Seiteninhalt
Klimaschutz
Der Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Das hat die Stadt Marburg erkannt und 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Bis zum Jahr 2030 will Marburg klimaneutral werden. Damit das funktioniert, muss die ganze Stadt mitmachen. Ein Klima-Aktionsplan und neue Förderprogramme unterstützen dabei.
Warum Klimaschutz so wichtig ist
Die Erdatmosphäre erwärmt sich – aktuell so schnell wie noch nie. Die Folge: Extreme Wettereignisse wie Starkregen oder Hitzewellen nehmen überall auf der Welt zu, das Klima verändert sich spürbar.
Der Klimawandel stellt eine Bedrohung für das Leben auf der Erde dar und ist vorwiegend menschengemacht. Die Industrialisierung, auch in der Landwirtschaft, die Verbrennung fossiler Energien wie Braunkohle, Steinkohle und Erdöl, der zunehmende Verkehr, die großflächige Rodung von Wäldern … All das führt dazu, dass sich zu viel CO2 in der Atmosphäre anreichert, was den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt und dafür sorgt, dass es auf der Erde immer heißer wird.
Der Schutz des Klimas ist daher eine der großen Herausforderung unserer Zeit. Mit dem Begriff Klimaschutz sind dabei alle Maßnahmen gemeint, die einer weiteren Erderwärmung entgegenwirken oder ihre Folgen abmildern.
Um die Treibhausgas-Emissionen zu senken, setzt man hierzulande vor allem auf den Ausbau erneuerbarer Energien, Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduktion des Energieverbrauchs durch intelligenten Einsatz und/oder die Vermeidung von Energieverschwendung. Das spiegelt sich auch im Klima-Aktionsplan 2030 wider sowie in den Klimaschutzkonzepten, die die Stadt Marburg bereits davor entwickelt hat.
Der Marburger Klima-Aktionsplan
Die Universitätsstadt Marburg hat am 28. Juni 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich ein neues Klimaschutzziel gesetzt: Klimaneutralität bis 2030.
Mit dem Beschluss wurde festgelegt, dass ein Klima-Aktionsplan 2030 ausgearbeitet wird, der aufzeigt, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Der Aktionsplan wurde mit breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet.
Denn Klimaneutralität bis 2030 lässt sich nur erreichen, wenn die ganze Stadtgesellschaft mitmacht, Klimaschutz in ihrem Alltag lebt und Klimaschutzmaßnahmen von anderen mitträgt!
Förderprogramme für mehr Klimaschutz
Viele Bürger*innen tragen bereits zum Klimaschutz bei, zum Beispiel mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder weil sie mit dem Rad zur Arbeit fahren, statt ins Auto zu steigen.
Um die Menschen in Marburg dabei zu unterstützen, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun, hat die Stadt einige neue Förderprogramme aufgelegt – etwa für klimafreundliches Wohnen, Gründächer, E-Bikes und Lastenräder oder Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz.
Auch sonst unternimmt die Stadt einiges für den Klimaschutz. Dazu gehört beispielsweise die energetische Sanierung der eigenen Gebäude, der Ausbau erneuerbarer Energien oder die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte.
Aktuelle Meldungen zum Klimaschutz
Aktuelle Informationen zu neuen Projekten und Fördermöglichkeiten, interessante Veranstaltungen und Aktionen, nachhaltige Tipps und vieles mehr:
13.07.2023
FD 69.3 - Klima
Preisverleihung zum STADTRADELN 2023
Bürgermeisterin übergibt Preise
Groß und Klein, Jung und Alt haben beim Stadtradeln im Juni in Marburg kräftig in die Pedale getreten. Bürgermeisterin Nadine Bernshausen hat die Schulen, besten Teams und die besten Einzelleistungen bei der Preisverleihung im Bauamt ausgezeichnet – für fast sieben Mal um die Welt in drei Wochen. weiterlesen
12.05.2023
FD 69.3 - Klima
Informationsveranstaltung – Möglichkeiten zur Wärmeversorgung und energetischen Sanierung
Am 23. Mai 2023 findet ab 18.30 Uhr in die Mehrzweckhalle in Cyriaxweimar die Informationsveranstaltung „Möglichkeiten zur Wärmeversorgung und energetischen Sanierung in Cyriaxweimar, Haddamshausen und Wehrshausen“ statt. weiterlesen
15.03.2023
FD 69.3 - Klima
Earth Hour 2023 - jetzt erst recht!
Am 25.03.2023 ab 20:30 Uhr
Am Samstag, den 25. März 2023 um 20.30 Uhr, schalten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. weiterlesen
22.07.2022
FD 69.3 - Klima
Klimaschutztipps im Alltag
Was können wir im Alltag selbst für den Klimaschutz tun und wie können wir gleichzeitig bei weiter steigenden Energiepreisen unsere Kosten senken?
Wie in vielen Lebensbereichen sind es auch hier kleine Änderungen im Alltag, die auf Dauer und im Kollektiv eine große Wirkung haben. weiterlesen
28.06.2022
FD 69.3 - Klima
Potentialanalyse – Möglichkeiten klimafreundlicher Wärmeversorgung in Cyriaxweimar, Haddamshausen und Wehrshausen
Fragebogen-Aktion
Für die drei Außenstadtteile Cyriaxweimar, Haddamshausen und Wehrhausen wird eine klimaschonende Wärmeversorgung geprüft. Im Rahmen einer von der Universitätsstadt Marburg beauftragten Potenzialanalyse wurde ein umfangreiches Beteiligungskonzept mit Fragebogen-Aktion in allen drei Stadtteilen erstellt. weiterlesen
11.04.2022
FD 69.3 - Klima
Team aus Solar-Berater*innen ist einsatzbereit
Unterstützung für die eigene PV-Anlage
© Tatjana Veith, Stadt Marburg
Der „größtmögliche Ausbau der Solarenergie“ ist ein Ziel im Klima-Aktionsplan der Universitätsstadt Marburg, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Daher sollen freie Flächen, die für Photovoltaik (PV)-Anlagen geeignet sind, für Solarstrom nutzbar gemacht werden. Um interessierte Bürger*innen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage zu unterstützen, hat die Stadt ehrenamtliche „BürgerSolarBerater*innen“ schulen lassen. weiterlesen
08.09.2021
FD 69.3 - Klima
Online Konferenz „Photovoltaik für Industrie und Gewerbe“ am 23. September von 17 – 19:00 Uhr
Der „größtmögliche Ausbau von Solarenergie“ ist eines der Ziele des Klima-Aktionsplans 2030, welches die Universitätsstadt Marburg möglichst schnell umsetzen möchte. Im Rahmen der Solar-Strategie laden wir daher alle Gewerbe - und Industrietreibenden der Region dazu ein, den Ausbau von Photovoltaik auf den eigenen Flächen mit voranzutreiben und dadurch günstig und klimafreundlich Solarstrom zu erzeugen. weiterlesen
24.08.2021
FD 69.3 - Klima
STADTRADELN 2021 – Zweimal um die Welt
Radeln für ein gutes Klima
Radeln für ein gutes Klima – so lautet das Motto der Aktion „STADTRADELN“, an der die Universitätsstadt Marburg erneut teilnimmt. Vom 30. August bis 19. September wird im Landkreis Marburg-Biedenkopf an 21 aufeinanderfolgenden Tagen für mehr Umwelt- und Klimaschutz geradelt. Die Ambitionen der Universitätsstadt Marburg in diesem Jahr sind hoch: Die 38.204 km, die im letzten Jahr erradelt wurden, sollen dieses Jahr verdoppelt werden. Das Ziel liegt also bei 80.000 km, womit eine Strecke von „zweimal um die Welt“ erreicht würde. weiterlesen
18.08.2021
FD 69.3 - Klima
Universitätsstadt Marburg geht die Klimawette ein!
„Wetten, dass Marburg es gemeinsam schafft, bis zum 1. November 2021 1.156 Tonnen CO2 einzusparen?“
Stadträtin Kirsten Dinnebier ist da jedenfalls zuversichtlich und ist die Klimawette selbstbewusst mit Dr. Michael Bilharz vom bundesweiten Verein „3 fürs Klima“ eingegangen. Alle Marburger*innen sind aufgerufen, mitzumachen. Unter den Teilnehmenden werden als kleiner Anreiz auch ein E-Bike, ein Fahrrad und ein Balkon-Solar-Modul verlost, wenn Marburg das Wettziel erreicht weiterlesen
03.08.2021
FD 69.3 - Klima
Nachbarschaftsprojekte starten mit Nachbarschaftswerkstatt und Beratungshotline in die nächste Runde!
Es ist wieder soweit: Die Nachbarschaftsprojekte starten dieses Mal mit der ersten Nachbarschaftswerkstatt sowie einer Beratungshotline in die nächste Runde! Im Zeitraum vom 02. August bis zum 30. September können Marburger*innen ihre Projektanträge für „Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz“ beim Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel der Universitätsstadt Marburg einreichen. weiterlesen
21.06.2021
FD 69.3 - Klima
Marburg nimmt am Wattbewerb teil
Neuer Schwung für die Energiewende
© Adobe Stock © mmphoto, Adobe Stock © Circumnavigation, Layout: mr//media GmbH
Die Universitätsstadt Marburg nimmt am Wattbewerb, dem bundesweiten Wettbewerb zum Ausbau der Photovoltaik Leistung, teil. Sieger der Städte-Challenge ist die Kommune, der es als erste gelingt, ihre Solarenergie-Leistung im Stadtgebiet zu verdoppeln. Ziel ist es deshalb, der Energiewende unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft durch den erhöhten Ausbau von Photovoltaik neuen Schwung zu verleihen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Rahmen des Wattbewerbs finden in den kommenden Monaten diverse Informationsveranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik statt. weiterlesen
25.03.2021
FD 69.3 - Klima
Vorstellung des Klimabeirates
Im Juni 2019 hatte die Marburger Stadtverordnetenversammlung beschlossen, einen Klimabeirat "mit unabhängigen, externen Fachleuten besetzten Klimabeirat zur Begleitung und Bewertung der Maßnahmen zur Erreichung des Klimaziels einzusetzen". Der Klimabeirat wurde Ende des Jahres 2020 gegründet und hat am 15. Dezember 2020 zum ersten Mal getagt. weiterlesen
16.02.2021
FD 69.3 - Klima
Kooperation für mehr Klimaschutz mit dem Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Klimaneutral bis 2030 – das ist das Ziel des Marburger Klima-Aktionsplans für die ganze Stadt. Dabei ist für den Erfolg des Klima-Aktionsplans die Beteiligung aller Bürger*innen entscheidend. Hier bekommt Marburg nun Unterstützung vom Deutsch-Französischen Zukunftswerk durch eine gemeinsame Kooperation. weiterlesen
22.01.2021
FD 69.3 - Klima
Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021
Verbraucherinformation
Die kostenfreie Verbraucherinformation „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021“ vom Büro Ö-quadrat unterstützt Verbraucher*innen bei der Auswahl großer Haushaltsgeräte. weiterlesen
18.01.2021
FD 69.3 - Klima
CO2-Preis für Emissionen aus Wärme und Verkehr startet zum Jahreswechsel
(Umweltbundesamt, 26.12.2021) Am 1. Januar 2021 startet in Deutschland das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) für Brennstoffe. Das nEHS soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoß in den Bereichen Wärme und Verkehr zu senken. Bis 2022 sind zunächst Benzin, Diesel, Heizöl, Flüssiggas und Erdgas Teil des nEHS. In das System einbezogen werden nach und nach aber weitere Brennstoffe. weiterlesen