Seiteninhalt
Klimaschutz
Liebe Bürger*innen,
herzlich Willkommen auf den Klimaschutzseiten der Universitätsstadt Marburg! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
--- Aktuelle Informationen ---
Zur Umsetzung des Klima-Aktionsplans 2030 hat die Universitätsstadt Marburg eine Reihe von neuen Förderprogrammen aufgelegt. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite "Förderprogramme von Marburg".
Klima-Aktionsplan 2030
Klimaneutral bis 2030 – dieses Ziel hat die Stadtverordnetenversammlung im Sommer 2019 für Marburg beschlossen. Nun liegt der Plan dazu auf dem Tisch – fast 130 Seiten dick, mit über 100 Maßnahmen, um es zu erreichen. Im Juni 2020 hat die Stadtverordnetenversammlung den Aktionsplan und dessen Umsetzung beschlossen.
Der Klima-Aktionsplan 2030 ist ein „work in progress“ und kann HIER direkt heruntergeladen werden. Der Aktionsplan ist in vier große Handlungsfelder unterteilt, die mit Ober- und Unterzielen und konkreten Maßnahmen zur Umsetzung ausgestattet. Die Handlungsfelder sind
- Klimaneutrale, lokale Energieerzeugung, klimaneutral und sozialverträglich Bauen und Modernisieren
- Klimaneutrale Mobilität
- Unterstützung für die Stadtgesellschaft
- Klimaneutrale Flächennutzung.
Hintergrund:
Die Universitätsstadt Marburg hat am 28.06.2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich ein neues Klimaschutzziel gesetzt: Klimaneutralität bis 2030.
Mit dem Beschluss wurde festgelegt, dass ein Klima-Aktionsplan 2030 ausgearbeitet wird, der aufzeigt, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Der Aktionsplan wurde mit breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet und kann auch nur gemeinsam mit den Bürger*innen umgesetzt werden. Klimaneutralität bis 2030 lässt sich nur erreichen, wenn die ganze Stadtgesellschaft mitmacht, Klimaschutz in ihrem Alltag lebt und Klimaschutzmaßnahmen von anderen mitträgt.
---
Viele Bürgerinnen und Bürger tragen bereits zum Klimaschutz bei, z.B. mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach oder der Nutzung des ÖPNVs oder Fahrrads anstatt des Autos. Auch die Universitätsstadt Marburg leistet bereits einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, z.B. durch die Nutzung von Solarenergie, Wärmedämmmaßnahmen oder den Einbau von Blockheizkraftwerken.