Seiteninhalt
Häusliche Gewalt
Nehmen Sie sich das Recht auf ein Leben ohne Angst, Bedrohung und Gewalt.
Das Gewaltschutzgesetz ist seit dem 01.01.2002 in Kraft. Mit diesem Gesetz werden die Recht und Schutzmöglichkeiten der Opfer häuslicher Gewalt gestärkt und die Täter zur Verantwortung gezogen.
Wen Sie von Gewalt bedroht sind, nutzen Sie Ihr Recht und beantragen Sie Maßnahmen zu Ihrem Schutz beim Amtsgericht, dort ist in der Regel das Familiengericht zuständig. Sie können sich von einem Anwalt oder einer Anwältin vertreten lassen und das Gericht hat die Möglichkeit den Gewalttäter oder die Gewalttäterin aus der gemeinsamen Wohnung verweisen zu lassen. Das ist auch möglich wenn er oder sie der Mieter/Eigentümer oder die Mieterin/Eigentümerin ist.
Jeder Mensch hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben, auch in seiner eigenen Wohnung. Häusliche Gewalt ist keine Privatangelegenheit, sondern ein Verstoß gegen das Recht der Menschen auf körperliche Unversehrtheit.
Wenn Sie in Gefahr sind, rufen Sie bitte stets die Polizei:
Notruf 110
Örtliche Polizeidienststellen:
Marburg 06421 406-0
Biedenkopf 06461 9295-0
Stadtallendorf 06428 9305-0
Weitere Informationen über Aktionen und Arbeitskreise gegen Gewalt:
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist das erste bundesweite Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung können sich Betroffene, aber auch Angehörige, Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei beraten lassen. weiterlesen
Gewaltig...ist das Problem der häuslichen Gewalt
Jede vierte Frau im Alter von 16–85 Jahren hat im Verlauf ihres Lebens mindestens einmal körperliche und/oder sexuelle Übergriffe durch ihren Beziehungspartner erlebt. weiterlesen
Runder Tisch "Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder"
Der Runde Tisch hat sich Ende 2002 auf Initiative von vier Antigewaltprojekten (Frauen helfen Frauen e.V., Kinderschutzbund Marburg e.V., Notruf Marburg e.V. und Wildwasser e.V.), der Frauenkommission und des Frauenbüros des Landkreises Marburg-Biedenkopf sowie der Gleichstellungskommission und des Gleichberechtigungsreferates der Universitätsstadt Marburg gegründet. weiterlesen