Seiteninhalt
Markt 23
Liebe Besucher*innen,
vor dem Hintergrund des Stadtjubiläums wurde die Brüder-Grimm-Stube erneuert. Am Markt 23 finden Sie jetzt die interaktive stadtgeschichtliche Dauerausstellung "8 Jahrhunderte in 8 Objekten". Als Teil der Gesamtausstellung "Stadtgeschichte*n" ist sie zwischen der "Jahrhundertgalerie" im Rathaus und der Ausstellung "Stadtgeschichten" im Landgrafenschloss verortet. Sie können sie Ausstellung immer Donnerstag bis Montag, von 15:00 - 19:00 Uhr besuchen. Für Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an: rebekka.gilbert@marburg-stadt.de
Weitere Informationen hierzu unter https://www.marburg-stadtgeschichten.de.
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen ist nun Frau Rebekka Gilbert, Fachdienst Kultur, Gerhard-Jahn-Platz 1, 35037 Marburg, E-Mail: rebekka.gilbert@marburg-stadt.de
Einen Einblick in einige der vorangegangenen Ausstellungen erhalten Sie unterhalb.
Einführung
Skulpturen
transit
beton, H60 x B40 x T46 cm, 2011
flussabwärts
beton, H30 x B47 x T70 cm, 2011
best of rodin
die bürger
Stoff, Füllmaterial,
H17 x B20 x T16 cm, 2011
der verlorene sohn
![]() der verl sohn1 | ![]() der verl sohn2 |
Personality
personality
25 x Tusche auf Papier,
25x25 cm, 2012 -2021
personality_ holzschnitte
![]() personality._hozschnitt 1 | ![]() personality._hozschnitt 2 |
personality._hozschnitt 3
Holzschnitt, 60x80cm, 2012
anna@work
inventur
inventur
Vorschau
Tusche auf Papier, 25x25 cm,
2012-2020
gepäckservice
gepäckservice
Vorschau
Tusche auf Papier, 25x25 cm,
2012-2020
kunstfelsenbau im zoo
kunstfelsenbau im zoo
Vorschau
Tusche auf Papier, 25x25 cm, 2012-2020
garten eden
garten eden
Druckfarbe auf Leinwand,
170x150cm 2014
navarino
die insel
die insel
Tusche auf Papier,
29,7x42 cm, 2017
gefäße
gefäße
Tusche auf Papier,
29,7x42 cm, 2017
koloniale kontinuität
koloniale kontinuität
Tusche auf Papier,
29,7x42 cm, 2017
yagankúta
19. Juni – 18. Juli
Spontaner Ausstellungsbesuch am Wochenende
Öffnungszeiten: Sa und So 11-17 Uhr
Eintritt frei
Bitte denken Sie beim Besuch an das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes!
20. Juli – 13. August
Spontaner Ausstellungsbesuch von Dienstag bis Sonntag
Während der Marburger Sommerakademie öffnet die Begleitausstellung auch unter der Woche ihre Pforten.
Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di.–So. von 13–18 Uhr
Bitte denken Sie an das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes!
Brüder-Grimm-Stube, Markt 23, Marburg
Ausbildung/Weiterbildung
09/2018 - 06/2020
Teilnahme an der "Kontextschule" einer Fortbildung von Künstler*innen und Lehrpersonen zu diskriminierungssensiblen Ansätzen in der kulturellen Bildungsarbeit
02/2020
"Creative Strings Workshop" geleitet von Christian Howes, Baiju Bhatt und Stefan Braun, Lausanne/CH
08/2018
"The art of improvisation" Workshop geleitet von Fabiana Striffler und Greg Cohen, Doccione/IT
09/2016
"Free Flow Fest" Workshop im Rahmen eines Festivals für improvisierte Musik, geleitet von Carlo Mascolo, Irsina/IT
10/2002 - 10/2008
Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design bei Prof. Bernd Göbel, Halle/Saale
10/2001 - 07/2002
Fachpraktisches Studienjahr, Denkmalpflege Schuster, Magdeburg
Kunstvermittlung (Auswahl)
12/2020
"alles ANDERS, alles ganz NORMAL", Projektwoche im YANK (Young Arts Neukölln) mit Schüler*innen der Rixdorfer Schule NK zum Thema "geschlechtliche und sexuelle Vielfalt"
07/2020
Trickfilmworkshop zum Thema "Lookism" im YANK
10/2019
Trickfilmworkshop für Kinder im Herbstferienprogramm "Holostories international" der Arthur- Boskampstiftung Hohenlockstedt
08/2017
Workshopleitung: „musica improvisata e disegno“, Freeflowfest
Irsina/IT
12/2015
Comicworkshop mit Schüler*innen des Albert- Schweizergymnasiums zum Leben der Widerstandskämpferin Olga Benario, anlässlich der Ausstellung „Redrawing Stories from the Past“, Galerie im Saalbau NK
seit 2015
jährlich eine Woche Leitung eines Bildhauerworkshops zum Thema "Kopf/Portrait" an der Sommerakademie Marburg
10/2010
Leitung eines Illustrationsworkshops für das Projekt „Pequeño diccionario yaghan“ in Puerto Williams/Chile
11/2017 05/2020
freie Mitarbeiterin der „Mandarie Kunstschule“ in Berlin Weißensee
Ausstellungen und Projekte (Auswahl)
12/19
"Festival dei Claustri", Installation und Performance mit dem Ensemble Kerlox Dynamix 4et, Altamura/IT
8/2019
„Schattensatz in 12 Takten und x Bildern“, Installation und Performance mit dem Ensemble Kerlox Dynamix 4et, Kultursommer
Görwihl 2019
03/2018
LCK-Trio, Performancekonzert mit Silvia Corda und Emanuela Lioy
Cagliari/Sardinien
04/2018
Künstlergespräch, analoge Liveprojektion und improvisierter Sound
DAS KAPITAL/Neukölln
07/2017
„Citiychicken, Ersatzantragsstelle und 0,4 l Wilder Mann“, Ausstellung mit Ahmad Yasine in der Kommunalen Galerie Berlin Charlottenburg
04/2017
Gemeinschaftsausstellung „Wechselstrom“ , Kunstverein Trier
09/2015
Kunstwoche bei „Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V.“
2014 – 2018
Tierkalender: „Fragen an deutsche und in Deutschland lebende Tiere 2014“, „O.T. 2015“, „Mit dem Einhorn durch das Jahr 2016“, „O.T. 2017“ „Tiere in der Kunst 2018“, „animals in music#vol1“, "Tiermeinungen zur Evolution"
07/2014
Holzschnittsymposium „Großformatdruck mit Straßenwalze“ Ausstellung Stadtkirche Schorndorf
06/2013
Ausstellung „Neukölln Perspektivwechsel“ 48 Stunden Neukölln
Ankäufe/Kunst im öffentlichen Raum
09/2016
Bildhauersymposium Friedwald Fürstenwalde, Ankauf des entstandenen Skulpturenensembles durch den Forst und die Stadt Fürstenwalde
01/2013
Ankauf von 45 Zeichnungen aus der Reihe „Personality“ durch die HWG Halle/Saale
08 - 11/2009
Skulpturenprojekt „Begegnung 1“ und „Begegnung 2“ am „Grünen Band“, ehemalige innerdeutsche Grenze, Vienenburg/Harz
Kontakt:
koelle_anna@yahoo.de
015255819047
www.annakoelle.de
ABOUT
Alltagsbeobachtungen, theoretische Lektüre und eine Neugierde für sehr unterschiedliche Disziplinen, orientieren Anna Kölles Positionierung als Zeichnerin, Musikerin, Geschichtenerzählerin und "undisziplinierte Forscherin".
Seit über zehn Jahren arbeitet sie freischaffend als Künstlerin und ist in unterschiedlichen Zusammenhängen in der Kunstvermittlung tätig. Ihre Kunst bewegt sich durch verschiedene Themen, Materialien und Genres, oft ist ein eigenes Erlebnis, Anlass für eine Arbeit. Das Kunstschaffen ist für Anna Kölle ein Mittel, unterschiedliche Themen in ein persönliches Feld zu überführen, in dem sie Unsicherheiten formulieren, kritisch sein oder auch spontan und unmittelbar einen persönlichen Ausdruck finden kann. Ein Feld, in dem sie versucht, sowohl Scheitern als auch Gelingen als produktiv zu begreifen, und facettenreich zu experimentieren.
Fachdienst Kultur, Ariadne Hohndorf
Tel: 06421 201-4108
E-Mail: brueder-grimm-stube@marburg-stadt.de
Brüder-Grimm-Stube, Markt 23, Marburg
Die Ausstellung "Hexenwelten" konnte auf Grund der Pandemie leider nicht geöffnet werden. Einen Videorundgang finden Sie hier:
Video im neuen Fenster öffnen Video laden
Im Rahmen des Themenjahres "Hexen" entstand die Ausstellung "Hexenwelten - Wege der (künstlerischen) Verarbeitung heute. Mischtechnik, Acryl, Montage von Iris Kramer".
Für die in Marburg lebende und arbeitende freischaffende Künstlerin trafen in der Auseinandersetzung zwei Lebensthemen aufeinander: Zum einen die Kunst. Bereits in Ihrer Schulzeit setzte sie sich mit Kopiertechniken der Ölmalerei auseinander. Anschließend studierte sie Kunstdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und bildete sich immer wieder - zum Beispiel bei der Marburger Sommerakademie - weiter. Zum anderen das Thema "Hexen", das für sie eng mit dem der Frauen-Emanzipation verbunden ist und sie während ihres Studiums ins Staatsarchiv führte, wo sie sich mit den historischen Prozessanklagen auseinandersetzte. Mit Empathie und Imagination spann sie entlang der Phänomene "Isolation", "Mobbing", "Gewalt" und "Unterdrückung" einen roten Faden bis heute. Stets mit der Frage nach "Aus-Wegen", Möglichkeiten der Verarbeitung: Wie kann man dem Auslöschen entgegenwirken, Traumata sichtbar machen und zum Gedenken anregen?
Die Ergebnisse von Iris Kramers künstlerischer Auseinandersetzung mit der Hexenthematik sind vom 13. bis zum 29. November 2020 immer Di-So 13-17.00 Uhr in der Brüder-Grimm-Stube, Markt 23, 35037 Marburg, zu sehen.
Das Geheimnis lüften – kurze Anmerkung zum Titel der Ausstellung
Audio 1 - Einleitung
Aschenbecher, 2014
Aschenbecher, 2020
Audio 2 - Aschenbecher
Essigbaum, 2017
Audio 3 - Essigbaum
Gasse 2020
Audio 4 - Gasse
Kookaburra 2018
Audio 5 - Kokaburra
Malve 2019
Audio 6 - Malve
Oase 2020
Audio 7 - Oase
Unterm Tisch 2015
Audio 8 - Unterm Tisch
Weide 2020
Audio 9 - Weide
Weihe 2018
Audio 10 - Weihe
23. Juni – 19. Juli
Ihr exklusiver Ausstellungsbesuch: „Minivernissage mit Lieblingsmensch“ buchen
Eintritt frei
Als Ersatz für die Vernissage in der Nacht der Kunst, möchten wir Museumsfreund*innen ein besonderes Erlebnis anbieten: Die Minivernissage mit Lieblingsmensch. Bis zum 19. Juli kann von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr ein Zeitfenster bei uns per E-Mail gebucht werden, in dem man sich ganz exklusiv zu zweit die Ausstellung anschauen kann. Ob geführt durch die Stimme des Künstlers Philipp Hennevogl via Audioguide im Internet oder miteinander im persönlichen Gespräch ist Ihnen selbst überlassen. Der Fachdienst Kultur hält jedenfalls für die zwei Lieblingsmenschen eine kleine Überraschung bereit.
Buchbar per E-Mail unter brueder-grimm-stube@marburg-stadt.de oder telefonisch unter 06421 201-4108
Für eine Buchung per E-Mail senden Sie uns bitte folgende Informationen:
Gewünschter Zeitraum (max. 30 min): Wochentag, Datum, Uhrzeit; Teilnehmer*innen: Person 1 Name, Adresse, Telefonnummer; Person 2 Name, Adresse, Telefonnummer (wir müssen diese Daten auf Grund des Infektionsschutzes erfassen und einen Monat speichern!)
Bitte melden Sie sich mindestens 48 Stunden vor dem gewünschten Ausstellungsbesuch an. Wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
Bitte denken Sie beim Besuch an das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes!
21. Juli – 7. August
Ihr spontaner Ausstellungsbesuch ohne Voranmeldung
Eintritt frei
In diesem Zeitraum öffnet die Begleitausstellung der Marburger Sommerakademie auch ohne Voranmeldung ihre Pforten.
Öffnungszeiten: Di.–So. von 13–18 Uhr
Bitte denken Sie an das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes!
Brüder-Grimm-Stube, Markt 23, Marburg
Philipp Hennevogl
1968 Geboren in Würzburg
1988-94 Studium der Freien Kunst an der Universität Gesamthochschule Kassel bei Prof. Kurt Haug, Prof. Peter Angermann, Prof. Silke Leverkühne
Seit 1992 freischaffender Künstler mit regelmäßigen Ausstellungen in Galerien, Museen und anderen Kunstorten im In- und Ausland.
Ab 2005 Lehraufträge an verschiedenen Kunsthochschulen: HfG Offenbach, Kunst Akademie Nürnberg, Kunsthochschule Kassel
2012 bis 2014 Gastprofessur am Institut für Kunstpädagogik der Justus Liebig Universität Gießen
2000 Schloß Wiepersdorf (Stipendium)
2003 Künstlerförderung Berlin (Werkvertrag)
2009 Kulturförderpreis der Stadt Würzburg
2009/2010 Mainzer Stadtdrucker-Preis
2017 Daniel-Henry Kahnweiler-Preis, Rockenhausen
2019 Linolschnitt Heute XI, 2. Preis, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Lebt und arbeitet in Berlin
Ausgangspunkt jedes Werks ist für Philipp Hennevogl immer zunächst die Fotografie, die dann in einen Linolschnitt transformiert wird. Anders als erwartet führt dies jedoch nicht zu einem schlichten Realismus, sondern der Bezug zum Realen wird auf frappierende Art und Weise unterlaufen.
Zu sehen sind die großen Register der Kunstgeschichte: Stillleben, Porträts, Landschaften, Architekturen. Diese geraten zu Vexierbildern, in denen das Dargestellte zu oszillieren beginnt: zwischen Realismus und Abstraktion, zwischen Fläche und Linie. Somit stehen sie in einer Tradition, in der sie zugleich eine ganz eigenständige Position einnehmen. Denn es geht in Philipp Hennevogls Werken um das Sehen selbst.
Fachdienst Kultur, Ariadne Hohndorf
Tel: 06421 201-4108
E-Mail: brueder-grimm-stube@marburg-stadt.de
Brüder-Grimm-Stube, Markt 23, Marburg
Ansprechpartner/in
Frau Ariadne Hohndorf![]() | |
Amt / Bereich Fachdienst 41 - Kultur Gerhard-Jahn-Platz 1, Zimmer 247 // 2. OG 35037 Marburg Telefon: 06421 201-4108 E-Mail: kultur@marburg-stadt.deE-Mail: Ariadne.Hohndorf@marburg-stadt.de |
Organisationseinheiten
Fachdienst 41 - Kultur | |
Gerhard-Jahn-Platz 1 35037 Marburg Telefon: 06421 201-4103 Telefax: 06421 201-4142 E-Mail: kultur@marburg-stadt.de | Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr |