Seiteninhalt
Marburg800 - Das Stadtjubiläum 2022 #wirsindmarburg800 #stadtjubiläum2022
2022 feiert Marburg 800. Stadtgeburtstag - Stadtjubiläum 2022, feiern Sie mit: Der Stadtgeburtstag Marburg800 soll ein Fest für, mit und von den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit unseren Gästen werden. 1222 wurde Marburg erstmals als Stadt erwähnt. Die Jubiläumsschwerpunkte "Marburg erinnern, Marburg erleben und Marburg erfinden" stehen für den Blick zurück, für die gemeinsame Gegenwart und für die Perspektive, unsere Zukunft. Dabei wird die Beteiligung groß geschrieben, denn #wirsindmarburg800. Für allgemeine Infos bitte nach unten scrollen.
Marburg800 gerne auch besuchen auf
www.facebook.com/marburg800 und auf
www.instagram.com/stadtjubilaeum_marburg800
Marburg800: Was ist das?
Der Podcast zum Stadtjubiläum 2022 auf hoermalmarburg.de
Spielt hier das Marburg-Quiz "Du bist Marburg...aber welches und wie viel? Quiz es raus!" Auf die Grafik klicken und los geht es!
#marburgquiz #dubistmarburg Das Quiz gibt es auch in Leichter Sprache.
Was soll das? Die Marburg-Quiz-Idee: Das lest ihr hier oder hört es gerne im Podcast zum Quiz auf www.hoermalmarburg.de.
Mitmach-Event „Tischlein deck Dich“: Lange Geburtstagstafel auf Stadtautobahn am Pfingstsonntag im Jubiläumsjahr -
Ab sofort (!) mit Idee anmelden und Tisch auf B3 sichern: Das Publikum ist der Star!
Unsere Stadt feiert runden Geburtstag - der Countdown läuft: Denn ab sofort ist die Anmeldung für das große Mitmach-Event auf der für einen Tag gesperrten B3 im Stadtjubiläumsjahr 2022 möglich. Das Anmeldeformular finden Sie auf dieser Seite. Bitte schicken Sie es ausgefüllt an marburg800@marburg-stadt.de. Menschen mit Sehbehinderung erhalten das Formular dort auch als Word-Datei.
"Tischlein deck Dich“ heißt das große Mitmach-Event, mit dem Marburg 800. Stadtgeburtstag feiern will. Dafür wird zum Stadtjubiläum 2022 am Pfingstsonntag für einen Tag die Stadtautobahn gesperrt und die B3 stattdessen zur Bühne und Flaniermeile mit bunten „Geburtstagsgeschenken“ aus der ganzen Stadt.
Überraschend ist in der Grimm-Stadt Marburg dabei weniger der Titel "Tischlein deck Dich", sondern es sind der Ort und das Konzept. Denn wo an normalen Tagen rund 40.000 Autos mit bis zu 100 Stundenkilometern über den Flüsterasphalt der vierspurigen Straße fahren, soll das am 5. Juni 2022 komplett anders werden.
Dann entsteht von mittags bis in den frühen Abend auf der B3 bei Marburg eine lange Geburtstagstafel mit rund 800 Biertischgarnituren und originellen Beiträgen und Aktivitäten aus der ganzen Stadt, zum Unterhalten, als Erlebnis, zum Informieren, zum Staunen, zum Genießen, um ins Gespräch zu kommen oder um einfach nur zu promenieren, wie Projektleiter und Marburg800-Kurator Dr. Richard Laufner skizziert. Für den Abschnitt zwischen Höhe Schülerpark/Stronskysteg in Richtung AquaMar sind das 800 mal 2,20 Meter und Zwischenräume, also gut 2,5 Kilometer.
„Marburg ist eine außergewöhnliche Stadt und das wollen wir auch ungewöhnlich feiern“, verspricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.
Denn beim "Tischlein“ heißt es: Das Publikum ist der Star! Ob Verein, Familie, Institutionen, Nachbarschaften, Initiative, Kirchen- oder Stadtteilgemeinden, alle können sich hier für eine oder mehrere Tischgarnituren anmelden und dafür ein „Geburtstagsgeschenk“ mitbringen: indem sie sich selber ganz Marburg kreativ präsentieren. Ob Happy Birthday vom Gesangverein oder Queerer Tango an der Mittelleitplanke, Stadtteilgemeinde mit Altstadt-Bildern oder Umweltinitiative mit Ideen für Zukunft.
„Tagtäglich erreichen uns im Jubiläumsbüro Bürger*innen, die sich noch mit neuen Projekten am Jubiläum beteiligen wollen und für sie bietet das Tischlein eine wunderbare Möglichkeit", so Jubiläumsbüroleiter Kariona Kupka-Stavrou.
Schon beim öffentlichen Online-Treffen vor dem Auftakt der Anmeldung haben sich rund 80 Interessierte über das "Tischlein" informiert.
Die wichtigsten Fragen (FAQ):
Muss bei der Anmeldung schon alles bis ins Detail stehen?
Dazu gilt: Nein. Bitte wenn möglich immer schon die Idee mit einreichen - weiter ausgestalten können Sie im Anschluss weiterhin.
Gibt es einen Anmeldeschluss? Ja, vorgesehen ist Ende Februar 2022. Aber je früher Sie sich melden, umso besser sind Ihre Chancen und die Planung wird erleichtert.
Dürfen sich nur Marburger*innen anmelden? Nein, alle Menschen aus allen Regionen und Nationen sind willkommen.
Kann ich mir aussuchen, wer am Nachbartisch mit seinem Beitrag vor Ort ist? Wünsche können gerne angegeben werden, wenn z. B. das Campusviertel gerne neben der Ketzerbach sitzen will. Das Jubiläumsbüro versucht dies zu berücksichtigen, kann es aber nicht garantieren.
Wie viele Tische kann ich anmelden? Eine Maximalzahl gibt es erstmal nicht. Natürlich wird bei mehr Anmeldungen als Tische vorhanden sind, noch einmal geprüft.
Wann findet das "Tischlein" statt? Von 11 bis 18 Uhr.
Werden die Tischgarnituren gestellt? Ja
Gibt es Strom? Nur an wenigen besonderen Orten
Gibt es ein Tischlein-Catering? Ja, es gibt eine Versorgung mit Essen und Trinken.
Ab wann ist die Gestaltung der Tische möglich? Zwei, bei besonderem Aufwand max. drei Stunden vor Beginn. Hintergrund: Auch die Tischgarnituren müssen ja erst aufgebaut werden!
Antworten auf die wichtigsten Fragen werden Ihnen hier ab Ende des Monats auch als PDF zur Verfügung stehen. Wenn Sie vorher dringliche Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
"Es ist ein besonders schönes Event. Einerseits weil die Location so besonders ist: Bänke und Tische auf der B3, das ist ein vielleicht einmaliges Erlebnis. Andererseits, weil viele tausend Marburger*innen und ihre Gäste aktiv daran teilnehmen“, freut sich auch Jochen Schönleber, stellvertr. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse für den Hauptsponsor, auf vielfältige Beteiligung.
Sie wollen mehr zum "Tischlein" wissen? Weitere Informationen

Zukunftsreihe "Marburg800 weiter denken"
Wie wollen wir die Zukunft denken und gestalten? Darum geht es auf dem Weg zum Stadtjubiläum 2022 mit der neuen Veranstaltungsreihe rund um Zukunftsfragen und -perspektiven. Aufgrund von Corona sind auch für die Veranstaltungsreihe selbst flexible Lösungen und dynamische Planungen gefragt.
OB Spies begrüßt internationalen Planer Gehl und über 100 Gäste:
„Den Menschen an die erste Stelle der Stadtplanung setzen“
New York, Shanghai, Melbourne, Moskau - „and now Marburg“. Mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies vor mehr als 100 Gästen im nach 3G-Regeln gefüllten KFZ den international bekannten Stadtplaner Jan Gehl als den Mann, der bedeutende Städte grundlegend umgestaltet hat. „Den Menschen an die erste Stelle der Stadtplanung setzen“, beschrieb der 85-jährige Gehl in Marburg dabei sein „Cities for People“-Konzept.
Für die Zukunftsreihe „Marburg800 weiter denken“ hatte das Stadtjubiläum den Architekten und mehrfachen Ehrendoktor für einen dreitägigen Besuch in Marburg zum Jubiläumsschwerpunkt „Marburg erfinden“ gewinnen können. Den Abend und Vortrag eines gut aufgelegten Referenten im KFZ verfolgten zusätzlich im Livestream noch einmal 60 Menschen. Den ausführlichen Bericht zum Besuch von Jan Gehl, Archiv und mehr finden Sie hier
Stadtjubiläum ist ab sofort mit Hilfstransporter auf Tour
„Ehrenamtliches Engagement und das Stadtjubiläum Marburg800 gehören fest zusammen.“ Das hat Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Vorstellung des neu gestalteten Sattelzuges von Lkw-Fahrer Ralf Kalabis-Schick betont. Der Laster des ehrenamtlichen Organisators der eindrucksvollen Hilfstransporte aus Marburg und der Region in die Flutgebiete im Ahrtal wurde in nur wenigen Tagen auf einer Länge von über 13 Metern und in vier Metern Höhe für das Stadtjubiläum Marburg800 umgestaltet.
© Mattis Weber, i.A.d. Stadt Marburg
Das Video zum Marburg800-Lkw seht ihr auf www.facebook.com/marburg800 und www.instagram.com/stadtjubilaeum_marburg800
„Marburg hilft“, das „Stadtjubiläum 2022“ und ein eindrucksvolles Stadtpanorama werden auf diese Weise ab sofort bei weiteren Hilfstransporten mitfahren und auch sonst auf über 100.000 Kilometer mit der Spedition Rochow und Fröder in Deutschland sowie international unterwegs sein. „Das ist für uns eine großartige Möglichkeit, die Jubiläumsbotschaft überregional bekannt zu machen und auch nach Marburg einzuladen“, so Spies. Darüber hinaus sei es ein wunderbares Geschenk und ein eindrucksvolles Zeichen von Bürger*innen-Engagement für die Stadt Marburg und die Region, so der Oberbürgermeister weiter.
Der Vorschlag von Kalabis-Schick, die gesamte Außenfläche des Lasters zu nutzen, hatte Oberbürgermeister Spies und Jubiläumsbüroleiterin Kariona Kupka-Stavrou sofort begeistert. Die Beteiligung der Stadt war klar. „Marburg ist eine außergewöhnliche Stadt und das liegt an außergewöhnlichen Menschen wie den 800 Helfer*innen, die mit Ralf Kalabis-Schick den Flutopfern im Ahrtal sofort geholfen haben und das vor allem auch jetzt weiterhin tun, was dringend nötig ist“, sprach Spies anlässlich der Lkw-Vorstellung seinen Dank im Namen der Stadt Marburg aus.
Die Hilfsaktion und das Stadtjubiläum passten hervorragend zusammen, betonte auch Kupka-Stavrou. Denn Marburg800 setze auf die Beteiligung der Stadtgesellschaft und lade Dank dieses Engagements zu über 200 Veranstaltungen ein. Zudem sei in der Tradition der Heiligen Elisabeth vor 800 Jahren das soziale Engagement wie das der Helfer*innen in Marburg in der Gegenwart fest verankert, so Spies. Und genau das werde auch in den Jubiläumsschwerpunkten Marburg erinnern, Marburg erleben und Marburg erfinden zum Tragen kommen, so Kupka-Stavrou. Der Hilfs-Lkw könne stellvertretend für das soziale Potenzial stehen, das Marburg besitze und ausmache.
„Unfassbar glücklich und dankbar“ zeigte sich Ralf Kalabis-Schick. Für ihn waren seine Initiative zur Umgestaltung wie seine Hilfe für die Flutopfer eine Selbstverständlichkeit: „Ich habe gesagt, das passt doch wunderbar, lasst uns doch mit Marburg800 auf diese Weise überall durch die Lande fahren.“ Er habe sofort die Ärmel hochgekrempelt und mit der Stadt, seiner Spedition Rochow und Fröder sowie der ausführenden Grafikagentur gleich losgelegt. Meterlang wurden dafür Aluminium und anderes Metall in nur wenigen Tagen komplett neugestaltet, wie Yuri Lis von der Agentur Goldfisch Art erklärt.
Bereits im Juli hatten Kalabis-Schick und sein Organisationsteam mit weiteren 800 ehrenamtlichen Helfer*innen 50 Tonnen Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in 50 Lkws von Marburg ins Ahrtal gebracht. Weitere Transporte sind vorgesehen. Außerdem wird der Marburg800-Transporter laut Schick bei weiteren Sonderaktionen fahren und im Frühjahr auch im Fernsehen zu sehen sein. Für die Spedition Rochow und Fröder aus dem Lahn-Dill-Kreis ist der Marburger Jubiläumstruck keineswegs Zufall, sondern Herzensangelegenheit. „Ich habe meine Jugend in Marburg verbracht und die Verbundenheit zu Marburg ist etwas, was immer bleibt“, erklärt Speditionsinhaber Björn Fröder, der zusammen mit Inhaberin Michaela Rochow persönlich zur Einweihung nach Marburg gekommen war.
Schüler*innen können Marburg zum Erlebnis-Museum machen:
Stadtjubiläum ruft zur Beteiligung am Tag der Stadtgeschichte auf
Mit Fantasie statt staubtrocken: 800 Jahre Marburg möchte das Stadtjubiläum für einen ganzen „Tag der Stadtgeschichte“ in die Hände der Schüler*innen legen. Die Schulen spielen am 14. Juli 2022 die Hauptrolle und können die Stadt mit ihren kreativen Stationen quer durch ganz Marburg zum lebendigen Geschichtsbuch machen. Wer mitmachen will, meldet sich jetzt. Zu ausführlichen Informationen und zum Kontakt geht es hier.
Kunst. Labor. Stadt. Platz.: Marburg800-Kunstprojekt am Rudolphsplatz mit Kuratorin in Vorbereitung
Der nächste Schritt ist getan: Mit der international tätigen Bettina Pelz hat das geplante Marburg800-Projekt „Kunst. Labor. Stadt. Platz.“ jetzt eine erfahrene Kuratorin gewonnen, zu deren Schwerpunkten „Kunst im Kontext“ gehört. Denn im Stadtjubiläumsjahr 2022 soll der Rudolphsplatz wie geplant zum Ort künstlerischer Denkanstöße werden.
Zentral in der Lage und für den Bewegungsfluss, als Stadteingang auch historisch von Bedeutung und im Gespräch: Schnell war für den Jubiläumsschwerpunkt „Marburg erfinden“ und den städtischen Fachdienst Kultur klar, dass mit dem Vorschlag Rudolphsplatz von Klaus Lomnitzer (Institut für Bildende Kunst) der richtige Ort für künstlerische Impulse zum Stadtjubiläum gefunden ist. In einem eigens gegründeten Arbeitskreis kunstschaffender Menschen und Institutionen aus Marburg wurden seitdem regelmäßig Ideen ausgetauscht. Weitere Informationen
Marburg800 - das Stadtjubiläum 2022:
Der historische Anlass für Marburg800 mit den Schwerpunkten "Marburg erinnern" (Vergangenheit), "Marburg erleben" (Gegenwart) und "Marburg erfinden" (Zukunft): In der Reinhardsbrunner Chronik wird erwähnt, dass Landgraf Ludwig von Thüringen, Ehemann der Hl. Elisabeth, 1222 zu einer Gerichtsverhandlung "mit den Bürgern der Stadt" ("cum burgensibus civitatis") in Marburg weilte. Erstmals wird Marburg hier als "civitatis", als Stadt genannt. Derzeit finden Sie Informationen hier, im Laufe dieses Jahres wird eine Jubiläumsseite aufgebaut. Zudem wird das Marburg800-Grunddesign eingeführt.
Ein Stadtjubiläum von, mit und für die Stadtgesellschaft:
Das soll Marburg800 im Jahr 2022 werden. Über 160 Anträge haben das Jubiläumsbüro bis zum Antragsschluss für ein gefördertes Projekt bis Mitte April erreicht. Danke für dieses große Engagement
© Henrik Isenberg, Foto i. A. v. Marburg800/Grafik: Sabine PreislerDer Antragsschluss für Zuschüsse ist nun vorbei, aber über eine Plattform, die wir in den nächsten Monaten vorstellen, soll es ab Herbst die Möglichkeit geben, für Zukunftsprojekte zum Schwerpunkt Marburg erfinden selbst geeignete Partner*innen zu finden. #marburgerfinden Und natürlich sind Projekte als "Geburtstagsgeschenke" der Bürger*innen für ihre Stadt auch unabhängig von einer Förderung weiter möglich.
Uraufführung "800 - Das Theaterstück" am 11. Juni 2022 - Marburgs erste Stadtschreiberin:
Mit der Premiere und Uraufführung der Open-Air-Produktion "800 - Das Theaterstück" will das Landestheater Marburg am 11. Juni 2022 das 800-Jahr-Jubiläum der Stadt mit einem Geburtstagsstück feiern. Dafür recherchiert die Autorin Anah Filou seit Herbst 2020 als Stadtschreiberin entsprechend des Geburtstagsmottos „Marburg erinnern, Marburg erleben, Marburg erfinden" und arbeitet dafür zum zweiten Mal mit Intendantin Carola Unser zusammen.
Anah Filou traf Menschen, besuchte Institutionen und las Bücher. Machte Sport, Stadtführungen und Sprechstunden, in Corona-Zeiten auch online. Und jetzt? Wird am Theaterstück geschrieben. Für alle Menschen ab 14.
Mitte Juli gab es im Theater am Schwanhof für alle Interessierten im Theater am Schwanhof noch eine letzte Chance, zu hören, was bisher passiert ist und Ideen für das Stück mit auf den Weg zu geben: etwa für eine Basketballmannschaft als sprechender Chor oder doch lieber für einen Monolog der Brüder Grimm im urbanen Swimmingpool mit Tuba...
Das Theaterstück "800" will über Geschichte, Menschen und Perspektiven der Stadt Marburg reflektieren und im besten Falle bestens unterhalten. Das Landestheater informiert, sobald der Vorverkauf für die Produktion beginnt.
Das Jubiläumsprojekt des Hessischen Landestheaters für Marburg800 wird von der Sparkasse Marburg-Biedenkopf und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen als Hauptsponsor unterstützt. Mehr über den erfolgreichen Auftakt des Marburg800-Projekts mit Marburgs erster Stadtschreiberin lesen Sie bis dahin hier.
Das Stadtjubiläum 2022
Im August 2018 hat der Magistrat den Einstieg in die Planung des Stadtjubiläums Marburg800 beschlossen. Mit der Leitung der Planungsgruppe des Stadtjubiläums wurden Dr. Christine Amend-Wegmann, Leiterin des Fachbereichs 7 Zivilgesellschaft, Stadtentwicklung, Migration und Kultur, sowie Dr. Richard Laufner, bis Ende Leiter des Fachdienstes Kultur und Co-Fachbereichsleiter 7, als Kurator*innen beauftragt. Das Jubiläumsbüro Marburg800 (Ansprechpartnerinnen auf dieser Seite) organisiert und koordiniert die Vorbereitungen des Jubiläums.
Marburg erinnern, erleben und erfinden
Entsprechend einer konzeptionellen Vorlage wurden außerdem drei offene Themen-Arbeitsgruppen zur Vorbereitung von Marburg800 und zur Beteiligung der Stadtgesellschaft initiiert:
Merian-Stadtansicht von 1646.© Universitätsstadt Marburg- „Marburg erinnern“ zur 800-jährigen Geschichte
- „Marburg erleben“ zu den Marburg800-Festlichkeiten in Kultur, Sport und Gesellschaft
- „Marburg erfinden“ zu den Perspektiven Marburgs.
Die AG-Treffen wurden nach einer Unterbrechung in der ersten Corona-Welle als Webkonferenzschaltungen wieder aufgenommen.
Beteiligung & Förderung
Das Stadtjubiläum „Marburg800“ soll im Jahr 2022 und unter breiter Beteiligung der Bevölkerung von Marburg stattfinden.
Die Marburger Stadtverordnetenversammlung hat dafür in ihrer Sitzung vom 28. August 2020 einstimmig das auf drei Jahre angelegte Budget für das Stadtjubiläum Marburg800 bereitgestellt und einer entsprechenden Magistratsvorlage zugestimmt sowie einen Anteil zur Projektförderung festgelegt. Am 25. Juni 2021 wurde das große Engagement aus der Stadtgesellschaft mit einem weiteren Beschluss auch finanziell gewürdigt.
Neben den offenen Arbeitsgruppen sorgt der Beirat Marburg800 für eine weitere Anbindung an die Stadtgesellschaft und die kommunalen Gremien.
Die erste Beiratssitzung fand unter großer Beteiligung Mitte August 2020 statt und stand mit den dort vorgetragenen Ideen und Perspektiven für die Vielfalt der Marburger Stadtgesellschaft. Die zweite Sitzung erfolgte ebenfalls mit großer Resonanz Anfang Dezember, eine weitere in diesem Jahr. Der Beirat ist auf drei Jahre angelegt und setzt sich aus Vertreter*innen der Stadtparlamentsfraktionen und sachkundigen Bürger*innen zusammen. Insgesamt umfasst er 25 Mitglieder und auch Stellvertretungen wurden festgelegt.
Der Beirat Marburg800 hat beratende Funktion und gibt Ideen an die Organisation von „Marburg800“ und an den Magistrat der Stadt Marburg weiter. Für eine entsprechende Magistratsvorlage zur Beiratsgründung hatte das Parlament Ende Mai grünes Licht gegeben.
Mittlerweile sind außerdem bereits über 90 Institutionen, Vereine, Beiräte, Initiativen und Akteur*innen der Stadtgesellschaft an Marburg800 beteiligt. Per "aufsuchender Beteiligung" wurden bis zur Antragsfrist Hunderte von Gruppen und interessierten Einzelpersonen aktiv über Marburg800 informiert und zur Mitwirkung eingeladen.
Per Knopfdruck hatte OB Dr. Thomas Spies bereits beim Neujahrsempfang der Stadt Marburg im Januar 2020 den 800-Tage-Countdown zum Stichtag des Jubiläums Marburg800 gestartet, das am 28. März 2022 an den Start geht. Weitere Infos
OB Spies hat im Namen der Stadt die Bürger*innen zudem aufgerufen, zur Gestaltung des Jubiläumsprogramms mit Projekten beizutragen. Erfreulich ist die außerordentlich positive Resonanz und Bereitschaft zur Mitarbeit.
Ideen und Projekte
Vielfältig sind die eingebrachten Projekte wie z. B. Kunstinterventionen im Stadtraum (Rudolphsplatz), Zukunftslaboratorien, ein mobiles Fotomitmachprojekt in den Stadtteilen, ein großes Jubiläumstheaterstück als Geburtstagsgeschenk (Hessisches Landestheater/Stadtschreiberin), eine Jubiläumsgala zum Auftakt, attraktives 3D-Video-Mapping auf dem Rathaus, historische Animationen, Social-Media-Projekte, Open-Air-Konzert, historische Animationen, Choraktionen und nicht zuletzt das große Projekt „Tischlein deck dich“ – eine lange Event-Tafel auf der B3a nach dem Vorbild der 2010 gesperrten A 40 (Projekt „Still-Leben Ruhrschnellweg“), zu der auf der einen Fahrbahnseite alle Interessierten mit eigenen Aktionen eingeladen sind, auf der anderen Straßenseite zukunftsweisende Mobilität im Mittelpunkt stehen soll. Im Bereich "Marburg erfinden" hat die Zukunftsreihe "Marburg800 weiter denken" bereits begonnen.
Fortlaufende Informationen und Austausch werden über www.facebook.com/marburg800 sowie www.instagram.de/stadtjubilaeum_marburg angeboten. Eine Jubiläumswebseite wird aufgebaut. Ein Marburg-Quiz ging bereits © Universitätsstadt Marburgonline.
Bei der Darstellung der Historie will eine Stadtschrift die rege Bautätigkeit im jungen Marburg des 13. Jahrhunderts in besonderer Form vor Augen führen und dabei auch den Bezug der Weltgeschichte zu Marburg herstellen. Geschildert wird die Zeit, in der die Menschen eindrucksvolle Gebäude wie die Elisabethkirche errichten, in Form eines "Drehbuchs".
Ein Teil des Buches wird als Roman mit fachlich fundierter Fantasie erstellt. Einmal von den Leserinnen und Lesern auf den Kopf gestellt, finden sich im zweiten Teil der Stadtschrift die Fakten zur Großbaustelle Marburg vor rund 800 Jahren. Neben dem Buchprojekt "1222 - das Dreh-Buch" soll es einen Tag der Stadtgeschichte" der Marburger Schulen ("von und für Schüler*innen") und zahlreiche historische Beiträge zur Stadtgeschichte geben. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Sowohl das Jubiläumsbüro als auch die Fachdienste der Stadt Marburg sowie die Projektträger*innen sind intensiv mit der Umsetzung befasst. Ob für Baustellenführungen oder für Begrünung der Stadt mit Bürger*innenbeteiligung...
Wir werden Sie hier Schritt für Schritt über Neuigkeiten aus den Vorbereitungen informieren und im Herbst unter www.marburg800.de mit einem neuen Webauftritt, einer Jubiläumsseite an den Start gehen.
Wollnashorn...
Wird zusätzlich ein steinzeitliches Wollnashorn zum Maskottchen von Marburg800? Der Fund eines Wollnashorn-Knochens in Ockershausen aus der Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren könnte die erste menschliche Spur im Marburger Stadtgebiet markiert haben. Und was für eine dramatische! Weitere Infos
Kontakt:
Stadtjubiläum Marburg800
Marburg800@marburg-stadt.de
Pilgrimstein 28a, 35037 Marburg
(06421) 201-2032