Seiteninhalt
Das Energiekonzept Richtsberg ist fertig!
Marburg, März 2014
Im vergangenen Jahr wurde von der HHS Planer + Architekten AG, der Technischen Universität Darmstadt und dem Büro Mediation planen + bauen das Energiekonzept Richtsberg entwickelt. Das Konzept untersucht den Energieverbrauch im Stadtteil und zeigt mögliche Einsparpotentiale auf. Die Ergebnisse wurden am 05. Februar 2014 im historischen Rathaussaal präsentiert.
„Das Energiekonzept Richtsberg ist ein wesentlicher Baustein, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Universitätsstadt Marburg zu erreichen. Bis zum Jahr 2030 wollen wir unsere CO²-Emissionen um die Hälfte im Vergleich zum Jahr 2009 reduzieren“, so Bürgermeister Dr. Franz Kahle.
Die zentralen Ergebnisse des Energiekonzepts wurden von Prof. Manfred Hegger von der HHS Planer + Architekten AG vorgestellt:
Für den Stadtteil Richtsberg wurden drei verschiedene Szenarien entwickelt. Außerdem wurden vier für den Stadtteil typische Gebäude detaillierter untersucht und für diese verschiedene Sanierungsvarianten entwickelt. Laut Prof. Manfred Hegger werden in den Szenarien unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle sowie eine Veränderung der Heizungstechnik und der Ausbau erneuerbarer Energien durchgespielt.
Des Weiteren untersucht das Energiekonzept Richtsberg die Potenziale für erneuerbare Energien im Stadtteil, gibt Ratschläge für eine klimafreundlichere Wärmeversorgung, betrachtet die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen und gibt Hinweise zur weiteren Bürgerbeteiligung.
Kernstück des Energiekonzepts ist der Aktionsplan, der die Umsetzung des Energiekonzepts für die kommenden Jahre aufzeigt. Die Umsetzung selbst muss durch die Bewohnerinnen und Bewohner und wichtige Akteure vor Ort erfolgen. Dabei sind die Wohnungsbaugesellschaften ebenso gefragt wie Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer und die Stadtwerke Marburg. Auch Mieterinnen und Mieter können durch Energiesparen und Akzeptanz für Sanierungsmaßnahmen an der Umsetzung mitwirken. In der Stadtverwaltung soll in den kommenden Monaten die Stelle einer Sanierungsmanagerin bzw. eines Sanierungsmanagers eingerichtet werden, um die Umsetzung des Energiekonzepts Richtsberg zu unterstützen.
Nach dem Vortrag fand eine Podiumsdiskussion mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe des Energiekonzepts Richtsberg statt. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinweseninitiative BSF, der GeWoBau, der Wohnstadt, der GWH, des Marburger Spar- und Bauvereins sowie Bürgermeister Dr. Franz Kahle, Ortsvorsteherin Erika Lotz-Halilovic und Professor Manfred Hegger beantworteten die Fragen des Publikums. Moderiert wurde die Diskussion von Ilse Erzigkeit von „Mediation planen + bauen“.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass das Energiekonzept Richtsberg wegweisend für eine nachhaltige Entwicklung des Stadtteils ist.
Ansprechpartner/in
Frau Wiebke Smeulders | |
KlimaschutzmanagerinAmt / Bereich Fachdienst 69.3 - Klimaschutz Software-Center 5 A, Zimmer 009 // UG 35037 Marburg Telefon: 06421 201-2295 E-Mail: Klimaschutz@marburg-stadt.deE-Mail: Wiebke.Smeulders@marburg-stadt.de Aufgaben: |