Seiteninhalt
Marburger Frühling
Aufbruch in den Frühling: Der Marburger Frühling findet in diesem Jahr wieder statt. Am 1. und 2. April können sich Besucher:innen auf ein vielfältiges Programm mit Kleinkunst, Kultur, kleinem Marktgeschehen sowie einem Familienfest in einer blütenbunt geschmückten Stadt freuen.
Details zu den einzelnen Programmpunkten
präsentieren wir auf Marburg-Liebe.de!
Das ganze Wochenende hinweg wird es ein Markttreiben geben, das sich quer durch die Innenstadt zieht. Rund um die Barfüßerstraße und den Hanno-Drechsler-Platz bauen die Händler:innen der kleinen Frühlingsschau ihre Stände auf, am Samstag findet der Oberstadtmarkt auf dem Marktplatz statt. Einer der Höhepunkte ist der Kreativmarkt, der Samstag und Sonntag am Steinweg veranstaltet wird. Etabliert hat sich das Konzept beim Elisabethmarkt im Oktober 2022. Besucher:innen können sich erneut über das Angebot von Kreativen aus der Region freuen. Handwerkliches, Selbstgemachtes und faszinierende Werke – es lohnt sich!
Ermöglicht wird die Organisation des Kreativmarktes durch den Altstadtfonds des Oberstadtbüros. „Ich freue mich, dass wir mit dem Altstadtfonds die Möglichkeit haben, Projekte von Bürger:innen zu finanzieren und umzusetzen. Der Erfolg des Kreativmarkts zeigt, wie gerne Bürger:innen ihre Stadt mitgestalten und damit einen wichtigen Beitrag für unsere vitale Innenstadt leisten“, sagt Jana Schönemann.
Samstag findet am Steinweg außerdem noch der Oberstadt-Flohmarkt statt. Am Sonntag veranstaltet das Oberstadtbüro am Steinweg das bekannte Familienfest. Eingeladen sind Jung und Alt sowie Klein und Groß. So gibt es ein Familien-Mitmachtkonzert, Zauberkunst, eine Zirkusshow sowie Kinderschminken, Straßenspiele und eine Märchenlesung. „Auch in diesem Jahr werden die Künstlerinnen und Künstler einen Beitrag dazu leisten, die Familienfreundlichkeit der Oberstadt zu repräsentieren“, sagt Nadine Kümmel, Quartiersmanagerin der Oberstadt.
Die Innenstadt erkunden
Um die Präsenz der lokal ansässigen Gewerbetreibenden zu stärken, wurden diese bei der Planung ebenfalls berücksichtigt. So veranstaltet das Stadtmarketing gemeinsam mit dem Oberstadtbüro ein Ostereier-Gewinnspiel. Wer die versteckten Ostereier findet, kann etwas gewinnen. Details dazu teilt das Stadtmarketing noch über die eigenen Social-Media-Kanäle.
Ebenso beteiligt sind Gewerbetreibende beim Familienfest. „Das schafft ein Bewusstsein dafür, welche vielfältigen Angebote und Unternehmen die Oberstadt beheimatet“, so Nadine Kümmel. Der verkaufsoffene Sonntag ermöglicht Besucher:innen zudem, sich vor Ort einzudecken und zu versorgen. „Die Unternehmen vor Ort sind ein wichtiger Bestandteil für lebendige Innenstadt. Der verkaufsoffene Sonntag ist daher eine wunderbare Gelegenheit, um das zu entdecken, was die Innenstadt zu bieten hat. Es warten wahre Schmuckstücke“, erklärt Jan-Bernd Röllmann, Geschäftsführer vom Stadtmarketing Marburg e. V..
Besucher:innen des Marburger Frühlings können sich am Sonntag auf den Anwohner:innen-Flohmarkt in Weidenhausen sowie auf Nachhaltig@KFZ mit der Kleidertauschparty und dem Bücher- und Plattenflohmarkt freuen.
Kultur in der Stadt erleben
Spannend und unterhaltsam ist das Kulturprogramm. Am Sonntag erleben die Besucher:innen einen Mix aus Kleinkunst, Artistik und Comedy. Auftritte finden auf dem Marktplatz sowie als Walking-Acts in der Oberstadt statt. „Wenn sich Stelzen-Artist:innen in bunten Kostümen durch die Oberstadt bewegen, schafft das Anblicke, die im Gedächtnis bleiben. Sie stehen für das besondere Marburg-Flair“, sagt Stadtmarketing-Geschäftsführer Jan-Bernd Röllmann. Wie üblich gibt es zudem Straßenmusik und kleinere Auftritte. Eine besondere Walk-on-Performance bietet der Theaterverein AmaThéatron Marburg e.V. mit „The flowers are coming“. Am Sonntag besucht der Stadtwerke-Osterhase Tingo den Marburger Frühling.
Im Umfeld des Marburger Frühlings läuft zudem die vom Fachdienst Kultur organisierte Ausstellung Stück für Stück, in der sich Spuren der Stadtgeschichte entdecken lassen. Erzählt wird die jüngere Geschichte Marburgs, dieses Mal aus Sicht von Marburgs Bewohner:innen. Bereits seit dem 10. März können alle Interessierten sich die insgesamt 35 Erinnerungsobjekte im Ausstellungssaal im Rathaus ansehen. Ein Besuch ist noch bis zum 23. April möglich.
Weitere Events lassen sich ebenfalls in der Frühjahrszeit entdecken. Einer der Höhepunkte: Am 30. April findet erstmals seit der Corona-Pandemie wieder das traditionelle Maieinsingen samt Maiparty auf dem historischen Marktplatz statt.
Bunt geschmückt alles rund um Trinkbrunnen
Der Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe wird mit der für den Marburger Frühling üblichen farbenfrohen Bepflanzung und dem Aufstellen bunter Blumenkübel den Frühling einläuten. Bürger:innen und Besucher:innen Marburgs werden sich an der fröhlichen Blütenpracht erfreuen können. Die 30 anisgrünen, weinroten und kobaltblauen Pflanzgefäße werden mit Blumen bepflanzt und lassen sich ab dem 1. April bewundern. Alle Gefäße werden in diesem Jahr mehrfarbig bepflanzt. Traditionsgemäß widmen sich Auszubildende der Dienstleistungsbetriebe Marburg (DBM) dem Wilhelmsplatz, wie in jedem Jahr wird dort ein neues Pflanzenkonzept umgesetzt.
„Wir wollen in diesem Jahr besonders auf das Thema ‚Wasser‘ aufmerksam machen. Wasserversorgung ist schon immer, historisch gesehen, ein wichtiges Thema für Marburg gewesen. Und Wasser ist überall in Zeiten des Klimawandels ein sehr kostbares Gut geworden“, sagt Karsten Christian, Leiter vom Fachdienst 67 – Stadtgrün und Friedhof. Die Universitätsstadt Marburg will daher verstärkt auf die Trinkbrunnen in Marburg aufmerksam machen.
Mehr als 15 gibt es, im Rahmen des Marburger Frühlings werden diese von DBM im Auftrag des Fachdienstes Stadtgrün und Friedhöfe besonders in Szene gesetzt. Gestaltet werden diese mit weißen und blauen Pflanzen, die symbolisch Wasser darstellen. Zudem gibt es ein Gewinnspiel: Wer bis 01.05.2023 Fotos der dekorierten Brunnen per Mail an den Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe (Kontakt: Gruenflaechen@stadt-marburg.de) sendet, nimmt an der Verlosung teil und kann sich gegebenenfalls über ein kleines Dankeschön freuen.
Partner und Sponsoren
So ein Stadtfest lässt sich nur partnerschaftlich organisieren. Wir danken der Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik für die enge Zusammenarbeit sowie dem Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe der Universitätsstadt Marburg sowie dem Dienstleistungsbetrieb DBM der Stadt Marburg für die frühlingshafte Gestaltung unserer Stadt. Ein herzlicher Dank für ihre Unterstützung gilt auch unseren Premium-Partnern, der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, den Stadtwerken Marburg, der Licher Brauerei und den Marburger Werbekreisen.
Vollständiges Programm des Festwochenendes im Überblick
Samstag, 1. April 2023
- Kleine Frühlingsschau: Marktreiben in der Oberstadt, der Barfüßerstraße und am Hanno-Drechsler-Platz, jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr.
- Marburger Oberstadtmarkt: Spezialitäten und Delikatessen, von 11 Uhr bis 18 Uhr
- „The Flowers are coming“: Theaterverein AmaThéatron mit Performance in der Oberstadt
- Kreativmarkt: Handwerkliches und Selbstgemachtes am Steinweg, von 11 Uhr bis 18 Uhr
- Oberstadt-Flohmarkt am Steinweg bei der Pferdetränke, 9 Uhr bis 18 Uhr
- Ausstellung „Stück für Stück“: erzählt Marburger Stadtgeschichte, von 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 2. April 2023
- Kleine Frühlingsschau: Marktreiben in der Oberstadt, der Barfüßerstraße und am Hanno-Drechsler-Platz, jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr.
- „The Flowers are coming“: Theaterverein AmaThéatron mit Performance in der Oberstadt
- Kreativmarkt: Handwerkliches und Selbstgemachtes am Steinweg, jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr
- Ausstellung „Stück für Stück“: erzählt Marburger Stadtgeschichte, von 14 bis 18 Uhr
- Familienfest am Steinweg:
Programm
- 11:30 bis 12.30 Uhr: Gesangsgruppe Kinder- und Jugendclub Wehrda
- 12:30 bis 13.30 Uhr: Grimmsche Märchenlesung mit Regina Schöpe-Hellwig
- 45 bis 14.45 Uhr: Mitmachzirkus von Clownine Fridoline
- 15 bis 16 Uhr: Konzert von Beate Lambert
- 15 bis 16.55 Uhr: Zauberkunst von Michael O.
- 15 bis 17.45 Uhr: Beatbox von Robin Babeli
Attraktionen
- 12 bis 16 Uhr: Kinderschminken mit Bianca Seipel
- 13 bis 18 Uhr: Ballonkunst von Michael O.
- 14 bis 17 Uhr: Kunstkoffer der KunstWerkStatt
Catering
- Metzgerei Bornemann: Bratwurst
- Café Wertvoll: Waffeln, Kuchen, Limonade, Kaffee
- Kleinkunstprogramm in der Oberstadt
- Stelzen Art – „Fleurs“
Sie schweben durch die Oberstadt. In ihrer ganzen Pracht lassen Stelzen-Artist:innen die Zuschauer:innen in eine Szenerie wie bei Alice im Wunderland eintauchen.
Glitzermuseum
Das Glitzermuseum ist ein mobiles Ein-Person-Museum und stellt sich den elementaren Fragen des Lebens: Was ist eigentlich Glitzer und was macht seine Faszination aus? Alles was glitzert und glänzt. - Ea Paravicini
Aus alltäglichen Dingen entstehen Figuren, Fabelwesen und mancherlei Skurrilität. Gepaart mit akrobatischen und artistischen Elementen formt sich eine poetische Zirkuswelt. Höhepunkt ist ein eleganter Tanz auf dem Drahtseil. - Goldfisch Lars aus dem Glas
Jörn Kölling ist der Goldfisch "Lars aus dem Glas", der pantomimisch, schwimmend sich auch an Land gut zurechtfindet. - Charming Jay
Ein jazzverliebter Zauberer, der versucht, kleine Missgeschicke charmant zu vertuschen. Bühnenzauberei mit Eleganz, Flair und Geschick. - This Maag
This Maag präsentiert in seiner allerneuesten Show analoge, bewegt festgehaltene, interaktive Schnappschüsse in einem einmaligen, actionreichen Film!
- Verkaufsoffener Sonntag: Ergänzend zum Angebot des Festwochenendes findet von 12.00 bis 18.00 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt statt, durch den sich die Besucher:innen des Frühlingsfestes mit Waren versorgen können.
- Nachhaltig@KFZ:
- Der Bücher- und Plattenflohmarkt am KFZ findet von 13.00 bis 17.00 Uhr statt. Alles, was irgendetwas mit bedrucktem Papier bzw. mit gespeicherter Musik zu tun hat, kann angeboten werden.
- Die KleiderTauschParty im KFZ beginnt um 13.00 Uhr. Hier finden gebrauchte Kleiderstücke, Schuhe und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder neue Besitzer:innen.
- Anwohner:innen-Flohmarkt in Weidenhausen: Stöbern inmitten der malerischen Fachwerkkulisse.
Veranstalter:
STADTMARKETING MARBURG e. V.
Softwarecenter 5b
35037 Marburg
Tel.: 0 64 21 / 201 – 2045
E-Mail: stadtmarketing@marburg.de
Internet: www.marburg.de/marburgerfruehling
Dokumente
![]() |
Formular Anzeige §6 HGastG (41 kB) |
![]() |
Hygiene-Anforderungen (243 kB) |
![]() |
Standbewerbung für Aussteller MF 2023 (619 kB) |
![]() |
Teilnahmebedingungen für Aussteller MF 2023 (402 kB) |
![]() |
Standbewerbung für Gastronomen MF 2023 (616 kB) |
![]() |
Teilnahmebedingungen für Gastronomen MF 2023 (526 kB) |