufen für Mitmenschen ein
26.03.2020: Vorträge vom Sofa aus live mitdiskutieren
25.03.2020: Stadt erhebt vorerst keine Betreuungsgebühren
24.03.2020: Corona-Krise: Stadtmarketing startet mit Marburger Hilfsgutschein
23.03.2020: Zentrale Koordination der Nachbarschaftshilfe
23.03.2020: Kinder-Post mit Kreativ-Ideen per Mail
18.03.2020: Corona-Virus: städtische Infos im Überblick
16.03.2020: Stadtverwaltung schließt für Publikumsverkehr
15.03.2020: Notfall-Kinderbetreuung in Marburg
13.03.2020: Hilfe für wirtschaftlich Betroffene
12.03.2020: Stadt sagt öffentliche Veranstaltungen ab
12.03.2020: U 16-Länderspiel gegen Italien abgesagt
28.01.2020: Land Hessen informiert über Coronavirus
Informationen zum Corona-Virus vom Bundesministerium für Gesundheit
Das wird so aus-gesprochen: Ko ro na wi rus.
Das ist ein besonderes Virus.
Ein Virus ist ein sehr kleines Teilchen.
Fachleute können es nur mit besonderen Geräten sehen.
Die Mehrzahl von Virus ist: Viren.
Von manchen Viren können Menschen sehr krank werden.
Das Corona-Virus kommt aus dem Land China.
Dort sind schon viele Menschen an dem Corona-Virus gestorben.
Und auch in anderen Ländern
sind schon einige Menschen davon krank geworden
Zum Beispiel:
- In Italien
- und auch in Deutschland.
Aber Sie müssen keine Angst haben:
Das Corona-Virus ist nicht für jeden Menschen lebens-gefährlich.
Oft sterben Menschen an dem Corona-Virus:
- Die schon älter sind
- Oder die schon eine andere Krankheit haben.
Sie können sich vor dem Corona-Virus schützen
Und sie können dabei mit-helfen:
- Dass andere Menschen das Corona-Virus nicht bekommen.
- Dass die Menschen erkennen: Wenn sie krank sind.
- Und dass die Menschen Hilfe bekommen.
So können Sie sich schützen!
Sie stehen mit anderen Menschen zusammen.
Oder Sie sitzen mit anderen Menschen in einem Raum.
- Dann müssen Sie husten.
- Oder Sie müssen niesen.
Bitte halten Sie dann einen großen Abstand zu den anderen Menschen.
Das bedeutet: Gehen Sie weit weg von den anderen Menschen.
Wenn Sie niesen müssen:
- Dann niesen Sie bitte in die Armbeuge.
- Oder niesen Sie in ein Papier-Taschentuch.
Und schmeißen Sie das Papier-Taschentuch nach dem Niesen in den Mülleimer.
Damit Sie die Viren nicht:
- In die Mantel-Tasche
- oder in die Jacken-Tasche stecken.
Geben Sie anderen Menschen nicht die Hand.
Zum Beispiel: Wenn Sie andere Menschen begrüßen.
Und waschen Sie sich regel-mäßig die Hände.
Das sollten Sie 20 Sekunden lang machen.
Dazu benutzen Sie bitte:
Wasser und Seife.
Regel-mäßig bedeutet:
Etwas immer wieder machen.
So erkennen Sie: Dass Sie krank sind.
Sie müssen aber keine Angst haben.
Das bedeutet noch nicht:
Dass Sie das Corona-Virus haben.
Die 1. Zeichen von der Krankheit sind.
- Husten,
- Schnupfen,
- Kratzen im Hals
- und Fieber.
Manche Menschen haben auch Durchfall.
Manchmal haben die Menschen auch:
- Probleme beim Atmen
- oder sie bekommen eine Lungen-Entzündung.
Das ist eine Lungen-Krankheit.
Das Corona-Virus kann schon lange Zeit in Ihrem Körper sein.
Das bedeutet:
Sie können sich schon vor 2 Wochen angesteckt haben.
Bis Sie die 1. Zeichen von der Krankheit merken.
Das müssen Sie tun:
Wenn Sie Zeichen von der Krankheit merken.
Ein Gebiet ist ein Teil von einem Land.
Oder es ist ein Teil von einer Stadt.
Vielleicht waren Sie vor einiger Zeit in einem Gebiet:
Wo schon einige Menschen das Corona-Virus haben.
Oder Sie haben sich mit 1 Menschen getroffen,
der das Corona-Virus hat.
- Das war vielleicht vor 1 Woche.
- Oder das war vor 2 Wochen.
Jetzt haben Sie Zeichen von einer Krankheit bei sich gemerkt.
Zum Beispiel:
- Husten,
- Schnupfen,
- Kratzen im Hals
- und Fieber.
Außerdem haben sie vielleicht Durchfall.
Dann bleiben Sie bitte Zuhause.
Und treffen Sie sich nicht mit anderen Menschen.
Rufen Sie bitte Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin an.
Gehen Sie erstmal nicht in die Arzt-Praxis.
Denn dort könnten Sie andere Menschen anstecken.
Das bedeutet:
Noch mehr Menschen können das Corona-Virus bekommen.
Wenn Sie das Corona-Virus haben.
Eine Arzt-Praxis sind die Räume vom Arzt.
Erzählen Sie Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin genau:
Warum Sie vielleicht das Corona-Virus haben können.
Zum Beispiel:
- Weil Sie in einem Gebiet waren:
Wo schon einige Menschen das Corona-Virus haben. - Oder weil Sie sich mit 1 Menschen getroffen haben:
Der das Corona-Virus hat.
Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin sagt Ihnen dann:
Was Sie machen sollen.
Achtung – Betrüger
Das Gesundheitsamt sendet KEINE Mitarbeiter*innen in Schutzkleidung von Haus zu Haus.
Das sind Betrüger!
Wenn Sie Informationen über das Corona-Virus brauchen, informieren Sie sich auf offiziellen Seiten im Internet, zum Beispiel: www.marburg.de/corona
Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies zur Corona-Situation im Oktober 2020
© Patricia Grähling, Stadt Marburg
Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies zur Corona-Situation im März 2020
© Patricia Grähling, Stadt Marburg
Die Rede von OB Spies im März 2020 im Wortlaut:
"Liebe Marburgerinnen und Marburger,
mit dem Corona-Virus stehen wir vor einer Situation, wie sie die Bundesrepublik noch nicht gekannt hat. Viele von uns haben Angst - das kann ich nachvollziehen. Wir alle fragen uns seit Wochen, wie wir uns bestmöglich vorbereiten und wie wir gesund durch diese Krise kommen, ohne andere zu gefährden. Die Welle der Solidarität ist bemerkenswert, sie ist gerade in Marburg ein Garant dafür, dass wir diese schwierige Zeit zusammen meistern werden.
Das wichtigste ist, dass der Virus sich langsamer ausbreitet. Er ist, so sagen uns die Expertinnen und Experten, vor allem für ältere und Menschen mit Vorerkrankungen gefährlich. Alle anderen stehen in der Verantwortung, ihn nicht weiterzuverbreiten. Das ist das wichtigste, das wir tun können.
Es ist wichtig, dass alle staatlichen Ebenen jetzt zusammenarbeiten: Bund und Länder, Landkreis und Stadt. Das Land Hessen hat alle Kitas und Schulen geschlossen. Bund, Land und Landkreis haben mit erheblichen Grundrechtseingriffen Veranstaltungen untersagt und soziale Distanz verordnet. Es ist richtig, so vorzugehen. Damit dieser erhebliche Eingriff in unser aller Freiheitsrechte nicht umsonst ist, sind wir alle gefragt, ihn ernstzunehmen. Schulschließungen sind nur dann sinnvoll, wenn Kinder und Jugendliche sich nicht ersatzweise woanders treffen. Veranstaltungsabsagen sind nur dann sinnvoll, wenn Menschen nicht ersatzweise Corona-Parties feiern oder sich auf dem Sportplatz treffen. Denken Sie immer daran: jeder persönliche Kontakt kann den Virus verbreiten. Manche von uns kommen damit in Lebensgefahr. Deshalb müssen wir uns alle beschränken. Bleiben Sie zu Hause, wenn es irgendwie geht.
Als Universitätsstadt Marburg leisten wir unseren Beitrag: Wir schließen die Verwaltung für den Publikumsverkehr, um Sie, aber auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Wir sind dennoch weiterhin für Sie da: per Telefon und E-Mail. Wir haben Hotlines geschaltet und wir haben bereits ein gutes Angebot an Online-Dienstleistungen auf unserer Internetseite – beispielsweise Meldebescheinigungen und verschiedene Urkunden können Sie dort bestellen.
Mit den aktuellen und vermutlich noch weitergehenden Verordnungen wird das öffentliche Leben drastisch eingeschränkt. Das ist nicht schön, aber nötig. Deshalb schließen wir unsere Kindergärten und Schulen und bieten - wie von Bund und Land vorgegeben - nur Notbetreuung für die Eltern an, die im Gesundheitswesen und anderen unverzichtbaren Bereichen arbeiten. Dieser Schritt ist hart, aber er ist leider notwendig. Wir müssen den Menschen im Gesundheitswesen ermöglichen, ihren Job zu tun. Die Kolleginnen und Kollegen leisten unfassbares und brauchen jetzt unsere Unterstützung. Helfen wir ihnen, so gut wir können indem wir sie nicht anstecken. Denn sie sind jetzt unser größter Schatz.
Vor allem aber: bleiben wir ruhig, besonnen und hilfsbereit. Wir leben in einem fortschrittlichen Land mit hervorragender Gesundheitsvorsorge, verlässlicher Infrastruktur und guten Gesetzen zum Schutz in solchen Situationen. Ich habe keinen Zweifel, dass Bund, Land und Europa alles dafür tun, dass die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten weiter funktioniert. Unsere Infrastruktur, unsere Katastrophenschutzpläne auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind exzellent. In Deutschland, in Hessen und Europa meistern wir auch diese schwere Krise.
In Marburg - so kennen wir das - helfen wir einander auch in schweren Zeiten: Menschen gehen füreinander einkaufen oder mit dem Hund raus. Wir schützen diejenigen, die auf unsere Solidarität angewiesen sind. Auch die Arbeitgeber gehen hier vorbildlich und mit beeindruckender Flexibilität voran. Danke auch Ihnen. Als Stadt werden wir Vereine, lokale Unternehmen und Einrichtungen besonders im Kulturbereich unterstützen: wir lassen niemanden im Regen stehen, der zur Eindämmungen des Virus Veranstaltungen absagt. Informationen für Handel, Gastronomie und Unternehmen haben wir auf der Internetseite bereit gestellt.
Ich kann verstehen, wenn Menschen von dieser Situation beunruhigt sind. In Marburg wissen wir: auch wenn wir jetzt soziale Kontakte einschränken, sind wir nicht allein. Wir helfen einander, hören zu und sind hilfsbereit. Sprechen wir mit unseren Kindern, auch die sind beunruhigt. Sprechen wir mit unseren Freunden, unseren Familien, unseren Eltern und Großeltern - per Telefon oder online. Denken wir an die, die vielleicht besonders alleine sind und stehen ihnen bei. Rufen wir auch die an, die vielleicht allein sind, und nicht nur einmal. Bleiben wir im Kontakt miteinander - ohne uns dabei zu treffen und den Virus weiter auszubreiten.
Wir alle, Stadt, Landkreis, Land, Bund und Europa arbeiten mit Hochdruck daran, die Ausbreitung zu verlangsamen und die Auswirkungen zu minimieren. Besonnen, konsequent, aber auch mit aller Durchsetzungskraft. Helfen Sie dabei. Nur gemeinsam kriegen wir das hin. Corona ist kein Spaß, sondern eine sehr ernste Lage.
Helfen Sie mit, wo sie können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis!"