Seiteninhalt
Infos zur Ukrainehilfe - laufend aktualisiert
Die Stadt Marburg hat die zentrale Anlaufstelle Ukrainehilfe eingerichtet. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Hilfe und Unterstützung im Überblick.
Місто Марбург створило центральний контактний пункт допомоги біженцям з України. Тут ви знайдете огляд усієї важливої інформації щодо допомоги та підтримки.
Achtung: Sind Sie geflüchtet und wohnen in Marburg? Hier können Sie nur registriert werden, wenn Ihre Unterkunft in Marburg und den Marburger Stadtteilen liegt. Wenn Sie aktuell in einer Nachbargemeinde wohnen, müssen Sie sich bei den Behörden dort registrieren.
Увага: Ви біженець/біженка і живете в Марбурзі? Ви можете зареєструватися тут лише якщо ваше житло знаходиться в місті Марбурзі та частинах Марбурга. Якщо ви живете в сусідній громаді (сусідньому селі), ви повинні зареєструватися в органах влади там.
Alle Informationen der Website gibt es auch auf Ukrainisch - über die Schaltfläche "Sprache auswählen" (Desktop) oder das Symbol Deutschlandflagge (mobile Ansicht) oben auf der Homepage.
Вся інформація також доступна українською мовою: через кнопку «Вибрати мову» (робочий стіл) або значок німецького прапора (мобільний перегляд) у верхній частині домашньої сторінки.
Die zentrale Anlaufstelle der Ukrainehilfe Marburg ist zu finden in der
Temmlerstraße 5, 35039 Marburg - Warteraum 1. Obergeschoss.
Was? Registrierung, Erstinformation, Hilfe bei Anmeldungen und Anträgen
Wann? montags von 8 bis 11.30 Uhr.
Wo? Temmlerstraße 5, 35039 Marburg - Warteraum 1. OG
Wie? Ohne Anmeldung. Es gilt Maskenpflicht.
Was mitbringen? Bringen Sie bitte Ihren Pass/Ausweisdokument mit:
Weitere Unterstützungsangebote der Ukraine-Hilfe Marburg (ohne Voranmeldung):
Was? | Wo? | Wann? |
Allgemeine Sprechstunden, z.B. für Anträge Kreisjobcenter, Wohngeld u.a. | Sudentenstr. 24a, 35039 Marburg für Ukrainer*innen vor Ort oder am Richtsberg wohnend | Dienstag von 09-16.30 und Freitag von 09-12.30 Uhr |
Allgemeine Sprechstunden, z.B. für Anträge Kreisjobcenter, Wohngeld u.a. | Portal, Mauerstr. 3, 35037 Marburg | Montag von 09.30-16.30 Uhr, Dienstag von 09.30-12.30 Uhr und von 14.30-16.30 Uhr sowie Freitag von 9.30-14.30 Uhr |
Kontakt Ukrainehilfe:
Temmlerstr. 5 : Frau Gareyan, 06421 – 201 – 1997
Portal, Mauerstr.: Frau Kaya, 06421 – 201 - 2222
E-Mail: ukrainehilfe@marburg-stadt.de
Wir bitten um Beachtung, dass donnerstags im Portal keine Sprechstunde der Ukraine-Hilfe angeboten wird !
Sie suchen nach Informationen zu Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine?
Vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (українською мовою) finden Sie Fragen und Antworten sowie weiterführende Informationen zum Thema - auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch.
Was ist die Wohnsitzauflage?
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die sich erlaubt in Deutschland aufhalten, können grundsätzlich innerhalb Deutschlands frei umziehen. Solange Sie allerdings Sozialleistungen zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts beziehen, wird Ihnen ein Wohnsitz zugewiesen. Dies geschieht, damit die Kosten der Lebensunterhaltssicherung im ganzen Land gleich verteilt werden.
Wenn der zugewiesene Wohnort gewechselt werden soll, weil Sie beispielsweise eine Erwerbstätigkeit, ein Studium oder eine Ausbildung an einem anderen Ort aufnehmen möchten, bittet die Ausländerbehörde Marburg um Kontaktaufnahme über auslaenderbehoerde@marburg-stadt.de, damit geprüft werden kann, ob die Wohnsitzauflage aufgehoben werden kann.
Wenn Sie bereits eine Unterkunft in Marburg gefunden haben, können Sie online einen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG stellen.
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/service/aufenthaltstitel
Bitte stellen Sie jeweils einen Antrag für jedes mitgereiste Familienmitglied und laden Sie unbedingt die folgenden Dokumente hoch:
- Nationalpass (Seite mit Personalien sowie alle Seiten, die Stempel oder Visa enthalten)
- falls Sie keinen Nationalpass besitzen: Inlandspass und/oder Geburtsurkunde
- falls vorhanden: Nachweis über Ihre Unterkunft
Bitte geben Sie im Antrag unbedingt eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind.
Wichtig: Nach Absenden des Antrages steht eine Antragsbestätigung zum Download zur Verfügung. Bitte speichern Sie diese ab und drucken Sie sie wenn möglich aus.
Die Ausländerbehörde der Universitätsstadt Marburg wird sich mit Ihnen per E-Mail in Verbindung setzen und Ihnen einen Termin zur Abholung einer Fiktionsbescheinigung sowie der Aufnahme von Biometriedaten zukommen lassen. Bitte schauen Sie daher regelmäßig in Ihrem E-Mail-Postfach nach.
Sobald Ihr elektronischer Aufenthaltstitel zur Abholung bei der Ausländerbehörde bereit liegt, sendet Ihnen die Ausländerbehörde der Universitätsstadt Marburg erneut eine Nachricht per E-Mail. Den Abholtermin können Sie hier buchen.
Sofern Sie finanzielle Unterstützung benötigen, können Sie unter Vorlage der Fiktionsbescheinigung einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende direkt beim Kreisjobcenter, Raiffeisenstr. 6, 35043 Marburg, stellen.
Wenn Sie Sozialhilfe beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an die zentrale Anlaufstelle der Ukrainehilfe Marburg, im Fachdienst Migration und Flüchtlingshilfe, Temmlerstr. 5, 35039 Marburg oder nutzen Sie die Sprechstunden im Portal, Mauerstr. 3, 35037 Marburg.
Der E-Mail-Kontakt der Ukrainehilfe Marburg ist ukrainehilfe@marburg-stadt.de. Die umfassenden Unterstützungsangebote der Ukrainehilfe Marburg sowie die Sprechzeiten an den verschiedenen Anlaufstellen finden Sie auf dieser Seite oben unter dem Reiter "Unterstützungsangebote: Leistungen, Öffnungszeiten, Formulare".
Bitte fügen Sie bei Antragstellung auf Sozialleistungen Kopien der Nationalpässe, der oben genannten Antragsbestätigungen sowie, falls vorhanden, Nachweise über Ihre Unterkunft im PDF-Format bei.
Sie sind geflüchtet und suchen Wohnraum?
Oder Sie suchen Wohnraum für Geflüchtete, die mit Ihnen in Kontakt sind?
Ви біженець чи біженка і шукаєте житло?
Або ви шукаєте житло для біженців, з якими спілкуєтесь?
Wenn Sie keine Unterkunft haben und kurzfristig dringend eine Unterkunft brauchen, wenden Sie sich bitte an die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen in Gießen (Rödgenerstraße/Ecke Lufthansastraße in 35394 Gießen, Hotline: 0641 303-0).
Якщо ви знаходитесь на вулиці та терміново потребуєте житла в найкоротші терміни, будь ласка, зв’яжіться з центром первинної реєстрації землі Гессен у Гіссені (Rödgenerstraße/кут Lufthansastraße в 35394 Gießen, гаряча лінія: 0641 303-0).
Die Stadt Marburg sucht fortlaufend Wohnraum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Ob und wie viele zusätzliche Unterkünfte in Marburg verfügbar sind, ändert sich jeden Tag. Da der Bedarf an Wohnraum groß ist, kann die Vermittlung viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher begrüßt die Stadt es, wenn Sie auch selbst auf Wohnungssuche gehen. Hilfreiche Informationen zur Wohnungssuche sind hier zusammengefasst.
Місто Марбург постійно шукає додаткове житло для біженців з України.
Щодня змінюється інформація про те, чи є у Марбурзі додаткові помешкання, та скільки їх. Багато людей потребують житла, тому посередництво може зайняти багато часу. З цієї причини місто вітає самоснійні пошуки житла. Корисна інформація щодо пошуку житла узагальнена тут: ПОСІБНИК ДЛЯ БІЖЕНЦІВ.
Sie möchten Wohnraum für Geflüchtete anbieten?
Für ukrainische Geflüchtete werden seit Juni 2022 Sozialleistungen nun nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) gewährt.
Zuständig für alle Fragen der Leistungen an erwerbsfähige Personen und deren Familienangehörige ist damit das Kreisjobcenter (KJC), eine Behörde des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Rechtlich betrachtet ist die Stadtverwaltung von den meisten Pflichten der Unterstützung von ukrainischen Geflüchteten entbunden.
Mit Blick auf die Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine heißt das, dass Mietverträge direkt zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen geschlossen werden müssen.
Wir bitten Sie daher: Schließen Sie Mietverträge direkt mit den ukrainischen Geflüchteten ab. Sofern die Kosten den Angemessenheitsgrenzen entsprechen, übernimmt das KJC die Miet-, Betriebs- und Heizkosten und überweist das Geld auf Wunsch auch direkt an Sie (siehe auch hier).
Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen wollen und bereit sind, den Mietvertrag direkt mit den Mieter*innen zu schließen, dann melden Sie sich bitte per Mail an: ukrainehilfe@marburg-stadt.de.
Die Stadt bringt Sie und ukrainische Geflüchtete zusammen und kann beide Parteien bei dem gesamten Prozess unterstützen (zum Beispiel durch Dolmetschertätigkeiten etc.).
Sie sind eine Privatperson, ein Unternehmen, ein Verein, eine Gruppe oder Initiative und möchten helfen. Sie bieten Sprachkenntnisse, Umzugshilfe, tatkräftige Unterstützung, Begleitung oder anderes mehr an. Tragen Sie Ihr Angebot bei der Ukrainehilfe-Börse ein: Formular für Angebote
Die Angebote werden zusammengestellt und gesichtet. Es kann aktuell noch etwas länger dauern, bis wir auf jedes einzelne Engagement-Angebot reagieren und/oder wir die Angebote vermitteln können. Wir bitten um Verständnis.
Sie können sich auch gerne an unsere Kooperationspartner*innen der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf wenden.
In der aktuellen Situation können Sie mit Geldspenden am besten helfen:
Der gemeinnützige Verein „Förderverein Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner e.V.“ nimmt Spenden zugunsten von geflüchteten Menschen aus der Ukraine an, die in Marburg angekommen sind. Der Förderverein verteilt die Spenden in Marburg nach Bedarf:
Förderverein Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner
Stichwort: Ukraine
IBAN: DE66 5139 0000 0075 9785 02
BIC: VBMHDE5F
Volksbank Mittelhessen
Die Stadt unterstützt außerdem die Spendenaktion, die der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit dem Kreisverband Marburg-Gießen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ins Leben gerufen hat, um Geldspenden für dringend benötigte Medikamente und medizinische Hilfsgüter zu sammeln. Die Hilfsgüter werden vom DRK beschafft und in die Ukraine gebracht:
Spendenkonto des DRK-Kreisverband Marburg-Gießen
Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN: DE 02 5335 0000 0011 0066 20
BIC: HELADEF 1MAR
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
Bitte verzichten Sie aktuell auf Sachspenden. Es wird kein Lager für Hilfsgüter eingerichtet. Wenn bekannt ist, was benötigt wird, bittet die Stadt Marburg mit gezielten Aufrufen um bestimmte Sachspenden.
Weitere Spendenkampagnen finden Sie auch auf der Seite Hessen hilft Ukraine des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport.
Testen
Bürgertestzentren in Marburg bieten kostenlose Corona-Tests vor Ort an. Umfangreiche Informationen rund ums Thema Testen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Die Liste der Teststellen finden Sie hier.
Impfen
Die in der Ukraine häufig verwendeten Impfstoffe von „Sputnik“ und „Sinovac“ sind in Deutschland nicht zugelassen. Menschen aus der Ukraine können sich kostenlos mit einem in Deutschland zugelassenen Impfstoff impfen lassen. Der Personalausweis sowie – wenn vorhanden – ein Impfpass sollten mitgebracht werden.
In den Arztpraxen werden alle Impfungen angeboten (Erst- und Folgeimpfungen).
Ein Impfflyer auf Ukrainisch des Landkreises Marburg-Biedenkopf kann hier (українською мовою) heruntergeladen werden. Der Aufklärungsbogen zur Schutzimpfung gegen Covid-19 auf Ukrainisch befindet sich hier (українською мовою).
Die Ukraine gilt als nicht frei von Tollwut. Für die Einreise von Haustieren wie Hunden, Katzen oder Frettchen nach Deutschland sind bestimmte Bedingungen zu erfüllen. Diese sind aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine von der EU-Kommission erleichtert worden. Das bedeutet, dass Geflüchtete mit ihren Haustieren vorerst ohne Genehmigung einreisen können.
Die Einreisenden werden jedoch gebeten, sich mit dem Veterinäramt des Landkreises in Verbindung zu setzen, um den Gesundheitsstatus des mitgeführten Tieres im Hinblick auf Tollwut bestimmen zu lassen.
Personen und Tierhalter*innen die mit Haustieren aus der Ukraine Kontakt haben, werden hinsichtlich einer Tollwutübertragung gebeten, auf Hygienemaßnahmen zu achten. Bei Bissverletzungen sollten sich Betroffene medizinisch untersuchen lassen.
Das Veterinäramt des Landkreises Marburg-Biedenkopf ist unter der Telefonnummer 06421 405-6601 sowie per E-Mail FBVuV@marburg-biedenkopf.de erreichbar.
(Informationen bereitgestellt vom Landkreis Marburg-Biedenkopf und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
Der Stadtpass ist ein Ausweis, der allen Menschen in Marburg den Zugang zu Kultur, Mobilität, Sport, Freizeit und Fortbildungen ermöglichen soll. Für Inhaber*innen eines Stadtpasses sind zum Beispiel Gebühren oder Eintrittsgelder wie für Schwimmbäder und Volkshochschulkurse vergünstigt.
Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist für ukrainische Geflüchtete ab dem 1. Juni nicht mehr kostenfrei. Für die Monate Juni, Juli, August 2022 wird die Nutzung des 9-Euro-Tickets empfohlen. Eine Vergünstigung durch den Stadtpass ist hier nicht möglich.
Für ukrainische Geflüchtete bietet die Stadt Marburg eine vereinfachte Beantragung des Stadtpasses. Alle Informationen auf Deutsch und Ukrainisch finden sich hier (українською мовою).
Unter folgenden Links finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Themen: Einreise und Aufenthalt, Schule und Arbeit, Anträge, Wohnen, Unterstützungsangebote, medizinische Versorgung und vieles mehr auf Deutsch und Ukrainisch:
22.08.2022: Dolmetscher-Sprechstunde der Ukrainehilfe im Stadtbüro
04.05.2022: Anlaufstelle der Ukrainehilfe jeden Montag geöffnet
08.04.2022: 38 Fahrräder für Kinder aus der Ukraine
06.04.2022: Geänderte Öffnungszeiten der Anlaufstelle
05.04.2022: Stadt sucht weiteren Wohnraum für Ukrainer*innen
01.04.2022: Feuerwehr Marburg spendet Ausrüstung in die Ukraine
28.03.2022: Tatkräftige Unterstützung für ukrainische Geflüchtete
25.03.2022: Spiel und Bewegung für geflüchtete Kinder
24.03.2022: Lotta Pinkert spendet 1000 Euro für Geflüchtete
23.03.2022: Stadtbücherei bietet kostenlose Medien zur Ukraine und in Ukrainisch an
18.03.2022: Nach Umzug: Stadt eröffnet zentrale Ukrainehilfe am Stadtbüro
10.03.2022: Ukrainehilfe: Stadt sucht dringend Wohnraum
02.03.2022: Ukrainehilfe als zentrale Anlaufstelle der Stadt: Kontakt und Hilfe-Börse ..