Seiteninhalt
"Ab in den Süden - Leben, Wohnen und Arbeiten an der Beltershäuser Straße"
Rahmenplanung Beltershäuser Straße
Aktuelles:
Perspektivenwerkstatt
Präsentationen zur Perspektivenwerkstatt vom 28. Januar 2023:
Hier geht es zum aktuellen Flyer Perspektivenwerkstatt
An der Beltershäuser Straße entstehen neue Wohnungen. Dies soll von einer nachhaltigen Entwicklung des umliegenden Gebietes begleitet werden. Ziel ist ein urbanes Stadtgebiet mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität.
Außerdem soll die Trennwirkung der Beltershäuser Straße vermindert werden, um die Stadtteile Unterer Richtsberg und Cappel besser zu verzahnen. Ziel ist es auch neue umwelt- und klimafreundliche Mobilitätsangebote zu schaffen.
Um dieses Quartier zu entwickeln, erstellt die Universitätsstadt Marburg bis Ende 2022 einen städtebaulichen Rahmenplan mit breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie derjenigen Menschen, die in dem Quartier arbeiten oder es nutzen.
Rahmenplanung und Beteiligung sind ein gemeinsames Projekt der Stadt Marburg, der Stadtentwicklungsgesellschaft und des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Die Rahmenplanung gilt für das Gebiet rund um die Beltershäuser Straße von den großen Einzelhändlern im Nordwesten, dem Damaschkeweg im Norden, der Straße „Am Köppel“ im Osten und dem Acker an der Rentmeisterstraße im Süden bis hin zur Marburger Straße im Westen. (siehe Abbildung)
Auftaktveranstaltung
Am 11. Mai 2021 fand eine Auftaktveranstaltung unter anderem mit Marian Zachow, erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Marburg-Biedenkopf, sowie Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in Form eines online Livestreams statt. Es wurde über Ziel und Stand des Planungsprozesses informiert und interessierten Bürger*innen die Möglichkeit geboten, sich per nachfragen im Chat und der Teilnahme an Umfragen in die Veranstaltung einzubringen. Über 130 Bürger*innen nutzten die Chance und waren Live dabei, zahlreiche Rückfragen und Beiträge gingen ein und konnten teilweise direkt im Stream berücksichtigt werden.
Für alle Interessierten gibt es hier die Präsentation und die Videos der Auftaktveranstaltung zum Nachschauen:
Präsentation:
Ab in den Süden - Leben, Wohnen, Arbeiten an der Beltershäuser Straße, Präsentation zur Auftaktveranstaltung
Videos:
Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung zur Rahmenplanung Beltershäuser Straße „Ab in den Süden“
"Ab in den Süden - Leben, Wohnen und Arbeiten an der Beltershäuser" Bürgerstimmen zur Auftaktveranstaltung
Stadtspaziergang
Am 17.09.2021 fand im Plangebiet ein Stadtspaziergang mit Expert*innen und interessierten Teilnehmer*innen statt. Nach einer Begrüßung durch Landrätin Kirsten Fründt, sowie Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies gingen über 50 Bürger*innen in 3 Gruppen entlang von 6 Zwischenstationen durch das Rahmenplangebiet.
Ziel war es Planer*innen aus Kreis- und Stadtverwaltung in den direkten Kontakt mit den Anwohner*innen zu bringen und Vorort Anregungen und Ideen auszutauschen. An den 6 Stationen informierten die Expert*innen aus Kreis- und Stadtverwaltung, dem BSF (Frau Gattinger) und der Gewobau (Jürgen Rausch) kurz über den Standort, freuten sich aber vor allem über zahlreiche Diskussionsbeiträge der teilnehmenden Bürger*innen. Abschließend lud der Landkreis zu einer Nachbesprechung in den Kreistagssitzungsaal ein.
Die gesammelten Beiträge der teilnehmenden Bürger*innen werden nun bis Ende des Jahres zusammengetragen und ausgewertet. In einer weiteren Veranstaltung werden dann die Ergebnisse veröffentlicht und diskutiert.
Haben Sie weitere Ideen, konnten aber nicht am Stadtspaziergang teilnehmen?
Kein Problem, bis zum 25.10. können Sie sich Online über eine interaktive Karte am Planungsprozess beteiligen! Folgen Sie einfach dem untenstehenden Link:
https://marburgmachtmit.de/discuss/abindensueden
Ansprechpartner:
Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz, Stadt Marburg:
Manuela Klug
manuela.klug@marburg-stadt.de
Rose Michelsen
rose.michelsen@marburg-stadt.de
Marlene Schmerer
marlene.schmerer@marburg-stadt.de
Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung, Landkreis Marburg-Biedenkopf:
Ruth Glörfeld
GloerfeldR@marburg-biedenkopf.de
Fachdienst Bürger*innenbeteiligung, Stadt Marburg: Dr. Griet Newiger Addy
griet.newiger-addy@marburg-stadt.de